zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Schnell mal nach London. Die neuen Eurostar-Züge schaffen bis zu 320 Stundenkilometer. Mit ihnen will das Unternehmen auch andere Strecken in Europa bedienen.

Der Elektrokonzern Siemens steht kurz vor dem Auftrag für zehn Eurostar-Schnellzüge und könnte damit den Konkurrenten Alstom ausstechen. Das Geschäft wäre eine schwere Niederlage für den französischen Hersteller.

Von Carsten Brönstrup
Die S-Bahn verspricht ihren Kunden Besserung.

Zu wenig Ersatzteile, überforderte Werkstätten - der Chef des Berliner Verkehrsverbunds schlägt Alarm: Die Wintervorbereitungen bei der S-Bahn liegen weit hinter dem Zeitplan. Das Unternehmen versucht zu beschwichtigen.

Von Lars von Törne

Der neue S-Bahn-Vorstand hat nicht nur mit technischen Problemen zu kämpfen - sondern auch mit dem Desinteresse an Berliner Belangen im Mutterkonzern. Ein Kommentar.

Von Lars von Törne

Die beiden wichtigsten Stühle blieben leer. Mehrere Stunden lang diskutierten die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses über die anhaltenden Einschränkungen der S-Bahn, unter denen bis heute ungezählte Passagiere zu leiden haben – und im kommenden Winter möglicherweise erneut zu leiden haben werden.

Von Lars von Törne
Bei Verhören nannten Verdächtige das Berliner Hotel Adlon als mögliches Anschlagsziel.

Ein US-Sender nannte den Berliner Fernsehturm, das Hotel Adlon und den Hauptbahnhof als mögliche Ziele islamistischen Terrors. Innensenator Körting sieht keine konkrete Anschlagsgefahr – trotzdem wird jetzt noch besser aufgepasst.

Von Hannes Heine

Berlin - Bei den Konkurrenten der Deutschen Bahn im Regionalverkehr wird es in den nächsten Tagen wohl zu Streiks kommen. Man werde die Bedingungen der Bahn-Gewerkschaften Transnet und GDBA für einen Branchentarifvertrag nicht erfüllen, sagte ein Sprecher der großen Privatbahnen am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Von Carsten Brönstrup
Die ODEG baut ihr Streckennetz aus und versorgt in Zukunft noch mehr Linien in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Vier Bundesländer haben den Auftrag für den Betrieb von 16 Regionalbahnlinien an die Deutsche Bahn (DB) Regio und die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) erteilt. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger sagte, es gebe künftig "mehr Qualität für weniger Geld".

BAHN-MONOPOL BLEIBTDie Deutsche Bahn bleibt im Eisenbahn-Fernverkehr quasi Monopolist. Man wolle in der Bundesrepublik zunächst keine Verbindungen in Konkurrenz zum deutschen Staatskonzern anbieten, sagte Guillaume Pépy, der Vorstandschef der französischen Staatsbahn SNCF, am Dienstag auf der Bahn-Messe Innotrans in Berlin.

GETRENNT VEREINT Das Netz der S-Bahn war zwar mit dem Mauerbau 1961 getrennt worden, doch der Betrieb in Ost und West blieb in den Händen der DDR-Reichsbahn, wie es die Alliierten 1945 festgelegt hatten. Während die S-Bahn im Ostteil der Stadt das Hauptverkehrsmittel war, ging die Zahl der Fahrgäste im Westen kontinuierlich zurück.

ANREISEZur Idee des Nationalparks passt eine Anreise, welche die Umwelt möglichst wenig belastet. Das Programm „Fahrtziel Natur“, aufgelegt von der Deutschen Bahn zusammen mit den Umweltverbänden BUND und NABU sowie dem Verkehrsclub VCD, fördert das Reisen mit Zügen und Bussen in 16 deutsche Großschutzgebiete – so auch in den Bayerwald, wie das Mittelgebirge in Kurzform heißt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })