
Die Bahngewerkschaften Transnet und GDBA haben zu Warnstreiks ab dem 25. Oktober aufgerufen. Vor allem der Nahverkehr soll betroffen sein.

Die Bahngewerkschaften Transnet und GDBA haben zu Warnstreiks ab dem 25. Oktober aufgerufen. Vor allem der Nahverkehr soll betroffen sein.
Berlin und Brandenburg können sanktionieren
Senat und Konzern unterschreiben Vertrag
Berlin und Brandenburg dürfen künftig die Beiträge für die S-Bahn um bis zu 16 Prozent kürzen, wenn nicht die vertragsmäßige Anzahl der Züge fährt. Ein entsprechender Änderungsvertrag wurde am Montag unterzeichnet.

Der Elektrokonzern Siemens steht kurz vor dem Auftrag für zehn Eurostar-Schnellzüge und könnte damit den Konkurrenten Alstom ausstechen. Das Geschäft wäre eine schwere Niederlage für den französischen Hersteller.

Weil dort seltene Tiere leben, darf die Deutsche Bahn zunächst keine Bäume mehr für das Projekt Stuttgart 21 fällen. Nun muss ein Plan zum Schutz von Juchtenkäfern und Fledermäusen her.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) wirft der CDU-geführten baden-württembergischen Landesregierung Versäumnisse beim umkämpften Bahnprojekt "Stuttgart 21" vor.

Zu wenig Ersatzteile, überforderte Werkstätten - der Chef des Berliner Verkehrsverbunds schlägt Alarm: Die Wintervorbereitungen bei der S-Bahn liegen weit hinter dem Zeitplan. Das Unternehmen versucht zu beschwichtigen.
Der neue S-Bahn-Vorstand hat nicht nur mit technischen Problemen zu kämpfen - sondern auch mit dem Desinteresse an Berliner Belangen im Mutterkonzern. Ein Kommentar.
Chef des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg: Wintervorbereitungen liegen weit hinter Zeitplan. „Da hilft nur Beten“

Terrorwarnungen: Berlins Innensenator sieht keine konkrete Anschlagsgefahr. Trotzdem wird in Berlin jetzt noch besser aufgepasst
Die beiden wichtigsten Stühle blieben leer. Mehrere Stunden lang diskutierten die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses über die anhaltenden Einschränkungen der S-Bahn, unter denen bis heute ungezählte Passagiere zu leiden haben – und im kommenden Winter möglicherweise erneut zu leiden haben werden.

Ein US-Sender nannte den Berliner Fernsehturm, das Hotel Adlon und den Hauptbahnhof als mögliche Ziele islamistischen Terrors. Innensenator Körting sieht keine konkrete Anschlagsgefahr – trotzdem wird jetzt noch besser aufgepasst.
Umstrittene Lärmschutzwand wird nicht gebaut Anwohner einigen sich mit Bahnvertretern
Berlin - Bei den Konkurrenten der Deutschen Bahn im Regionalverkehr wird es in den nächsten Tagen wohl zu Streiks kommen. Man werde die Bedingungen der Bahn-Gewerkschaften Transnet und GDBA für einen Branchentarifvertrag nicht erfüllen, sagte ein Sprecher der großen Privatbahnen am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Die Stadt macht Druck bei verschobenen Landesprojekten und nutzt dafür auch CDU-Kanäle
Regionalzüge der MR 33 fallen am Wochenende aus
Cottbus - Der neue Super-Erntekönig (Sorbisch: „kral kralow“) im Hahnrupfen kommt aus Jänschwalde. Bei dem großen Finale zum Abschluss der sorbischen Erntebräuche holte sich der 25-jährige Dennis Tschuck den begehrten Titel, wie am Sonntag der Jugendkoordinator des Domowina-Regionalverbandes Niederlausitz, Helmut Mattick, mitteilte.
In dieser Woche tritt Sigrid Nikutta ihren schwierigen Job an. Millionen müssen investiert werden in U-Bahnzüge, Busse und Straßenbahnen.
Während die Abrissarbeiten am Stuttgarter Hauptbahnhof weitergehen, forderten am Freitagabend erneut zehntausende Gegner der Bahnhofs-Tieferlegung den Stopp des Projekts Stuttgart 21. Nachdem zunächst alles ruhiggeblieben war, nahm die Polizei in der Nacht 27 Demonstranten fest.

Eine Serie aus beispiellosen Pannen hat die Bahn Zehntausende Kunden gekostet. Nun nimmt das Unternehmen viel Geld in die Hand, um die Fahrgäste zu besänftigen. Zugleich denkt sie über höhere Preise nach.

Die Bahn kommt. Häufig war nur die Frage: Wann? Nun will die Deutsche Bahn Millionen investieren, um Technikprobleme mit Zügen und Störungen besser in den Griff zu bekommen.

Mit ihm wird alles besser, hofft die Deutsche Bahn. Zusammen mit Siemens präsentieren sie den Velaro D.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt die Bahn Züge ohne CO2-Ausstoß

Vier Bundesländer haben den Auftrag für den Betrieb von 16 Regionalbahnlinien an die Deutsche Bahn (DB) Regio und die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) erteilt. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger sagte, es gebe künftig "mehr Qualität für weniger Geld".
BAHN-MONOPOL BLEIBTDie Deutsche Bahn bleibt im Eisenbahn-Fernverkehr quasi Monopolist. Man wolle in der Bundesrepublik zunächst keine Verbindungen in Konkurrenz zum deutschen Staatskonzern anbieten, sagte Guillaume Pépy, der Vorstandschef der französischen Staatsbahn SNCF, am Dienstag auf der Bahn-Messe Innotrans in Berlin.
In den Zügen der Deutschen Bahn dürfen keine Flugblätter mit rassistischen Inhalten verteilt werden. Nach einem Vorfall in einem Regionalexpress machte das Unternehmen das noch einmal klar.
Siemens-Mobility-Chef Hans-Jörg Grundmann spricht im Tagesspiegel über den Umzug nach Berlin und den neuen ICE.

Weltweit erlebt die Eisenbahn eine Renaissance. Hierzulande bremsen Sparzwang und Qualitätsmängel die Euphorie.

Die Präsidenten von Union und Hertha, Dirk Zingler und Werner Gegenbauer, reden im Tagesspiegel-Streitgespräch über gestundete Stadionmieten, ausgepfiffene Spieler sowie Fußballmarken aus der Hauptstadt und in Köpenick.
Eisenbahnkunden im Regionalverkehr müssen sich ab Oktober auf Arbeitskämpfe einstellen: Die Gewerkschaften setzen Privatbahnen Ultimatum – binnen zwei Wochen soll es einen Branchenlohn geben.
Tarifgespräche wurden ergebnislos vertagt

Das "Schönes-Wochenende-Ticket" der Bahn kostet am Schalter zwei Euro mehr als am Automaten - und dabei bleibt es auch. Das Regierungspräsidium Darmstadt hatte die Genehmigung für den Zuschlag zurückgezogen, doch die Bahn bekam vor Gericht Recht.
GETRENNT VEREINT Das Netz der S-Bahn war zwar mit dem Mauerbau 1961 getrennt worden, doch der Betrieb in Ost und West blieb in den Händen der DDR-Reichsbahn, wie es die Alliierten 1945 festgelegt hatten. Während die S-Bahn im Ostteil der Stadt das Hauptverkehrsmittel war, ging die Zahl der Fahrgäste im Westen kontinuierlich zurück.
Rund 30 Personen sind bei einer Festnahme in Moabit auf Polizisten losgegangen. Die Beamten holten Verstärkung und setzten Pfefferspray ein.
ANREISEZur Idee des Nationalparks passt eine Anreise, welche die Umwelt möglichst wenig belastet. Das Programm „Fahrtziel Natur“, aufgelegt von der Deutschen Bahn zusammen mit den Umweltverbänden BUND und NABU sowie dem Verkehrsclub VCD, fördert das Reisen mit Zügen und Bussen in 16 deutsche Großschutzgebiete – so auch in den Bayerwald, wie das Mittelgebirge in Kurzform heißt.
Protest verhilft den Grünen zu Rekordzustimmung

Wie man im Liegewagen zurechtkommt / Eine Handreichung für Laien Auf dem Frankenweg braucht man gute Kondition
Rund 30 Unternehmen haben bei der Deutschen Bahn Interesse an dem deutschen Geschäft des Verkehrsunternehmens Arriva angemeldet.
Sanierungsbeginn am Bahnhof Caputh-Geltow
öffnet in neuem Tab oder Fenster