zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Sparen kann teuer werden. Diese Erfahrung muss jetzt die S-Bahn und damit auch ihr Mutterkonzern, die Deutsche Bahn AG, machen: 222,2 Millionen Euro Verlust weist die Bilanz für das Jahr 2010 aus.

Sparen kann teuer werden. Diese Erfahrung muss jetzt die S-Bahn und damit auch ihr Mutterkonzern, die Deutsche Bahn AG, machen.

Von Klaus Kurpjuweit
Die S-Bahn hat erneut schlechte Nachricht zu verkünden.

Und wieder eine schlechte Nachricht von der S-Bahn. Die Tochter der Deutschen Bahn fuhr im vergangenen Jahr ein Minus von 222,2 Millionen Euro ein und wäre ohne den Mutterkonzern pleite.

Von Klaus Kurpjuweit
Klotz an Klotz. Die Bahn will an bis zu 320 Orten in der Stadt ihre Fahrradständer montieren.

Die Bahn baut ihr Call-a-Bike-System aus. In Mitte, Kreuzberg, und Prenzlauer Berg sollen 80 Leihstationen gebaut werden - das Design gefällt nicht jedem.

Von Björn Stephan

Der Wind hat gedreht. Bislang konnten sich die Grünen in Baden-Württemberg darauf verlassen, dass die Deutsche Bahn den Weiterbau des tiefer gelegten Hauptbahnhofs Stuttgart 21 nicht um jeden Preis durchsetzt.

Erlahmt der Widerstand der Bürger im Ländle gegen Stuttgart 21? Die Grünen könnten nach der Volksabstimmung vor einem Riesenproblem stehen – als Exekutive müssen sie vielleicht qua Vertrag ein Projekt begleiten und umsetzen, das sie strikt ablehnen.

Von Carsten Brönstrup
Heißes Eisen. Noch immer hat die Bahn die Probleme mit den Klimaanlagen nicht im Griff. Dabei sollte es ab Juni besser werden. Foto: dpa

Die Bahn bekommt die Probleme mit Klimaanlagen nicht in den Griff – Kunden geben dem Bund eine Mitschuld. Der Fahrgast-Verband Pro Bahn hat sogar Lob für die Bahn übrig.

Von Carsten Brönstrup
Noch stehen die Bagger still.

Die Bahn kommt den Kritikern von Stuttgart 21 entgegen. Die Bagger könnten noch etwas länger stillstehen. Ob Grün-Rot den Vorschlag des Bahnchefs annimmt, ist aber unklar. Denn Grube will, dass es ab Mitte Juli keinen Weg zurück gibt.

Als im vergangenen Sommer die Klimaanlagen in Zügen der Deutschen Bahn ausfielen, litten zahlreiche Reisende unter der Hitze. Die Bahn versprach Besserung. Doch nun gibt es erneut Probleme mit defekten Klimaanlagen.

Alle mal herschauen. Bei den Anzeigetafeln im Bahnhof darf sich der Fahrgast nur manchmal wundern. Im Internet ist der Datenfluss bei der Bahn öfter mal kurios. Foto: dpa

Die Bahn preist ihren Online-Vergleich „Auto-Zug-Flugzeug“. Doch da kann der Nutzer was erleben

Von Gerd W. Seidemann

Konkurrenten der Deutschen Bahn begrüßen den Vorschlag des Konzerns, so rasch wie möglich neue S-Bahn-Züge für Berlin zu bestellen. Dies sei ein „sinnvoller Weg, zu neuen Fahrzeugen zu kommen und einen sinnvollen Wettbewerb zu ermöglichen“, sagte Hans Leister, Geschäftsführer des Bahn-Betreibers Keolis, am Freitag in Berlin.

Von Carsten Brönstrup
Solitär. Mit seiner einzigartigen Architektur verschafft sich der Hauptbahnhof Geltung, auch weil es in seiner Umgebung noch viel Freiraum gibt.

Der Erfolg des vor fünf Jahren eröffneten Hauptbahnhofs zeigt, dass Berlin eine moderne Infrastruktur braucht, schreibt der Regierende Bürgermeister in einem Gastbeitrag. Der Bahnhof steht für die Veränderungen einer noch immer zusammenwachsenden Stadt.

Von Klaus Wowereit
Gefahr herrenloses Gepäckstück. Manchmal führt es zu weiträumigen Absperrungen, manchmal nicht

Was macht die Deutsche Bahn in Notfallsituationen? Unsere Leserin Melanie Berg hat am Bahnhof Friedrichstraße schlechte Erfahrungen gemacht. Als sie ein herrenloses Gepäckstück fand, konnte ihr niemand helfen.

Von Katrin Schulze
Erfinder am Start. Stefan Gulas (links) erklärt das eRockit. Wichtigste Regel für die Parade durch die Stadt am Donnerstag: Nicht übermütig werden. „Fahre vorausschauend und gewöhne dich an die Neugier der anderen!“, steht im Herstellerprospekt.

Für fünf Auserwählte begann die Woche der Elektromobilität mit einer berauschenden Erfahrung. Dabei müssen sich die Testfahrer vorerst auf halbe Kraft beschränken

Von Stefan Jacobs

Bahn legt zuBerlin - Bei der Deutschen Bahn hat das Geschäft zum Start ins Jahr angezogen. „Wir haben in den ersten drei Monaten insgesamt ein Umsatzplus von über zehn Prozent gemacht“, sagte Bahnchef Rüdiger Grube dem Magazin „Focus“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })