Innenstadt - „Weihnachtsmann!“, riefen gestern einundzwanzig Kinder aus dem Fröbel-Hort Kastanienhof im Chor, in den Händen ihre gemalten Wunschzettel.
Deutsche Post
Hausherr des Hotels war der General und Gastwirt von Einsiedel: Wurde er 1745 heimlich enthauptet?
Angeschoben von überraschend guten US-Daten, hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag ins Plus gedreht.
Mit einem harten Sparkurs will sich die Deutsche Post in der Krise behaupten. Das Umfeld ist herausfordernd: Die weltweite Wirtschaftsflaute drückt auf das Frachtgeschäft, die Pleite von Quelle belastet die Logistiksparte.
Bei Quelle beginnt am Sonntag der Ausverkauf von 18 Millionen Restposten. Im Internet gibt es Prozente auf viele Artikel, bei den Angestellten gab es Tränen.
Der Tarifstreit bei der Deutschen Post ist beigelegt. Mehr als hunderttausend Beschäftigte sollen ab Dezember drei Prozent mehr Lohn erhalten.
Die Serie von Brandanschlägen setzt sich fort: In Kreuzberg haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag mehrere Mülltonnen in Brand gesteckt. Dadurch wurden auch fünf Fahrzeuge beschädigt.
Tausenden Quelle-Beschäftigten droht der Arbeitsplatzverlust. Auch in anderen Branchen sieht es nicht gut aus. Selbst Angela Merkel warnt vor harten Monaten. Kommt die Krise jetzt auf dem Arbeitsmarkt an?
Die Konkurrenten der Deutschen Post bündeln ihre Kräfte. Die deutsche Tochter des niederländischen Postunternehmens TNT plant mit anderen privaten Briefdienstleistern die Gründung eines gemeinsamen bundesweiten Zustellnetzes unter dem Namen Mail Alliance.
Der pure Zufall und Walter Ulbrichts Terminkalender wollten es, dass der „Fernseh- und UKW-Turm der Deutschen Post Berlin“ just am 3. Oktober 1969 offiziell eröffnet wurde: Als gewissermaßen millionenschwere Gabe stand die monströse Betonröhre, unübersehbar in der Mitte Berlins, auf dem Gabentisch zum 20.

Am 3. Oktober wird der Fernsehturm am Alexanderplatz 40 Jahre alt.
Starke Kursverluste in China haben am Montag den deutschen Aktienmarkt belastet. Bis zum späten Nachmittag fiel der Leitindex Dax in einem sehr ruhigen Geschäft um knapp ein Prozent auf 5464 Zähler, nachdem er zwischenzeitlich auf 5438 Punkte gefallen war.
Der Höhenflug der Börsen hat die Gewichte zugunsten Chinas verschoben. In die vom "Handelsblatt" berechnete Rangliste der 50 teuersten Unternehmen der Welt sind jetzt vier chinesische Konzerne aufgerückt.
Wer in den vergangenen Wochen das Gefühl hatte, zu Wochenbeginn weniger Post zu bekommen als sonst, der lag damit ganz richtig. In den Post-Briefzentren wird am Wochenende nicht oder weniger gearbeitet - damit sieht sich das Bonner Unternehmen in guter Gesellschaft.

Die Sanierung des insolventen Versandhauses Quelle kostet Tausende Mitarbeiter ihren Job. Bis Januar 2010 sollen bei der Arcandor-Sparte Primondo, deren Kern Quelle ist, rund 3700 der 10.500 Stellen gestrichen werden.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag an den Aufwärtstrend der vergangenen Woche angeknüpft. Der Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,9 Prozent auf 5021 Punkte, zwischenzeitlich lag er so hoch wie seit Mitte Juni nicht mehr.
Die Post ist nicht länger größter Aktionär der Deutschen Bank. Der Konzern verkauft Aktien für fünf Milliarden Euro.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar zu wachsenden Kontrollen im Betrieb und dem Datenschutz beim Shoppen.
Die Insolvenz von Karstadt und Quelle lässt nun auch Mitarbeiter der Post in Brandenburg um ihre Arbeitsplätze bangen. DHL-Mitarbeiter in Brieselang verlieren Jobs

Angehörige der Linken Szene haben Transporter eines Kurierunternehmens angezündet. Unterdessen wirft der Regierende Bürgermeister Wowereit den Grünen Unterstützung der Tempelhof-Erstürmung vor.
Die Serie von Brandanschlägen auf Fahrzeuge der Deutschen Post reißt nicht ab. In der Nacht brannten auf einem Betriebsgelände in Wedding zwei Wagen aus.

Sieben Fahrzeuge der Deutschen Post haben Mittwochnacht auf dem Betriebsgelände in Tempelhof gebrannt. Die Flammen griffen auf ein benachbartes Gebäude über.
Der Vorstandsvorsitzende Klein geht nach nur zwei Jahren. Grund ist wohl der Streit über Bonuszahlungen.
Heftige Kritik übten Aktionärsschützer auf der Hauptversammlung auch an der Pensionszahlung von rund 20 Millionen Euro an den früheren Post-Chef Klaus Zumwinkel. Der Manager war Ende Januar wegen Steuerhinterziehung vom Landgericht Bochum zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren sowie einer Geldstrafe von einer Million Euro verurteilt worden.
Die Nachwirkungen des Verkaufs der Postbank haben der Deutschen Post im ersten Quartal 2009 trotz der Rezession zu einem deutlichen Gewinnanstieg verholfen.
Prognose-Check: 16 von 30 Dax-Unternehmen haben trotz Krise ihre Ziele erreicht oder übertroffen.
Wilhelmshorster Interessent hat abgesagt
Babelsberg - Heute eröffnet um 14 Uhr die neue Babelsberger Partnerfiliale der Deutsche Post AG am gewohnten Standort in der Karl-Liebknecht-Straße 138. Dazu erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete und Potsdamer Stadtverordnete Andrea Wicklein in einer gestrigen Mitteilung, sie sei „sehr froh, dass die rund 20 000 Babelsberger Bürgerinnen und Bürger auch künftig ihren gewohnten Post-Standort und alle bisherigen Dienstleistungen nutzen können.
„Liebe Mutter, ich würde gern Musiker, Tischler oder Schuster werden“

Kein Verständnis: Die Auszahlung einer 20-Millionen-Euro-Pension an den wegen Steuerhinterziehung verurteilten Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel ist auf scharfe Kritik bei Politikern und Sozialverbänden gestoßen.
Klaus Zumwinkel, wegen Steuerhinterziehung verurteilt, hat sich von seinem früheren Arbeitgeber seine Pension auszahlen lassen - offenbar 20 Millionen Euro. "Das ist bei der Post ein ganz normaler Vorgang" verteidigte der Ex-Manager die Millionenüberweisung.
Der Konzern konzentriert sich auf Logistik und Briefe. So will die Deutsche Post Mitarbeiter, Kunden und Investoren langfristig ans Unternehmen binden.
Erstmals seit dem Börsengang im Jahr 2000 hat die Deutsche Post im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Das US-Geschäft belastet den Konzern. Dennoch sollen die Aktionäre eine Dividende bekommen.

Fast 1,7 Milliarden Euro Verlust muss die Deutsche Post im Geschäftsjahr 2008 verkraften. Bis Ende 2010 soll nun mindestens eine Milliarde Euro eingespart werden.

Der wegen Steuerhinterziehung verurteilte Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel hat seine Bewährungsauflagen erfüllt und meldet sich nach Italien ab. Jetzt will er auf seine Burg an den Gardasee ziehen.
Zum Prozess wegen Steuerhinterziehung gegen Ex-Post-Chef ZumwinkelDie prominenten Steuerhinterzieher stehen im Licht der Öffentlichkeit, wenn sie denn erwischt werden. Oft genug enden die Prozesse dann aber mit einem „Deal“, das heißt, der Sünder zahlt ein Strafe und muss nicht ins Gefängnis.
Die Polizei musste am Montag Teile eines Briefzentrums in Tempelhof sperren. Grund: Die Angestellten fanden einen Brief mit einem verdächtigen weißen Pulver.

Kommende Woche beginnt die Hauptverhandlung gegen den ehemaligen Post-Chef Klaus Zumwinkel. Zwei Termine sind angesetzt.
Der Marktführer meldet einen Rekordverlust von 3,9 Milliarden Euro. Die Postbank-Übernahme klappt trotzdem.
Post aus New-York – die Befürworter eines Landtags in Form des früheren Stadtschlosses haben prominente Unterstützung bekommen. Nobelpreisträger Günter Blobel hat sich in einem Schreiben an die Landtagsabgeordneten gewandt, um für einen Original-Knobelsdorff als Landtag am Alten Markt zu werben.