Der Paketbombenfund hat gezeigt: Passagiere werden hart kontrolliert, Fracht dagegen nicht. Warum?
Deutsche Post
Eines der Sprengstoffpäckchen wurde in Deutschland umgeladen. Welche Folgen hat das?

Briefträger könnten laut einer Studie von Verdi bald wieder weniger verdienen. Daraufhin will die Gewerkschaft neu über einen Post-Mindestlohn verhandeln. Der Arbeitgeberverband Neue Brief- und Zustelldienste lehnt hingegen Gespräche ab.
VfL-Handballer spielen am Sonntag in Schwerin / Enrico Bolduan verletzt

Konzern steigt ins Geschäft mit der Vermarktung von Internet-Anzeigen ein
Der Werbedienstleister Nugg.ad geht mehrheitlich in den Besitz der Deutschen Post über. Ob sich die Investition für den Logistikkonzern lohnt, muss sich allerdings noch zeigen - Nugg.ad schreibt Verluste.

In Schöneberg machen Filialen der Postbank dicht. Anwohner beklagen jetzt lange Wege – und haben Unterschriften gesammelt.

Seit dem Auftauchen der Steuersünder-CD's haben Vermögensberater in Liechtenstein hauptsächlich mit Beratung bei Selbstanzeigen zu tun. Denn auch dabei können einige Fehler gemacht werden.
Sie sind gelb und stehen überall: 2400 Briefkästen gibt es in Berlin. Doch nicht immer landen Kuverts und Karten im dünnen Schlitz. Manchmal werfen Kinder Spielzeug hinein, oft landen Schlüssel darin. Das alles wird fein aussortiert – und mit etwas Glück zurückgeschickt.
Steuerhinterzieher, die sich selbst anzeigen, gehen straffrei aus
Unbekannte haben am Samstagabend mit einem verbotenen Feuerwerkskörper einen Briefkasten der Deutschen Post in Wittenau im Bezirk Reinickendorf gesprengt.

Die Post startet mit der sicheren E-Mail. Der Vorreiter dürfte aber teurer sein als spätere Angebote der Konkurrenz.

Briefe schreiben war gestern. Am Mittwoch startet die Deutsche Post mit der sicheren E-Mail. Andere wollen dem Konzern Konkurrenz machen.
Gute Geschäfte bei der Deutschen PostTitel der Deutschen Post konnten in der vergangenen Woche kräftig zulegen. Anleger nahmen die Aussagen von Vorstandschef Frank Appel positiv auf, dass die Geschäfte besser liefen und es keine Anzeichen für eine Abkühlung der Konjunktur gebe.

Galerie C/O Berlin sucht Ersatz für Postfuhramt Betreiber hoffen auf Fristverlängerung beim Auszug
Die bekannte Galerie C/O Berlin muss das Postfuhramt in Mitte verlassen. Die Nachricht kam pünktlich zum Jubiläum.
Ab Herbst sollen Postmitarbeiter Briefe von Arbeitslosen und Kindergeldempfängern öffnen und einscannen. Auf diese Weise will die Arbeitsagentur effizienter arbeiten.

In der "Spitzelaffäre" bei der Deutschen Telekom hat die Staatsanwaltschaft Bonn das Verfahren gegen Ex-Konzernchef Kai Uwe Ricke und Ex-Aufsichtsratschef Klaus Zumwinkel eingestellt. Ärger steht beiden dennoch ins Haus.

Haushüter und Tricks helfen in der Urlaubszeit.
Konzerne bauen ihre internen Consultingbereiche aus. Die neuen Jobs bieten gute Aufstiegschancen.
Passagiere sitzen fest, Frachtgut kommt spät, die Züge sind voll. Seit am Donnerstag die ersten Länder in Europa nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjöll den Luftraum sperrten, hat sich die Lage Tag für Tag verschärft. Und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht.
VfL-Handballer zu Gast beim SV Post Schwerin
„Ich habe heute einen Mitarbeiter gelobt“, sagt Frank Appel auf die Frage: Was war Ihre letzte gute Tat? Der Vorstandschef der Deutschen Post spricht am Dienstagabend in Berlin vor allem über zwei Dinge: zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter.
Verfassungsschutz zu Polit-Extremismus in Potsdam
Berlin - Mit Brachialgewalt gingen zwei Unbekannte beim Überfall auf eine Filiale der Deutschen Post in Berlin-Lichtenberg vor. Kurz vor deren Öffnung am Dienstagmorgen fuhren sie mit einem Wagen rückwärts durch die Glastüren, der Mercedes war zuvor in Kreuzberg gestohlen worden.
Auch Berliner Parteien lassen kostspielige Veranstaltungen von Firmen mitfinanzieren. Als Gegenleistung gibt es allenfalls einen Stand vor dem Tagungssaal – aber keinen Termin mit Vorsitzenden.

Drei Täter haben am Dienstagmorgen eine Postbankfiliale in Lichtenberg überfallen. Sie fuhren mit einem Auto in das Gebäude und raubten Geld.
Der Berliner Lothar Janke wurde von seiner Rentenversicherung versehentlich für tot erklärt, und alle haben es geglaubt.

Volle Mülltonnen, keine Zeitungen und leere Briefkästen – nicht nur die Berliner leiden unter dem Schneechaos, auch Postboten und BSR-Mitarbeiter sind Opfer des Winters.
Der weltgrößte Paketdienst UPS spürt bislang nur wenig von der vorsichtigen Erholung der Weltwirtschaft. Der US-Rivale der Deutschen Post verbuchte auch zum Ende des Krisenjahres 2009 Einbußen bei Gewinn und Umsatz.

Die Bundesregierung zieht den Ankauf der angebotenen Steuersünder-Daten aus der Schweiz in Erwägung. Was spricht dafür - und was dagegen?
Angela Merkel hat entschieden: Die Regierung wird die Daten von 1500 Steuerhinterziehern ankaufen. Führende Unionspolitiker hatten dies zuvor abgelehnt.

Postchef Frank Appel fürchtet keine Folgen des Gerichtsurteils zum Mindestlohn, hat aber Angst um die Mehrwertsteuerbefreiung für Briefe
Der Ende 2007 beschlossene Mindestlohn für Briefzusteller ist unwirksam. Beim Erlass der entsprechenden Verordnung habe das Bundesarbeitsministerium gravierende Verfahrensfehler begangen, entschied das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag in Leipzig.
Heute ist morgen schon Vergangenheit - das ist die Devise, unter der die Wirtschaftsinitiative „Jugend denkt Zukunft“ steht. Dabei sollen Schüler Innovationsprozesse hautnah erleben und gemeinsam mit Unternehmen Produkte und Dienstleistungen für die Zukunft entwickeln.

Durchsuchungen in Privatwohnung und Büro, Anklage wegen Steuerhinterziehung über eine Liechtensteiner Stiftung. Deutsche-Post-Chef Klaus Zumwinkel ist der erste Chef eines Dax-Konzerns, der vor laufenden Kameras abgeführt wird.
Ab Mitte nächsten Jahre fällt für alle Zusteller, die eine flächendeckende Grundversorgung nachweisen können, die Mehrwertsteuer weg. Bisher war nur die Deutsche Post davon befreit.
Noch zehn Tage bis Weihnachten: Wie Päckchen und Pakete günstig und pünktlich ankommen.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem Klaus Zimmermann, 57, geboren in Göppingen, nicht in den Medien auftritt – als Experte für Konjunktur, Arbeitsmarkt, Steuern und vieles mehr. Selbst enge Mitarbeiter rätseln, wie er seine vielfältigen Aktivitäten unter einen Hut bringt: Zimmermann leitet nicht nur seit dem Jahr 2000 das DIW, sondern auch das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, das maßgeblich von der Deutschen Post finanziert wird und 30 feste Mitarbeiter beschäftigt.

Der Ort will an Popularität des Weihnachtspostamtes teilhaben / Allerdings fehlt es in der Region an konkreten Vermarktungsideen