
Viele Banken kassieren inzwischen eine Extragebühr auf Einlagen und begründen das mit der Zinspolitik der EZB. Das sollten sie besser nicht tun. Eine Kolumne.

Viele Banken kassieren inzwischen eine Extragebühr auf Einlagen und begründen das mit der Zinspolitik der EZB. Das sollten sie besser nicht tun. Eine Kolumne.

Die Wirtschaft erlebt wegen der Corona-Krise einen beispiellosen Schock, die Inflation ist im Keller. Trotzdem legen Europas Währungshüter vorerst nicht nach.

Die Zielmarke für die Inflation ist für Zentralbanken extrem wichtig. Die Amerikaner haben ihre nun überarbeitet. Ob die EZB das auch tun sollte, ist umstritten

In der übelsten Rezession gibt es kaum was zu verteilen. Sollte es zur Streiks im Öffentlichen Dienst kommt, könnte es ein heißer Herbst werden. Ein Kommentar.

Die Devise ist klar: Nur nachhaltige Finanzierungen sollen die besten Konditionen erhalten. Doch verbindliche Druckmittel hat die Zentralbank bislang nicht.

Aktivisten fordern schon lange, dass die EZB ihre Gelder für den Klimaschutz einsetzen soll. Deren Chefin scheint das nun genauso zu sehen.

Im Mai hatte ein Urteil des Verfassungsgerichts zur Europäischen Zentralbank großes Aufsehen erregt. Am Donnerstag will der Bundestag die Wogen glätten.

Viele EU-Abgeordnete sind angesichts regelmäßiger Umzüge von Brüssel nach Straßburg unzufrieden. Durch ein Urteil des EuGH können sie sich bestätigt fühlen.

Anlageimmobilien standen hoch im Kurs. Jetzt sind sie risikoreich. Ein Gastbeitrag.

Unternehmen sammeln derzeit enorm hohe Summen ein. Die Notenbanken helfen mit riesigen Kaufprogrammen. Was das für Anleger bedeutet.

Außerdem: Vertrauen der Schweden in ihre Regierung bricht ein. Trumps Schutzmauer bekommt Risse. Das Corona-Update und weitere Themen im Newsletter.

Die EZB pumpt weitere 600 Milliarden Euro in den Markt. Das ist gigantisch, aber konsequent. Sie verhindert so eine neue Eurokrise. Ein Kommentar

Die Europäische Zentralbank steckt in der Corona-Krise weitere 600 Milliarden Euro in Anleihen. Auch die Laufzeit des Kaufprogramms wird verlängert.

Die von Corona stark betroffenen EU-Partner verdienen Hilfe, besonders von Deutschland. Aber bitte ohne Verschleierung der Geldflüsse. Ein Kommentar.

Nach dem EZB-Urteil des Verfassungsgerichts soll der Bundestag reagieren. Wie vermint das Gelände ist, machte eine Anhörung im Europaausschuss deutlich.

Die leise Drohung, der Bundesbank die Teilnahme an EZB-Kaufprogrammen zu verbieten, erzwingt einen neuen Umgang mit dem Euro - und das ist eine Chance. Ein Kommentar.

Zuletzt ruhte der Kampf um den CDU-Vorsitz. Nun greift Norbert Röttgen Armin Laschet wegen dessen Corona-Kurs an – und warnt vor Fehlern. Ein Interview.

Das Bundesverfassungsgericht hat einen neuen Präsidenten. Stephan Harbarth. Was davon zu halten ist, vor allem im Hinblick auf die EZB-Entscheidung. Eine Analyse.

Die Frage, welches Gericht in Europa das letzte Wort hat, lässt sich nicht beantworten. Das war nicht schlimm - bis jetzt, meint der Europarechtler Alexander Thiele.

Das Verfassungsgericht hat mit dem EZB-Urteil den Bogen überspannt. Deshalb sollte Ursula von der Leyen ihren Worten Taten folgen lassen. Ein Kommentar.

Die EU-Kommission ist vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Anleihekäufen alarmiert. Nationale Gerichte dürfen sich nicht über den EuGH stellen.

Das Bundesverfassungsgericht fordert zurecht eine wirksame Justiz-Aufsicht für EU-Institutionen - eine Absage an Europas Einheit ist das nicht. Ein Kommentar.

Das EZB-Urteil lässt auch die Kanzlerin nicht kalt. In einer Videokonferenz soll Merkel aber betont haben, dass dieses „heilbar“ sei - unter gewissen Umständen.

Das Karlsruher Urteil über EZB-Anleihenkäufe stellt nationales Recht über europäisches. Warum das nicht das Ende des Euros und Europas bedeutet. Ein Kommentar.

Das EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird als falsches Signal an Europas rechtsnationale Regierungen verstanden. Die Kommissionspräsidentin prüft nun weitere Schritte.

Karlsruhe stufte EZB-Anleiheankäufe als verfassungswidrig ein. Das könnte für die Bundesregierung Folgen haben. Der EuGH sieht europäisches Recht in Gefahr.

Das Urteil des Verfassungsgerichts zu den Anleihekäufen der EZB schlägt weiter Wellen. Jetzt kritisiert Frankreichs Finanzminister Le Maire den Richterspruch.

Die Verfassungsrichter stellen deutsches über europäisches Recht - wie Ungarn und Polen. Das erschwert die Rechtsstaatsverfahren der EU. Ein Kommentar.

Karlsruhe korrigiert den Europäischen Gerichtshof. Gut so. Der Süden verdient Hilfe, aber über die Höhe entscheidet der Bundestag, nicht die EZB. Ein Kommentar.

Wegweisendes Urteil aus Karlsruhe: Das Verfassungsgericht beanstandet die milliardenschweren Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB). Und nun?

Weitere Themen: Die Anleihekäufe der EZB sind zum Teil verfassungswidrig. Haushaltspolitischer Sprecher der SPD Johannes Kahrs schmeißt hin.

Bundestag und Regierung müssen die Anleihekäufe der EZB prüfen. Dann aber sind sie erlaubt. Eine gute Nachricht für Wirtschaft und Demokratie. Ein Kommentar.

Die Verfassungsrichter beanstanden Anleihenkäufe durch die EZB zur Ankurbelung der Konjunktur. Und sie stellen sich gegen das höchste EU-Gericht.

Das Bundesverfassungsgericht muss an diesem Dienstag über die Anleihekäufe der EZB entscheiden. Das kann weitreichende Folgen für den Finanzmarkt haben.

Gibt es eine Wiedervereinigungsfeier auf der Krim? + Merkel droht Heft des Handelns zu entgleiten + Sachsen will Kaufprämie auch für Diesel

Die Ökonomen überbieten einander mit Rezessions-Szenarien. Doch an der Börse geht es aufwärts. Für Anleger stellt sich vor allem eine Frage: Hält die Erholung an?

Bei ihrer Videokonferenz wollen die Chefs der EU am Donnerstag über Corona-Hilfen für Länder wie Italien beraten. Eine Lösung ist ungewiss.

Der Staat hat erfolgreich interveniert und die Pandemie vorerst in den Griff bekommen. Zur Stabilisierung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens bedarf es jetzt eines Fahrplans. Ein Kommentar.

Die EU streitet über Corona-Bonds. Wie funktioniert das Rettungspaket, was sagen Befürworter und Gegner - und welche Alternativen gibt es? Ein Überblick.

Der Streit um Coronabonds führt in die Irre. Ohne einen gemeinsam finanzierten Notfallfonds droht der Euro-Zone Spaltung und Niedergang. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster