
Die großen Energieanbieter unterscheiden bei der Preisgebung zwischen neuen und alten Kunden. Es tobt ein Streit, ob diese Praxis erlaubt ist.
Die großen Energieanbieter unterscheiden bei der Preisgebung zwischen neuen und alten Kunden. Es tobt ein Streit, ob diese Praxis erlaubt ist.
Über 100.000 Impfungen in Havelhöhe: Hier dankt der Chef der Corona-Ambulanz der Nachbarschaft – vom Pizzabäcker bis zur Socken-Strickerin.
Warum setzt die Gasag auf X-Teams – und um was geht es bei „Allyship“? Die Tagesspiegel-Tagung bespricht Themen rund um Inklusion und Diversität.
Der Berliner Energieversorger passt seine Heizgastarife ab Januar 2022 an: Familien zahlen dann teils Hunderte Euro mehr im Jahr.
Die Gasag erhöht die Preise, andere Anbieter folgen. Doch Verbraucher sind nicht schutzlos. Sie sollten aber auf ein paar Punkte besonders achten.
Draußen gab es Trillerpfeifen, drinnen Currrywurst: Am Dienstag wurde der Grundstein für einen Büroneubau im Schöneberger Gasometer gelegt.
Der Energiemanager Georg Friedrichs setzt auf Partnerschaften für eine klimaneutrale Energieversorgung in Berlin - und auf Wasserstoff.
Vom Strom zu Gas: Der langjährige Vattenfall-Manager Georg Friedrichs will die Gasag klimaneutral machen. Wie auch immer.
Im kommenden Jahr wird es eine Großbaustelle auf dem Tempelhofer Damm geben. Damit der Verkehr dort weiter fließen kann, müssen Bäume fallen
Die Energiemengen von Wind und Sonne schwanken stark. Auf dem Schöneberger Euref-Campus entwickelt ein Pilotprojekt dafür smarte Lösungen.
Das Berliner Stromnetz wird 20 Jahre nach der Privatisierung wieder verstaatlicht. Der schwedische Energiekonzern hatte den Verkauf Ende Oktober angeboten.
Trotz Coronakrise setzen Unternehmen wie die Telekom, Gasag und andere weiter auf Haustürgeschäfte. Ist das noch vertretbar?
Die Gasag gewinnt den Netzstreit gegen den Senat und wechselt überraschend den Vorstandschef aus. Was wollen die Eigentümer?
14 Unternehmensnetzwerke aus lokalen Berliner Gewerbegebieten fühlen sich von der Politik vergessen. Sie fordern gemeinsam einen Entwicklungsplan - und mehr
Die Gasag gewinnt den Netzstreit gegen das Land Berlin und zieht gerade in eine neue Zentrale. Trotzdem muss der Vorstandsvorsitzende gehen.
Der Bundesgerichtshof entscheidet im Konflikt um die Netzkonzession gegen das Land. Es bleibt weiter in privater Hand.
Der Senat wollte unbedingt die Netze für Gas und Strom zurück. Doch er vermurkst die Rekommunalisierung. Ein Kommentar.
Der Energiekonzern zieht mit seiner Zentrale vom Hackeschen Markt auf den Euref-Campus nach Schöneberg. Mitarbeitende werden sich dort umschauen
Ein Ausweg aus dem verfahrenen Konzessionsstreit: Der rot-rot-grüne Senat könnte das Stromnetz und die Gasag für rund 3,5 Milliarden Euro kaufen.
Jessica Baschin und ihre Kollegen pflegen die Traditionen der Schornsteinfeger. Ihnen geht es aber um mehr als Folklore, sondern auch um abgehängte Jugendliche
Nun könnte es schnell gehen: Vattenfall ist bereit, das gesamte Netz abzugeben. Der Senat will zum 1. Januar 2021 an - und schielt auch auf die Gasag.
Sophie Sautter ist die beste Auszubildende in ihrem Jahrgang – bald beginnt sie ihre Meisterausbildung im Sanitärfachbereich.
In der Brunnenstraße gab es am Samstagabend ein Gasleck. Etwa 130 Polizisten und Feuerwehrleute waren im Einsatz. Die Bauarbeiten sind mittlerweile beendet.
Geologen erkunden 500 Meter unter dem Grunewald, ob sich eine Schicht aus Muschelkalk als Energiespeicher und Wärmequelle eignet.
Die Eisbären feiern mit ihrem Hauptsponsor sowie Innensenator Andreas Geisel ein erstaunliches Jubiläum und noch mehr.
Tesla will in Berlin ein Entwicklungszentrum einrichten – aber angeblich nicht im Euref-Gasometer, wie bislang kolportiert wurde.
Schwedische Staatskonzern auf dem langen Weg in eine klimaneutrale Energiewirtschaft: Kohlekraftwerk Moorburg belasten das Geschäft.
Neben der Fabrik in Grünheide will der Autobauer Tesla in Berlin ein Entwicklungszentrum errichten. Plant Elon Musk in Schöneberg seine Europazentrale?
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist sich einig mit dem Euref-Macher Müller über den Ausbau des Industriedenkmals. Entscheiden soll aber der Senat.
Zu den neuen Mietern auf dem Euref-Campus könnte auch Tesla gehören. Doch erst mal steht der Innenausbau des Gasspeichers an.
Die Lufthansa benötigt Finanzhilfen, am Ende könnte der Staat beteiligt sein. Die Politik sollte Geld geben und sich aus dem Geschäft raushalten. Ein Kommentar.
Das Konzessionsverfahren beginnt (fast) neu. Die Gasag ist sauer, die landeseigene Berlin Energie glaubt an eine bessere Chance.
Anfang Dezember erschütterten Korruptionsvorwürfe das Unternehmen, jetzt versucht man möglichst viel Schaden von der MEAB abzuwenden. Der neue Geschäftsführer will sich selbst nicht äußern.
Die Dienstwagen von großen Arbeitgebern in Berlin haben oft noch einen Verbrennungsmotor. Doch einige Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran.
Wer den Stromanbieter wechselt, kann häufig hunderte Euro sparen. Doch viele Versorger lehnen Neukunden ab. Verbraucherschützer meinen den Grund zu kennen.
Diesen Montag treffen sich Vorstände großer Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranchen am Euref-Campus. Es geht unter anderem um das Projekt „Smart eFleets“.
Der Schweizer Marc Bauer verbindet Zeichnungen mit Filmen und Animationen. Dafür erhält er den Gasag Kulturpreis 2020. Eine Ausstellung soll folgen.
Der schwedische Staatskonzern Vattenfall kämpft gegen die geplante Verstaatlichung des Berliner Stromnetzes. Mit Aussicht auf Erfolg.
Bezirk und Unternehmer streiten darüber, wer die Weihnachtsbeleuchtung finanzieren soll. Anders sieht es auf dem Kurfürstendamm aus.
Früher leitete Vera Gäde-Butzlaff mit viel Durchsetzungskraft die BSR. Jetzt feiert sie ihr einjähriges Jubiläum als Chefin der Bürgerstiftung. Ein Portrait.
öffnet in neuem Tab oder Fenster