zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Berlin - Die im Oktober begonnene Ausschreibung des Regionalverkehrs könnte laut Zeitungsberichten bei der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg zum Verlust von insgesamt mehr als 1000 Arbeitsplätzen führen. Dies gehe aus einer Schätzung hervor, die von DB Regio vorgelegt worden sei.

Ein neues Angebot der Deutschen Bahn hat am Freitagabend den schwelenden Tarifstreit entschärft. Der Vorschlag von Gehaltserhöhungen von insgesamt 4,5 Prozent wurde von den Gewerkschaften positiv aufgenommen.

Nach dem ersten Warnstreik der Gewerkschaften Transnet und GDBA am Donnerstagmorgen ist Bewegung in den Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn gekommen. Der Konzern kündigte ein neues Angebot an.

Von Carsten Brönstrup
Heilmeyer

"Bleiche"-Küchenchef Heilmeyer kocht für die Bahn. Er startet damit eine neue Runde nach dem Vorbild der Aktion mit europäischen Spitzenköchen, die im vergangenen Jahr sehr erfolgreich war.

Die Bahn muss aufklären, ob sie im Kampf gegen die Korruption zu weit gegangen ist. Offenbar kam die Anordnung, 173.000 Mitarbeiter zu überprüfen, aus der Chefetage.

Von Carsten Brönstrup

Bei der Deutschen Bahn zeichnet sich ein Datenskandal von ungeheurem Ausmaß ab: Mehr als 173.000 seiner Mitarbeiter hat der staatseigene Konzern durchleuchtet. Die Bahn ließ auch wegen einer Steueranzeige gegen den Bahnchef Mehdorn ermitteln. Das erfuhr der Tagesspiegel.

Von Carsten Brönstrup

Bei der Deutschen Bahn zeichnet sich ein Datenskandal von ungeheurem Ausmaß ab: Mehr als 170.000 seiner Mitarbeiter hat der staatseigene Konzern überprüft - ohne einen Verdacht, ohne deren Wissen und mit fragwürdigem Ergebnis.

Die Deutsche Bahn hat mit Unverständnis auf den Aufruf der Gewerkschaften Transnet und GDBA zu Warnstreiks an diesem Donnerstag reagiert. Es gebe Verhandlungsfortschritte, und die nächsten Gesprächstermine seien vereinbart.

Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn wird es am Donnerstag Warnstreiks geben. Die Gewerkschaften Transnet und GDBA, die 130.000 Beschäftigte vertreten, fordern zehn Prozent mehr Geld.

Berlin - Es waren gleich sieben Autos der Deutschen Bahn, die in der Nacht zu Donnerstag am Markgrafendamm in Berlin-Friedrichshain in Flammen aufgingen. Wieder ermittelt der Staatsschutz, wieder gibt es noch keine Spur zu den Tätern – nur den Verdacht, dass es sich um einen Anschlag der linken Szene gegen den Großkonzern Deutsche Bahn handelt.

Von Tanja Buntrock

In der Nacht zu Donnerstag gingen in Friedrichshain gleich sieben Autos in Flammen auf. Berlins Polizeiführung glaubt nicht, dass eine Sonderkommission die Anschläge stoppen kann. Brandstifter entkommen bislang meist unerkannt.

Von Tanja Buntrock

Wolfgang Schaupensteiner arbeitet bei der Bahn als oberster Korruptionsfahnder. Jetzt muss er das Unternehmen gegen schwere Vorwürfe verteidigen.

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Mitarbeiterprotest mal anders: In Berlin haben am Montag rund 300 Bahn-Beschäftigte für ihren Arbeitgeber, die Bahn AG, und gegen die Ausschreibung des Personenverkehrs auf Regionalbahnstrecken in Berlin und Brandenburg protestiert. In der Region sollen 23 Millionen Zugkilometer, vor allem die Regionalstrecken, auf denen die Bahn bisher einen Hauptteil ihres Gewinns einfährt, neu vergeben werden.

bahn

Bahnreisende können wieder ohne Probleme Fahrkarten kaufen. Die Störung am Computersystem der Bahn ist in der Nacht zum Donnerstag behoben worden. Kunden hatten am Mittwoch wegen des Ausfalls keine Tickets an Schaltern, Automaten und im Internet kaufen können.

ANREISEVielen Berlinern ist gar nicht so richtig bewusst, wie nahe Leipzig liegt. Nach einer guten Bahnstunde ist die Messestadt erreicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })