zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

In der Mercedes-Benz-Niederlassung am Charlottenburger Salzufer wurden am Mittwoch neue „Vito E-Cell“-Transporter mit Batterieantrieb vorgestellt. Zu den ersten Kunden gehören die Post-Tochterfirma DHL, der Fuhrparkservice der Deutschen Bahn, die Hermes-Logistikgruppe, der Energieversorger Vattenfall und der Immobiliendienstleister Wisag.

Im Ausland will die Bahn wachsen, das Inlandsgeschäft aber nicht vernachlässigen - ein schwieriger Spagat.

Der Staatskonzern bringt den Kauf von Arriva unter Dach und Fach – und hat große Pläne im Ausland. Fünf bis sechs internationale Großkonzerne bleiben nach Ansicht der Bahn-Strategen in einigen Jahren noch übrig.

Von Carsten Brönstrup
Eingesperrt im Tunnel – eine Horrorvision vieler Fahrgäste.

Dreieinhalb Stunden eingesperrt im Tunnel – ohne Frischluft und ohne Abkühlung durch eine Klimaanlage und alles bei schummrigem Licht. Nun untersucht die Bundespolizei den Vorfall.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Gemengelage ist schwierig: Erst wenn es einen Branchentarifvertrag gibt, will die Deutsche Bahn über Lohnerhöhungen verhandeln. Deren Tarifvertrag ist Ende Juli ausgelaufen, Transnet und GDBA fordern sechs Prozent, die Lokführer (GDL) fünf Prozent mehr.

Bislang fährt nur der Eurostar durch den Ärmelkanaltunnel. Die Bahn will das ändern und auch eine Zulassung für die Strecke. Mitte Oktober unternimmt sie deshalb Testfahrten mit dem ICE.

Von Carsten Brönstrup

War es ein Deal zwischen dem Bund und seinem Tochterunternehmen, der Deutschen Bahn AG? Die aktuellen Pläne des Konzerns, erst jetzt die Bahnbrücke in der Potsdamer Straße in Michendorf zu erneuern, lassen zumindest aufhorchen.

Öko-Zug für Audi. Die Bahn stellte das Geschäftsmodell in Berlin vor.

Fahrzeuge von Audi gelangen nur noch mit Zügen zum Verladehafen, die mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen angetrieben werden. Audi ist der erste Firmenkunde, der das Angebot der DB nutzt.

Von Carsten Brönstrup

Die EU-Kommission erlaubt der Deutschen Bahn, das britische Verkehrsunternehmen Arriva für 2,8 Milliarden Euro zu übernehmen. Allerdings muss der Staatskonzern zuvor dessen Deutschland-Geschäft verkaufen.

Von Carsten Brönstrup
Aufgrund nicht erbrachter Leistungen und mangelhafter Qualität erhält die Berliner S-Bahn weniger Zuschüsse.

Der Senat kürzt die Zuschüsse für die Berliner S-Bahn. Schon 2009 hatte der Senat wegen nicht erbrachter Leistungen und mangelhafter Qualität 37 Millionen Euro einbehalten.

Auszeichnung. Christoph Heuft (li.) überreichte Rüdiger Grube in Berlin ein goldenes Handtuch als Preis für die beste Sauna-Idee des Jahres. Grube nahm den Preis an und entschuldigte sich bei dem Schüler, der in einem der überhitzten ICEs gesessen hatte. Foto: dpa

Konzernchef Grube kündigt eine Qualitätsoffensive an, bei der sein Unternehmen endlich in den Service investieren will. Für die Geschädigten defekter Klimaanlagen wurden bereits 374.000 Euro ausgezahlt.

Von Corinna Visser
Die Berliner S-Bahn machte im ersten Halbjahr 2010 rund 40 Millionen Euro Verlust.

Vor fünf Jahren musste die Berliner S-Bahn im ersten Halbjahr 2010 ein Minus von rund 40 Millionen Euro verbuchen. Grund waren anhaltende Wartungsprobleme und weniger Fahrgeldeinnahmen. Was Klaus Kurpjuweit und Corinna Visser darüber schrieben.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Corinna Visser
Bahn-Chef Rüdiger Grube

Eigentlich wollte Bahn-Chef Grube den wirtschaftlichen Erfolg des Managements präsentieren: einen Gewinnsprung von mehr als 25 Prozent vor Steuern. Doch zwei Männer im Bademantel stahlen ihm die Show.

Von Simon Frost

Zu den überlasteten Klimanlagen in ICEs Es reicht! Mag sein, dass die Deutsche Bahn, wie kürzlich in Bielefeld, wie neulich im Winter, bisweilen zu zögerlich auf Pannen reagiert.

Hilfe. Klimapannen schließt die Bahn auch weiterhin nicht aus.

Die Deutsche Bahn zahlt Fahrgästen, die bei Hitze-Pannen Gesundheitsprobleme bekommen, 500 Euro Schmerzensgeld in bar - manchen reicht das immer noch nicht.

Von Carsten Brönstrup

Die ICE-Klimaanlagen kapitulieren vor allem wegen der Hitze reihenweise. In anderen Ländern Europas ist es mitunter noch heißer – aber nicht überall machen deswegen die Züge schlapp.

Die Hitze macht der Bahn und ihren Fahrgästen zu schaffen.

Die Deutsche Bahn erhöht nach öffentlicher Kritik die Entschädigungszahlungen für Fahrgäste aus überhitzten ICE-Wagen. Betroffene, die wegen ausgefallener Klimaanlagen ernste Gesundheitsprobleme bekamen und ärztlich versorgt wurden, sollen 500 Euro in bar erhalten.

Heiß begehrt im Sommer: Klimaanlagen schaffen Erleichterung.

Was würde wohl Leonardo da Vinci dazu sagen? Knapp 500 Jahre nach seinem Tod lösen Ausfälle von Klimaanlagen in Zügen der Deutschen Bahn eine Diskussion von politischer Tragweite aus.

Viel trinken. Wenn im Zug die Klimaanlage ausfällt, helfen die einfachsten Lösungen. Ein Liter pro Stunde kann nicht schaden.

Die Experten können keinen Fehler bei den Klimaanlagen der Bahn finden. Die Geräte der Zukunft sollen auch bei 45 Grad funktionieren.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })