zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Versponnen. Unternehmen lassen ihre Mitarbeiter ausspionieren, Firmen geben die Daten ihrer Kunden an Dritte weiter - damit das nicht passiert, sind Datenschützer für Betriebe, die mit personenbezogenen Daten umgehen, Pflicht. Entweder, ein interner Mitarbeiter wird auf firmenkosten weitergebildet, oder ein Experte engagiert. Foto: dpa

Datenschutzbeauftragte sind für alle Unternehmen Pflicht, die mit personenbezogenen Daten arbeiten. Experten haben gute Chancen.

Von Achim Fehrenbach

In einer Videobotschaft hat der neue Air Berlin-Chef die Mitarbeiter beruhigt: Jobabbau sei das "allerletzte Mittel". Außerdem teilte er mit, dass er länger als bisher angenommen in der Konzernspitze bleiben will.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Bahn stellt die direkten Nachtzugverbindungen in die Ukraine ein – Polen wurde schon abgehängt

Von Matthias Meisner
„Flaschenhals“. Als nach dem Ende des Feuerwerks auf der Schlössernacht Tausende Besucher in die schmale Unterführung des Bahnhofs Park Sanssouci strömten, wurde es hier eng. Dass es im Gedränge zu keinem Unglück kam, war offenbar pures Glück.

Besucher der Schlössernacht berichten von chaotischen Zuständen auf dem Bahnhof Potsdam-Sanssouci in der Nacht zum Sonntag: Tausende Festbesucher wollten mit Sonderzügen abfahren doch die Bahn sei überfordert gewesen. Diese Vorfälle sollen nun ausgewertet werden.

Von Tobias Reichelt
Vor 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter, nicht alle wurden heimisch. In diesem Pflegeheim in Kreuzberg sind Menschen ausländischer Herrkunft untergebracht.

Vor 50 Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiter – nicht viele wurden heimisch. Metin Türköz fing als Schlosser bei Ford an, sein Sohn wurde Manager, die Enkelin wird studieren. Wie haben sie das geschafft?

Von Anna Kemper

Dass die Deutsche Bahn ein Imageproblem hat, ist nichts Neues. Allerdings verwundert es schon, mit welcher Penetranz sie dieses Image pflegt.

Von Peer Straube
Gemeinsam unterwegs. Hartmut Mehdorn und Joachim Hunold, hier 2009 im Hof des Kanzleramts, schätzen sich seit langem.

Joachim Hunold erklärt nach 20 Jahren an der Spitze von Air Berlin seinen Rücktritt. Und wen schlägt er als seinen Nachfolger vor? Den einzigen Mann im deutschen Transportgewerbe, der noch umstrittener ist als er selbst.

Von Kevin P. Hoffmann

Hartmut Mehdorn soll Air Berlin vor dem Aus bewahren – mit 69. Er ist einer der umstrittensten Manager der vergangenen Jahre. Doch nur ein harter Sparkurs kann die Fluggesellschaft noch retten.

Von Carsten Brönstrup

Der Streit bei den Fluglotsen wirft erneut die Frage auf: Warum gibt es in der Wirtschaft so beträchtliche Gehaltsunterschiede? Fachleute führen Ausbildung und unterschiedliche Belastung an. Es gibt aber noch andere Gründe

Für Potsdams Pendler ist das eine gute Nachricht: Wenn die Bahnhöfe Pirschheide und Griebnitzsee saniert und ausgebaut werden, schafft das die Voraussetzungen für eine bessere Anbindung des Uni-Campus am Griebnitzsee sowie von Potsdam-West und Golm an Berlin und den neuen Flughafen BBI. Und es ist richtig, dass die Stadt beim Land und bei der Deutschen Bahn darauf drängt, die Bauarbeiten durchzuführen, so lange der Flughafen noch nicht ans Netz gegangen ist.

Von Peer Straube

Wer geglaubt hatte, es werde am Freitag, am letzten Tag der Schlichtungsgespräche in Stuttgart, zu einem Kompromiss zwischen der Bahn AG und den Gegnern von S21 kommen, wurde bitter enttäuscht. Aber nur, weil er einer falschen Erwartung angehangen hatte.

Fotos: dpa, ddp, p-a/gms, Reuters, Screenshot

Viele Arbeitgeber bieten in den Frühjahrs- oder Sommerferien ein umfangreiches Freizeitprogramm an. So lockt etwa die Deutsche Bahn gleich mit mehreren Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })