
Pjöngjangs Truppen zur Unterstützung der Ukraineinvasion wurden als unfähig dargestellt. Allerdings gibt es auch positivere Einschätzungen – sogar in der ukrainischen Armee.
Pjöngjangs Truppen zur Unterstützung der Ukraineinvasion wurden als unfähig dargestellt. Allerdings gibt es auch positivere Einschätzungen – sogar in der ukrainischen Armee.
Der Mönch Thich Minh Tue ist seit November barfuß auf dem Weg nach Indien. Durch seinen bescheidenen Lebensstil geht er im Internet viral.
Polizisten und Ermittler der Anti-Korruptions-Behörde führten Yoon am Mittwochmorgen in seinem Wohnsitz ab. Für das Verhör haben die Ermittler 48 Stunden Zeit.
Nach den jüngsten Ankündigungen von Mark Zuckerberg stellt sich für viele Nutzer die Frage, ob sie Facebook und Instagram noch weiter nutzen. Comic-Zeichner Ralf König sieht sich in einem Dilemma.
Bei der Amtseinführung des scheidenden US-Präsidenten Joe Biden traten Größen wie Lady Gaga auf. Doch welche Popstars werden Donald Trump die Ehre erweisen?
Nach Mark Zuckerbergs Kehrtwende bei Faktenchecks nimmt die EU-Kommission deutlich Stellung. Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußern sich.
Die Empörung über Mark Zuckerberg und Elon Musk greift zu kurz. Milliarden von Social-Media-Nutzern haben deren Machtfülle aufgebaut – und könnten sie beenden.
Der künftige US-Präsident hatte im Wahlkampf angedeutet, die US-Außenpolitik stärker auf die Interessen Israels ausrichten zu wollen. Die Siedler im Westjordanland hoffen auf seine Unterstützung.
Die „Anti-Wokeness“ zieht in Amerikas Konzerne ein: Die US-Großbank JP Morgan verlässt die Klimaallianz, Disney ändert Filme, McDonald’s seine Einstellungskriterien.
Die Internetfirmen schaffen Medienberichten zufolge ihre Programme für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in der Belegschaft ab. Eine Rolle spiele der Wandel der „politischen Landschaft“.
Nach Musk gibt auch Zuckerberg alle Skrupel auf und öffnet seine Plattformen für Lügen und Falschbehauptungen. Katastrophe? Nicht für alle.
Auf Facebook und Instagram soll nun, wie bei X, in den USA ein radikales Verständnis von Meinungsfreiheit ausgelebt werden. Wie sehen die Konsequenzen aus?
Meta propagiert die „Weisheit der Masse“. Was eine Stärkung der Meinungsfreiheit sein soll, ist nur eine Verschiebung von Verantwortung. Der Tagesspiegel setzt aus guten Gründen auf eine menschliche Kontrollinstanz.
Nach der Abschaffung des Faktencheck-Programms auf Facebook und Co., hat das Unternehmen einen Bericht in Brüssel eingereicht. Dies könnte juristische Hürden mit sich ziehen.
Auch bei radikalen Meinungen und Falschbehauptungen will Facebook künftig seltener eingreifen. Eine Gruppe Grüner mag das nicht hinnehmen - und schlägt eine Alternative vor.
Facebook, Instagram und Threads sollen in Zukunft ohne Faktenchecker und mit weniger Regeln auskommen. Wird dem Hass nun Tür und Tor geöffnet?
Die EU-Kommission muss 400 Euro Strafe zahlen, weil sie auf einer Webseite ihre eigene Datenschutz-Grundverordnung missachtete. Ein Nutzer klagte erfolgreich.
Das Internet wird nun noch schmutziger und verwirrender. Das auszuhalten, gehört zu den Zumutungen der Freiheit. Wer sie schätzt, erträgt auch Unerträgliches.
Der Bundesdigitalminister hat besorgt auf den angekündigten Verzicht von Meta auf Faktenchecker reagiert. Auch die EU-Kommission warnt Meta vor Ende der Prüfungen in der EU.
Meta kritisiert seine eigene bisherige Moderationspolitik als „Zensur“ und will „die Meinungsfreiheit wiederherstellen“. Damit dürften Zuckerbergs Facebook und Instagram Musks X ähnlicher werden.
Nach einem Schneesturm stecken 23 Gäste und sechs Mitarbeitende im Tan Hill Inn, der höchstgelegenen Kneipe Großbritanniens, fest. Die Stimmung ist offenbar gut.
Die seit 2016 selbst durchgeführte Moderation von falschen Inhalten ist aus Sicht des Techkonzern unbefriedigend. Künftig sollen Nutzer falsche Inhalte selbst als solche markieren.
Nach russischer Darstellung verliert die Ukraine eine weitere Stadt im umkämpften Osten. Moskau würde damit kurz vor einem Durchbruch stehen.
Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche wollen Bundespräsident van der Bellen und die konservative ÖVP mit der rechtspopulistischen FPÖ sprechen.
Wird der CSU-Chef im Wahlkampf Friedrich Merz vorbehaltlos unterstützen oder weiter „rumsödern“, wie sie in der CDU lästern? Nächster Testfall dafür ist die Klausurtagung seiner Partei in Seeon.
Eine Karikaturistin will kritisieren, wie sich Milliardäre beim künftigen Präsidenten Donald Trump anbiedern. Der Entwurf wird abgelehnt. Über den Grund gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Die populäre Karikaturistin Ann Telnaes kritisiert in einer Zeichnung, wie sich Milliardäre beim künftigen Präsidenten anbiedern. Der Entwurf wird abgelehnt. Ein Fall von Zensur?
Im südlichen Zipfel des Landes gibt es eine Region, die Erlösung und Erbauung verspricht. Eine erhabene Tour durch die Berge von Yunnan.
Vor wenigen Monaten drohte Donald Trump Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit Gefängnis. Jetzt bekommt der Online-Riese einen konservativen Politik-Chef, der gut mit Trumps Republikanern kann.
Der Besuch des slowakischen Regierungschefs Ficos in Moskau sorgt weiterhin für Unruhe. In der Slowakei lösten die Äußerungen von Russlands Präsident Putin heftige Kritik der Opposition aus.
Bei dem Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist auch ein Neunjähriger ums Leben gekommen. Seine Mutter teilt ihre Trauer in einem Beitrag auf Facebook.
Ein deutsch-syrischer Archäologe trat mit seinen Beiträgen auf Facebook eine Lawine der Aufmerksamkeit los. So konnte er die Plünderung des Nationalmuseums von Damaskus abwenden.
Die Armee Kiews hat große Probleme, ihre Lücken aufzufüllen. Der Generalstab versucht einem Bericht zufolge, die ersten Linien durch Versetzungen zu verstärken. Die Militärs weisen dies zurück.
Der AfD-Landtagsabgeordnete Dennis Hohloch warf einer Mutter nach deren Kritik an seinem Auftritt vor Grundschülern in sozialen Medien vor, ihn canceln zu wollen. Dagegen wehrte sie sich vor dem Landgericht Potsdam – und unterlag.
Nach der inzwischen annullierten Präsidentschaftswahl in Rumänien steht Tiktok im Verdacht, den Urnengang per Algorithmus manipuliert zu haben. Dem chinesischen Konzern drohen Strafen.
Zehntausende Georgier demonstrieren jede Nacht gegen die prorussische Regierung. Vor allem für junge Menschen geht es um alles. Eine Reportage aus Tiflis.
Unternehmen wie SAP, DB Cargo oder VW müssen Stellen streichen – und greifen dabei auch zu Abfindungen. Das können sich Angestellte zunutze machen. Zehn Regeln.
Der Sturz Assads hat auch in der Türkei die Forderung nach einer schnellen Rückkehr der Millionen Syrer im Land befeuert. Doch viele warten weiter ab.
Neustart auch im Sport: Die syrische Fußball-Nationalmannschaft ändert nach dem Sturz von Machthaber Assad ihre Farben und spricht von einer „historischen“ Veränderung.
Die Geschäftsmodelle der Social-Media-Firmen beruhen auf der Verletzung von Grundrechten. Besonders junge Menschen müssen vor ihnen geschützt werden. Darum ist Australiens neue Verbotspolitik richtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster