
Richtungswahl in Rumänien: Nun können die Proeuropäer in Rumänien aufatmen – und die EU gleich mit. Der Rechtspopulist Simion unterlag. Er hatte einen Kremlfreund zum Regierungschef machen wollen.
Richtungswahl in Rumänien: Nun können die Proeuropäer in Rumänien aufatmen – und die EU gleich mit. Der Rechtspopulist Simion unterlag. Er hatte einen Kremlfreund zum Regierungschef machen wollen.
Mit einem Sieg gegen Eintracht Frankfurt könnten sich die Freiburger zum ersten Mal überhaupt für die Champions League qualifizieren. Entsprechend aufgewühlt sind die Anhänger vor dem Spiel.
In Brandenburg gründen sich immer mehr Gruppen der „Omas gegen rechts“. Sie demonstrieren gegen die AfD und stehen mit Keksen auf Marktplätzen – auch in rechten Hochburgen. Vier Ortsgruppen berichten.
Er bittet die Sozialdemokraten um Mithilfe und um Spenden: Potsdams Rathauschef versucht, sich im Amt zu halten. Doch auch seine Gegner machen im Abwahlkampf mobil.
Mittels der Überwachungs-Software „Pegasus“ hatte NSO Hunderte WhatsApp-Nutzer ausgespäht. Nun hat ein US-Gericht eine hohe Strafe gegen die Firma verhängt.
Seit Tagen, Wochen, nein seit Monaten, werden die (sozialen) Medien mit Hinweisen geflutet, dass sich ein britischer Musiker in Berlin herumtreibt. Dabei weiß keiner, warum!
Verbraucherschützer haben eine Sammelklage gegen die Facebook-Mutter Meta wegen des Datenlecks vor vier Jahren eingereicht. Betroffene können sich ab sofort beteiligen.
Die Stadt hat sich von dem sozialen Netzwerk X verabschiedet – aber nicht aus politischen Gründen.
Datendiebe gelangten an Infos von mehr als einer halben Milliarde Facebook-Nutzern und veröffentlichten sie im Darknet. Nach einem wegweisenden BGH-Urteil geht es nun um Schadenersatz.
Wochenlang gab es zwischen Washington und Kiew Streit. Nun haben beide Seiten einen Deal unterzeichnet. Die Ukraine behält die Kontrolle über ihre Ressourcen, erklärte Ministerpräsident Schmyhal.
Putin erklärt den „Sieg“ russischer Truppen in der Region Kursk. Kiew widerspricht – und wirft dem Kremlchef „Wunschdenken“ vor. Selenskyj betont, man halte die „Präsenz in Kursk aufrecht“.
Pentagon-Chef Hegseth soll Medienberichten zufolge über einen Gruppenchat mit seiner Frau und seinem Bruder Militärpläne über ein privates Telefon geteilt haben. Dadurch sei seine Nummer leicht auffindbar.
Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) nannte Teslas „Nazi-Autos“ und erntete dafür Kritik. Die SPD-Politikerin verteidigt ihre Aussage – doch erhält aus der eigenen Partei nicht nur Rückendeckung.
In Meta-Diensten ist seit Kurzem Meta AI aktiv. Nun will der Facebook-Konzern Daten aus seinen Netzwerken nutzen, um die KI zu trainieren. Das können Sie verhindern. Ihnen bleibt aber nicht viel Zeit.
Die EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen US-Tech-Konzerne. Aus dem Europaparlament kommt Zustimmung.
Brüssel knöpft sich mal wieder US-Techfirmen vor und verhängt Strafen gegen Apple und die Facebook-Mutter Meta. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Rund 500.000 Minderjährige werden jede Woche im Netz beschimpft oder sogar angegriffen. Ein Experte weiß, wie Eltern ihre Kinder davor schützen können.
Ein Vertrag über den gemeinsamen Abbau von seltenen Erden und anderen Materialien soll den Bruch zwischen Kiew und Washington kitten. Rückt dadurch auch ein Ende des Kriegs näher?
Neue innovative Therapien haben die Möglichkeiten der Medizin in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Im Internet versuchen unseriöse Geschäftemacher, sich das zunutze zu machen.
Ausgerechnet in einer Publikation der Verwaltung wird der Text einer Privatperson veröffentlicht, der unverhohlen menschenverachtend ist. Inzwischen stellte das Rathaus Strafantrag.
Leute von früher wiederzutreffen, kann befremden und befreien. Unser Autor stellte sich seiner Vergangenheit – und lernte Erstaunliches über sich.
Vom Reddit-Aufruf bis zur Straßenblockade: Politischer Konsum ist auf dem Vormarsch – doch wie wirksam sind Boykotte gegen Staaten? Ein Überblick.
Im Handelsstreit mit den USA setzen dänische Supermärkte ein Zeichen – mit besonderen Preisschildern. Warum „Europe First, America Second“ in Skandinavien so gut ankommt.
In Wiesbaden kamen hochrangige ukrainische Generäle mit US-Militärs zusammen, um Offensiven gegen Russland zu planen. Der ehemalige Armeechef der Ukraine beschreibt den Stab als „Geheimwaffe“.
Donald Trumps Nähe zu den US-Tech-Riesen sorgt dafür, dass sich immer mehr Menschen für europäische Alternativen interessieren. Wie sinnvoll ist das?
In Potsdam mobilisieren Parteien auf verschiedene Art und Weise für den Bürgerentscheid am 25. Mai. Auch eine Bürgerinitiative ruft zur Abwahl auf.
Im Müll entsorgt statt zugestellt wurden rund 300 Briefsendungen in Potsdams Nördlicher Vorstadt. Die Polizei und die Post ermitteln, auf Facebook ist die Empörung groß.
Metas Sprachmodell Llama wurde mit illegal verbreiteten Büchern und Fachartikeln trainiert. In den USA haben Schriftsteller geklagt. Deutsche Autoren haben bislang kaum Möglichkeiten, sich zu wehren.
Der Wirtschaftsminister kündigt eine harte Reaktion der EU an. Habeck überrascht dabei mit einem Stapel Papier. Ein Außenpolitiker fordert sogar eine Digitalsteuer für Apple, Google und Co.
Meta-CEO Marc Zuckerberg sieht sein Geschäftsmodell aufgrund immer neuer EU-Vorschriften in Gefahr. Nun wünscht er sich einem Bericht zufolge Hilfe aus dem Weißen Haus.
Während nach dem Erdbeben in Myanmar noch immer Hunderte Menschen vermisst werden, suchen auch Helfer in Bangkok fieberhaft nach Überlebenden. Doch die Zeit drängt.
US-Präsident Donald Trump gibt sich zuversichtlich, dass Grönland bald amerikanisch wird. Doch der Regierungschef der zu Dänemark gehörenden Insel widerspricht dem mächtigsten Mann der Welt.
Das Online-Forum Reddit feiert den mutmaßlichen Mörder Luigi Mangione. Für den börsennotierten Konzern ist das ein Problem. Das Management greift hart durch, Nutzer sehen die interne Debattenkultur bedroht.
Grönland wehrt sich gegen die Eroberungspläne der USA, auch mit kreativen Mitteln. Doch Ex-Regierungschef Múte B. Egede glaubt nicht, dass das ausreicht – und fordert mehr internationalen Beistand.
Eine offene Gesellschaft muss am Erkenntnisfortschritt interessiert sein. Verbote behindern diese Prozesse. Je mehr Positionen gehört und geprüft werden, desto besser.
Im Roten Meer ist ein U-Boot mit russischen Touristen an Bord untergegangen. Das Boot sank auf dem Weg von Hurghada zu einem Korallenriff.
In der stark umkämpften Region Kursk werden ukrainische Truppen weiter zurückgedrängt. Auch in der angrenzenden Region Sumy versucht Russland, „tief in ukrainisches Gebiet“ vorzudringen.
Tausende Palästinenser in Gaza protestieren gegen die Hamas und den Krieg. Ob die Kundgebungen für die Hamas gefährlich werden können, analysiert ein Experte.
In der Maschine befanden sich ein Mann und zwei Kinder. Sie mussten über Nacht in prekärer Lage ausharren. Auch mithilfe eines Facebook-Beitrags konnten sie schließlich gerettet werden.
US-Präsident Donald Trump hat erklärt, der Besuch der Vizepräsidentengattin in Grönland erfolge auf eine Einladung. Von der grönländischen Regierung kam sie aber nicht, stellt diese jetzt klar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster