zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Post

Sieg oder Niederlage.

Bei den Olympischen Spielen in London zeigen die Spitzensportler, was sie drauf haben. Dabei beherrschen sie weit mehr als nur ihre Disziplin. Karriereexperten erklären, was man für den Job von ihnen lernen kann.

Von Judith Jenner

Tiefer legen, höher pitchen, zerhäckseln und loopen: Derzeit wird in der Popmusik wieder intensiv mit der Stimme experimentiert. Ein kleiner Überblick - und eine Rückschau.

Von Martin Böttcher

Heute gibt man seine Pakete nicht mehr bei der Post, sondern in Supermärkten oder an Packstationen auf. Die Kunden profitieren, sagen Verbraucherschützer. Es gibt aber auch Kritik.

Von Jahel Mielke
Weniger Deutsche im Internet. DIVSI-Direktor Matthias Kammer erläutert die Ergebnisse einer Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet.

Fast doppelt so viele Deutsche wie bislang angenommen sind „Digital Outsiders“. Zu den Menschen ohne technischen Anschluss ans Netz kommen einer Studie zufolge weitere Millionen Internet-Verunsicherte, die das Netz so gut überhaupt nicht nutzen.

Von Kurt Sagatz
Weniger Deutsche im Internet. DIVSI-Direktor Matthias Kammer erläutert die Ergebnisse einer Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet.

Fast doppelt so viele Deutsche wie bislang angenommen sind „Digital Outsiders“. Zu den Menschen ohne technischen Anschluss ans Netz kommen einer Studie zufolge weitere Millionen Internet-Verunsicherte, die das Netz so gut überhaupt nicht nutzen.

Von Kurt Sagatz

Das Landgericht München verbietet Peter McGee den Abdruck von Zitaten aus Hitlers „Mein Kampf“. Der britische Verleger hat nun ein anderes Vertriebsmodell ersonnen.

Von Bernhard Schulz
Endspurt zum Postamt: Was bis zum Mittag des 22. Dezember gebracht wird, soll noch pünktlich zum Fest ankommen.

Bis Donnerstagmittag, 12 Uhr, war Zeit, um Pakete abzugeben, die noch pünktlich zum Fest ankommen sollen. Zumindest für Briefe und Karten ist aber noch bis zum Abend Zeit.

Von Alexander Budweg

Pritzwalk/Berlin  - Ein herrenloses Weihnachtspäckchen hat am Samstag in Pritzwalk einen Polizeieinsatz ausgelöst. Wie die Polizei im Sonntag mitteilte, entdeckten Angestellte auf dem Hof der Deutschen Post das rund 20 mal 20 Zentimeter große Packet, an dem noch mehrere Drähte hingen.

Deutsche Post überzeugtIn unsicheren Zeiten präsentiert sich das Unternehmen als wachstumsstarker Logistikkonzern mit einem starken Geschäft in Asien. Auch die Aktie, die sich im laufenden Jahr bislang noch schlechter entwickelte als der Dax, profitiert nun vom guten Zustand des Unternehmens und kann zulegen.

Irgendwann riss Birgit Hewermon (Name auf Wunsch von der Redaktion geändert) der Geduldsfaden: Wieder einmal hatte sie mehr als zehn Minuten warten müssen, ehe sie in der Hauptpost am Platz der Einheit ein paar Briefe aufgeben konnte. Doch diesmal ärgerte sie sich mehr als sonst: An zwei extra eingerichteten Bankschaltern seien Postbank-Kunden eher als andere Kunden bedient worden – während die anderen sechs Schalter unbesetzt waren.

„Wir bewegen Welten.“ Zwar liegt dieser Werbeslogan der Deutschen Post bereits einige Jahre zurück, die weltweit rund 500 000 Mitarbeiter bewegen sich und das Unternehmen jedoch noch immer: Briefmarken werden geklebt, Päckchen gewogen und Pakete getragen.

No Logo. Wie viel Werbung bei einer durchschnittlichen Bundesligapartie (wie hier am zweiten Spieltag dieser Saison zwischen Hannover 96 und dem 1. FC Nürnberg) im Spiel ist, merkt man erst, wenn man sie kenntlich beziehungsweise unkenntlich macht. Foto: Fishing4

Eine Firma gibt 46 Millionen Euro aus, um sich auf Trainingsanzügen zu sehen. Eine Zeitung verpixelt alle Logos auf Sportbildern – über Sinn und Irrsinn der Werbung im Fußball

Von Lars Spannagel

Manchester United hat einen lukrativen Sponsorvertrag abgeschlossen. Der deutsche Paketdienstleister DHL, eine Tochter der Deutschen Post AG, zahlt 66 Millionen US-Dollar (rund 46 Millionen Euro), um in den kommenden vier Jahren als Sponsor auf die Trainingskleidung des englischen Rekordmeisters geflockt zu werden.

Post will Porto erhöhen könnenBonn - Post-Chef Frank Appel fordert ein Ende der Preisregulierung bei Briefen und damit ein Recht auf Portoerhöhungen. „Wir müssen Mehrwertsteuer zahlen, der Mindestlohn ist gefallen.

Die Berliner Pin Mail beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter. Die Zusteller verdienen 8,50 Uhr die Stunde..

Der Berliner Briefdienstleister Pin Mail AG steigt in das Geschäft mit elektronischer Post ein. „In sechs Wochen starten wir das neue E-Brief-Angebot“, kündigte Pin-Mail-Chef Axel Stirl im Gespräch mit dem Tagesspiegel an.

Von Corinna Visser
Der Anwalt von Jörg Kachelmann gibt in einer Prozesspause ein Interview.

Von Kachelmann bis Brunner: Welchen Einfluss hat die Presse auf die Rechtsprechung? Die Justiz muss ihren Platz in der neuen Medienwelt erst noch finden, doch steht sie damit nicht allein.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Höhenflug des Dax hat sich am Dienstag fortgesetzt. Angesichts größtenteils überzeugender Unternehmenszahlen sprang der deutsche Leitindex im Handelsverlauf erstmals seit Juni 2008 wieder über die Marke von 6800 Punkten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })