
Chris-Oliver Schickentanz, Chef-Anlagestratege der Commerzbank, spricht im Interview über die Krise und den Aktienmarkt.

Chris-Oliver Schickentanz, Chef-Anlagestratege der Commerzbank, spricht im Interview über die Krise und den Aktienmarkt.
Über bewegende Nachrichten und Impulse konnten sich Händler und Börsianer in den letzten Tagen nicht beschweren. Rekordzahlen von Apple, gute Ergebnisse bei Beiersdorf und SAP, tiefe Personaleinschnitte bei der Commerzbank, Solarworld mit Problemen, und am Freitag ein Ifo-Geschäftsklima-Index, der zum dritten Mal hintereinander nach oben zeigt.

Die Commerzbank muss sparen: Bis zu 6000 Arbeitsplätze sollen wegfallen – vor allem in Deutschland. Beim Betriebsrat und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi spricht man nun von einem „Horror-Katalog“.

Keine guten Tage für Commerzbank-Mitarbeiter: Die teilverstaatlichte Bank will in den nächsten Jahren 4000 bis 6000 Stellen streichen. Unklar ist, wie viele der Stellen in Deutschland abgebaut werden.
Der Dax hat am Mittwoch leichten Auftrieb aus den USA erhalten und moderat im Plus geschlossen. Gemischt ausgefallene Unternehmenszahlen hingegen bremsten den Leitindex.

Spezielle Blogs in denen sich unabhängige Finanzexperten direkt an Verbraucher wenden, sind hierzulande selten. Stattdessen erklären Banken ihr Geschäft per Video, die Regierung die Finanzwelt im Quiz.
Nach dem spektakulären Tunnelbau könnte es die nächste Überraschung geben: Waren Insiderkenntnisse bei dem Einbruch in die Volksbank im Spiel? Die Einbrecher von Steglitz wussten offenbar, welche Schließfächer sie knacken mussten.

Nach dem spektakulären Tunnelbau könnte es die nächste Überraschung geben: Waren Insiderkenntnisse bei dem Einbruch in die Volksbank im Spiel? Die Einbrecher von Steglitz wussten offenbar, welche Schließfächer sie knacken mussten.

64 Milliarden Euro haben die Deutschen im vergangenen Jahr für Reisen ins Ausland ausgegeben. So viel wie noch nie.
Commerzbank profitiert von Lockerung der BankenaufsichtDax-Favorit war zuletzt die Commerzbank-Aktie, die in den vergangenen fünf Handelstagen mehr als zehn Prozent gewann. Weltweit bekommen die Banken mehr Zeit für den Aufbau billionenschwerer Liquiditätsreserven, mit denen sie eine Pleite vermeiden können.
Washington - Deutsche Bank und Commerzbank spielen auf dem billionenschweren Derivate-Markt weiterhin eine große Rolle. Die beiden führenden deutschen Institute haben sich zum Jahresende zusammen mit anderen Großbanken aus Europa und Asien in den USA als Swap-Händler angemeldet, wie aus Daten der National Futures Association (NFA) hervorgeht.
Nach einem fulminanten Börsenjahr hat der Dax zum Auftakt 2013 weiter zugelegt. Die vorläufige Einigung im US-Haushaltsstreit bescherte dem deutschen Leitindex bei 7790 Punkten den höchsten Stand seit Januar 2008 – zum Handelsschluss notierte er 2,2 Prozent fester bei 7779 Punkten.

Anleger haben in diesem Jahr viel Geld verdienen können, vor allem an der Börse. 2013 dürfte das schwieriger werden.
Arbeitgeber locken Bewerber neuerdings mit Online-Spielen auf ihren Karriereseiten. Dahinter verbergen sich oft Einstellungstests.

Langeweile unterm Weihnachtsbaum - das muss nicht sein: Auch kurz vor den Feiertagen lassen sich noch Geschenke kaufen, die mit etwas Glück sogar an Wert gewinnen

Die Sparkassen müssen weitere 910 Millionen Euro auf den Wert der Landesbank Berlin abschreiben.
Griechenland wird von seinen europäischen Partnern neue Hilfsgelder erhalten. Doch die Krise ist damit noch nicht gebannt. Was bringen die in Brüssel beschlossenen Maßnahmen? Und was bedeuten sie für Deutschland?
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag an seinen starken Wochenbeginn angeknüpft. Nach einem schwächeren Start verbesserte sich der Dax bis zum Nachmittag um 0,7 Prozent auf 7173 Punkte.
Drei starke Frauen standen am Rednerpult. Der Blick aus dem Fenster offenbarte den Pariser Platz, durch vorweihnachtliche Beleuchtung erhellt.

Die Deutsche Bank könnte das weltweite Finanzsystem zum Einsturz bringen. Damit steht sie nicht alleine da. Das Duo an der Spitze hat das schon länger erkannt - und handelt.
Commerzbank profitiert von guten Zahlen der US-Banken Einer der größten Gewinner im Dax war zuletzt die Commerzbank-Aktie. Sie profitierte unter anderem von der Bilanz der US- Großbank Goldman Sachs, die im dritten Quartal ihre Einnahmen mehr als verdoppeln konnte und in die Gewinnzone zurückkehrte.

Lufthansa wickelt Flüge in Deutschland und Europa künftig mit der Billiglinie Germanwings ab. Die Gewerkschaft sieht Erpressungspotenzial.
TV-Sender braucht bis zu 400 Mitarbeiter / Bertelsmann-Tochter Arvato schließt ihr Callcenter.
Unternehmen will ins Gewerbegebiet Techno Terrain ziehen und sucht Mitarbeiter.
Washington - Ein ehemaliger Steuerprüfer ist in der Nähe von New York festgenommen worden, weil er nach Erkenntnissen der Ermittlungsbehörden ein Steuerstrafverfahren zu beeinflussen versucht hat. Der 59-jährige Dennis Lerner war im September 2011 zu einer ausländischen Bank gewechselt, mit der er zuvor an einem 210 Millionen Dollar schweren Vergleich gearbeitet hatte.

Die Geldinstitute müssen sparen und kürzen massiv Stellen. Bei der Deutschen Bank gehen weitere 2000 Arbeitsplätze verloren. Auch bei der Commerzbank sieht es nicht gut aus.
Der Dax hat am Freitag weiter von der Entscheidung der Europäischen Zentralbank zu unbegrenzten Anleihekäufen profitiert und ist erstmals seit Anfang August 2011 über 7200 Punkte gestiegen. Zum Handelsschluss stand der deutsche Leitindex 0,7 Prozent höher bei 7215 Punkten.
Der massive Stellenabbau der deutschen Kreditinstitute geht weiter. Doch am Know-how der Banker sind viele interessiert – und auch die Selbstständigkeit ist eine Option.

US-Farmer fürchten um ihre Ernte. Schon jetzt werden auf dem Weltmarkt Weizen, Mais und Soja teurer. Das belastet vor allem die Menschen in den armen Ländern. Aber auch die deutschen Milchbauern klagen.
Es drohen Schließungen und Stellenabbau / Institut verzichtet auf Agrarspekulationen.
Deutsche Konzerne verbuchen Milliarden.
Frankfurt am Main/New York - Im Skandal um Manipulationen wichtiger Marktzinsen nimmt die Finanzaufsicht Bafin offenbar die deutschen Kreditinstitute stärker unter die Lupe. Acht Banken, die an der Festlegung des europäischen Referenzzinses Euribor beteiligt sind oder waren, mussten nach Angaben aus Aufsichtskreisen bis zum vergangenen Donnerstag schriftlich ihre internen Prozesse offenlegen, wie sie den Zins berechnen und ihre Mechanismen überwachen.

Sollen schwankende Institute gerettet werden? 29 Geldhäuser gelten als zu groß, um sie scheitern zu lassen.
Chinas Wachstum verlangsamt sich.

Die EZB hat den Leitzins im Euroraum erstmals seit Einführung des Euro unter ein Prozent gesenkt. Die fundamentalen Probleme in der Euro-Zone löst das nicht - gibt selbst die EZB zu.

New York - Bislang hatten die Finanzjongleure in den Großbanken dieser Welt ein ziemlich sorgenfreies Leben. Sie konnten weitgehend ungehindert auf den Märkten zocken, kassierten üppige Gehälter – und wenn doch mal etwas schieflief, sprang mit großer Sicherheit der Staat als Retter ein.
Deutsche Aktien haben am Mittwoch vor der Donnerstag anstehenden EZB- Zinsentscheidung uneinheitlich tendiert. Der Dax schloss 0,2 Prozent tiefer bei 6564 Punkten, obwohl er es zwischenzeitlich ins Plus geschafft hatte.
Was für Räume! Riesig wirken die Säle im gut hundert Jahre alten Gewerbekomplex in der Krausenstraße 38/39 in Berlin-Mitte.
Aktionärsschützer raten Anlegern, ihre Rhön-Aktien an Fresenius abzugeben. Die Zeit drängt.

Kurze Erleichterung am Aktien- und Devisenmarkt, doch sie ist nicht nachhaltig. Börsianer und Volkswirte rechnen nicht mit einem schnellen Ende der Krise. Sie fordern weitere Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster