
Laut einer neuen Studie hoffen die europäische Finanzchefs mehrheitlich auf eine positive Gewinnentwicklung ihrer Firmen. Der DIHK warnt indes vor Euphorie und sagt: „Der Aufschwung ist gedopt“.

Laut einer neuen Studie hoffen die europäische Finanzchefs mehrheitlich auf eine positive Gewinnentwicklung ihrer Firmen. Der DIHK warnt indes vor Euphorie und sagt: „Der Aufschwung ist gedopt“.

Der Kurs des Euros steigt und fällt – doch wenn die Fed im Herbst die Zinsen erhöht, dann dürfte der Euro weiter grundlegend nachgeben. Aber die Fed erhöht die Zinsen nur, wenn die US-Wirtschaft stärker steigt. Deutsche Exporte werden anfälliger für Wechselkursschwankungen.

Die deutschen Bausparkassen stecken in der Krise. Viele Altkunden bekommen deshalb nun die Kündigung. Wie konnte es so weit kommen?

Seit Monaten verhandelt Griechenland mit den Geldgebern - ohne Erfolg. Damit steigt die Gefahr, dass Athen in die Pleite rutscht. Die Bundesbank warnt eindringlich vor weiteren Verzögerungen.

Er kauft und kauft. Mario Draghi hat das Mandat der Europäischen Zentralbank stark ausgeweitet und kauft seit zwei Monaten Staatsanleihen auf. Nun ziehen Zinsen und Inflation wieder an. Doch die Ursachen sind vielschichtig.

Die Liberalen wollen sich neu aufstellen. Parteichef Christian Lindner hat ausdrücklich einen Kurswechsel in der Politik gefordert. Er greift die EZB und Greichenland scharf an und warnt vor Verstaatlichung, Umverteilung und Abschottung von Märkten.

Bei der Verleihung des Karlspreises in Aachen feiert das europäische Establishment sich - und Martin Schulz. Der hätte den Preis besser abgelehnt. Ein Kommentar.

Optimistisch erscheint der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis am Montag in Brüssel. Dort erwarten die Euro-Finanzminister konkrete Fortschritte des Athener Reformprogramms.

Christian Wulff und Joachim Gauck verbindet etwas: Sie mischen sich nicht ein. Jedenfalls nicht so, wie es nur ein Präsident tun kann - indem er ein Gesetz stoppt, weil er von dessen Verfassungswidrigkeit überzeugt ist. Ein Kommentar.

Niedrige Zinsen, starke Konkurrenz: Banken haben es derzeit nicht leicht. Warum die Berliner Volksbank trotzdem 2014 ein Rekordergebnis erzielt hat.

Die Geldgeber wollen bei den Gesprächen mit der griechischen Regierung in Brüssel Tempo machen. Beim Treffen der Euro-Gruppe am Montag setzen die EU-Kommission, der IWF und die EZB auf einen „konkreten Fortschritt", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.

Billiges Öl, niedrige Zinsen: Das sorgt für einen Aufschwung in Europa – wären da nicht die Südländer. Besonders Griechenlands Situation ist bedrohlich.

Lange Laufzeit und hohe Tilgung: Trotz gestiegener Preise bescheinigt eine Studie Wohnungskäufern in Berlin „positive Chancen“.

Die Gespräche zwischen Athen und den Geldgebern in Brüssel ziehen sich weiter hin. "Noch mehrere Tage" dürfte über die von Griechenland erwarteten Reformen gefeilscht werden, heißt es aus EU-Kreisen.

Zur Überwindung von Armut braucht es mehr als Umverteilung. Der Staat muss seine Bürger aktivieren. Ein Essay.

Ab Donnerstag ist ein Treffen der sogenannten "Brüsseler Gruppe" angesetzt. Griechenland wird neue Reformvorschläge präsentieren. Athen macht dabei Zugeständnisse an die Gläubiger - fraglich bleibt, ob diese den Kreditgebern reichen.

Deutschland profitiert vom Euro - das behauptet nicht nur Kanzlerin Merkel. Auf längere Sicht aber schadet eine schwache Währung auch der deutschen Exportindustrie: Weil der Druck nachlässt, innovativ zu sein. Ein Kommentar.

Der Dax hat am Freitag innerhalb von 15 Minuten 200 Punkte verloren. Dass die Griechenland-Krise die Ursache sein könnte, ist Spekulation. Eine Korrektur ist nach dem steilen Aufstieg überfällig. Zudem gab es eine technische Panne.

Bei der Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es zu einem Zwischenfall gekommen. Eine Demonstrantin sprang vor EZB-Chef Mario Draghi auf den Tisch und bewarf ihn mit Konfetti. An ihrer Geldpolitik ändert die Notenbank derweil nichts.

Direkt ansprechen will einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone in Brüssel niemand, zumindest nicht offiziell. Aber hinter den Kulissen arbeiten die europäischen Beamten bereits an Szenarien für einen "Grexit".

Mindestlöhne von 3,42 Euro, geschlossene Krankenhäuser: Die Sparpolitik lässt die Bürger in den Krisenstaaten leiden. Tagesspiegel-Journalist Harald Schumann hat einen Film über die Troika und die Auswirkungen ihrer Politik gedreht. Am 11. Mai stellt er ihn im Salon vor.

In Lübeck haben sich am Dienstagmorgen erste Menschen zu Mahnwachen gegen das Treffen der G7-Außenminister in der Hansestadt versammelt. Die Nacht sei ruhig verlaufen, sagte ein Polizeisprecher. Das könne sich aber auch noch ändern.
Retter oder falscher Freund? Die Rolle der Europäischen Zentralbank in der Griechenlandkrise.

Die Nullzinspolitik ist ein starke Konjunkturprogramm - mit immer deutlicher werdenden Nebenwirkungen. Höchste Zeit, diese Politik zu beenden. Ein Kommentar

Athen vermeidet vorerst den Staatsbankrott: Am Donnerstag hat die griechische Regierung einen IWF-Kredit zurückgezahlt. Doch bei den geforderten Reformen tut sich aus Sicht der Geldgeber zu wenig.

Die einen klagen, der andere freut sich: Während deutsche Sparer kaum noch oder gar keine Zinsen mehr auf ihre Ersparnisse bekommen, spart der Finanzminister Milliarden.

Mehr Investoren legen ihr Geld in Euro-Staaten an. Auch Kleinanleger können profitieren.

Der freie Wirtschaftsberater und Griechenland-Experte Jens Bastian spricht im Interview über die finanziellen Nöte und die Unerfahrenheit der griechischen Regierung - und einen möglichen Ausweg aus dem Krisen-Dilemma mit Hilfe der Europäischen Zentralbank.

Mehr als 50 Milliarden Euro hat die Europäische Zentralbank in den zurückliegenden vier Wochen für Schuldtitel ausgegeben. Sie liegt mit ihrem Anleiheprogramm über Plan.

Angeblich will keiner den Grexit - Europas Politiker warnen vor einer Katastrophe. Doch welche Zukunft hat Griechenland im Euro überhaupt? Warum ein Euro-Ausstieg und weitere EU-Hilfen kein Gegensatz sein sollten. Ein Kommentar.

Die Vize-Vorsitzende der Linksfraktion rät Griechenland: mehr Konfrontation. Im Interview spricht Sahra Wagenknecht über Athen und den Euro, Putin-Versteher und fehlende Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund.

Nach Verlusten hat die Berliner Sparkasse im vergangenen Jahr wieder einen kleinen Gewinn gemacht – und das obwohl der Umbau der früheren Landesbank noch lange nicht abgeschlossen ist.

In der Unions-Fraktion wird überlegt, ob das Parlament die mögliche Freigabe der nächsten Hilfsmilliarden für Hellas mit einer mahnenden Stellungnahme versehen soll. In erster Linie hofft man in der CDU/CSU aber, dass es endlich gute Nachrichten aus Griechenland gibt.

Beim Treffen mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras macht Kanzlerin Angela Merkel keine finanziellen Zusagen. Dafür gibt es von beiden Seiten versöhnliche Töne im Streit um Reparationen.

Der hessische Landesverband der Satire-Partei "Die PARTEI" ist nach viertägiger Sperre zurück auf Facebook. Die Seite war wegen eines Witzes zu Blockupy nicht zu erreichen. Facebook gibt zu, einen Fehler gemacht zu haben.
Der hessische Landesverband der Satire-Partei "Die PARTEI" ist nach viertägiger Sperre zurück auf Facebook. Die Seite war wegen eines Witzes zu Blockupy nicht zu erreichen. Facebook gibt zu, einen Fehler gemacht zu haben.

Facebook hat die Seite der Satire-Partei "Die Partei" Hessen gesperrt. Anlass: ein Witz über die EZB-Banker im Zusammenhang mit den Blockupy-Protesten in Frankfurt. Rassismus dagegen lässt Facebook oft durchgehen.

Der Dollar ist stark wie seit Jahren nicht mehr. Urlaub in den USA wird teurer. Wer pauschal gebucht hat, kommt glimpflich davon.

Facebook hat die Seite der Satire-Partei "Die Partei" Hessen gesperrt. Anlass: ein Witz über die EZB-Banker im Zusammenhang mit den Blockupy-Protesten in Frankfurt. Rassismus dagegen lässt Facebook oft durchgehen.

Es war eine lange Nacht: Wie die kleine Runde beim EU-Gipfel in Brüssel es schaffte, mit Griechenland ein detailliertes Vorgehen zu vereinbaren. Es ist vielleicht die letzte Chance für Athen, in der Eurozone verbleiben zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster