zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Der Rückenwind fehlt. Der Konzern hat die Krise 2010 hinter sich gelassen. Nun sucht Siemens-Chef Peter Löscher neue Ziele.

Siemens hat ein solides Quartal hinter sich – Vorstandschef Löscher rechnet mit weniger Wachstum. Im abgelaufenen Quartal belasteten eine Reihe von Sondereffekten die Bilanz, die sich auch im Ergebnis niederschlagen werden.

Von Corinna Visser
Zerstörte Schaufensterscheiben in der Osloer Innenstadt.

Der Berliner Steve Hofmann befand sich im Osloer Zentrum, als die Bombe im Regierungsviertel hochging. Mit Tagesspiegel.de hat er über den Tag des Anschlags und die Stimmung in der norwegischen Hauptstadt gesprochen.

Von Ulrike Thiele
Kupferklau. Die Deutsche Bahn will verstärkt gegen Buntmetalldiebe vorgehen. Im vergangenen Jahr sind bundesweit 8000 Züge beeinträchtigt worden, weil Metallteile an den Strecken abmontiert wurden – ein Schaden von zehn Millionen Euro.

Ausgerechnet die vielbefahrenen Bahnstrecken von Berlin nach Hamburg und zur Ostsee ziehen Metalldiebe an. Die Bahn zieht mit Wachleuten und versteckten Markierungen zu Felde. Jeder fünfte Täter wird bereits erwischt.

Von Klaus Kurpjuweit

Weil Kabeldiebe am Montagmorgen erneut zugeschlagen und 80 Meter Kupferkabel der Berliner S-Bahn im Bereich Grünauer Kreuz gestohlen haben, kam es zu Verspätungen. Die Bahn will nun mit technischen Mitteln dagegen vorgehen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Christoph Spangenberg

Der enge Zeitplander Deutschen Bahn für das Projekt Stuttgart 21 gerät ins Wanken. Nach einer Sitzung von Bahn, Landesregierung, Stadt Stuttgart und Gegnern des Vorhabens äußerte Schlichter Heiner Geißler am Montag Zweifel, ob die Ergebnisse des Belastungstests wie geplant am 14.

Tagesspiegel-Leser Jürgen Mäser fordert vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg einen Berlin-Tarif ohne Nutzung der pannenreichen S-Bahn. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz hält das für keine gute Idee.

Von Jürgen Mäser

Plastikmüll statt Beton: Das Fraunhofer-Institut hat aus Abfällen des gelben Sacks Bahnschwellen entwickelt.

Von Maris Hubschmid
Geißler

Heiner Geißlerhat im Streit um das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 zwischen den Projektgegnern und der Deutschen Bahn geschlichtet. Geißler ist ein erfahrener Schlichter, er vermittelte bereits in mehreren Tarifrunden, so zum Beispiel 2006 zwischen der Deutschen Telekom und der Gewerkschaft Verdi oder 2007 zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn.

Grund für die Panne war eine "seltene Verkettung unglücklicher Umstände".

Die Deutsche Bahn entschuldigt sich für den verpassten ICE-Halt und erstattet rund 25 Kunden den Preis für ihre Fahrt nach Wolfsburg, weil ihr Zug dort nicht gehalten hatte. Die Bahn erläuterte den Vorfall mit einer etwas umständlichen Erklärung.

Von
  • Patricia Wolf
  • Julia Link
Ungewöhnliches Missgeschick bei der Bahn.

Der Zugführer eines ICE hat am Dienstag bei der Fahrt von Hannover nach Berlin die Stadt Wolfsburg einfach übersehen. Fahrgäste, die in Wolfsburg aussteigen wollten, mussten bis nach Berlin-Spandau weiterfahren. Ein außerplanmäßiger Halt an einem näheren Bahnhof wurde verweigert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })