
Früher leitete Vera Gäde-Butzlaff mit viel Durchsetzungskraft die BSR. Jetzt feiert sie ihr einjähriges Jubiläum als Chefin der Bürgerstiftung. Ein Portrait.

Früher leitete Vera Gäde-Butzlaff mit viel Durchsetzungskraft die BSR. Jetzt feiert sie ihr einjähriges Jubiläum als Chefin der Bürgerstiftung. Ein Portrait.

Der seit Jahren andauernde Streit des Landes Berlin mit den Betreibern der Strom- und Gasnetze ist vor allem für externe Berater ein gutes Geschäft.

Bei der Gasag-Gruppe läuft das Geschäft rund. Vor allem wegen neuer Stromkunden. Chef Gerhard Holtmeier hat einige Ideen - auch für den riesigen Gasspeicher.

Gasag-Chef Gerhard Holtmeier spricht im Interview über die Zukunft des Berliner Versorgers, Stellenabbau, Gasnetzkonzession und Nord Stream 2.

Die landeseigene Gesellschaft Berlin Energie soll das Stromnetz betreiben. Die Vergabestelle der Finanzverwaltung hat sich damit gegen Vattenfall entschieden.

Finanzsenator bereitet Senatsvorlage zur Konzessionsvergabe vor. Die landeseigene Berlin Energie könnte den Alt-Konzessionär Vattenfall ausstechen.

Vor elf Jahren verkaufte die Gasag ihr Gasometer-Gelände in Schöneberg – jetzt kehrt sie mit ihrer Konzernzentrale zurück.

Die Gäste im Berliner Gasag-Hauses erlebten Annegret Kramp-Karrenbauer als eine Frau, die Merkel ähnlich ist. Dennoch spricht sie direkter als die Kanzlerin.

Die frühere Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff übernimmt den Vorstandsvorsitz der Bürgerstiftung Berlin.

Auf ein richtiges Radspurenkonzept wird man am Tempelhofer Damm noch lange warten müssen. Ab 2022 wird dort erst mal eine Großbaustelle eröffnet.

Der Berliner Versorger verkauft weniger Gas, dafür viel mehr Strom. Der neue Chef sieht Potenzial bei der Mobilität. Was er vorhat.

Warschauer Brücke und Fernsehturm, Hermannstraße und Bahntrasse: Robert Stumpf hat seine Wahlheimat in mehr als 100 Manga-Motiven dargestellt.

Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff über Digitalisierung, Energiewende, Me-Too-Debatte und ihre Erfahrungen als Managerin. Ein Gespräch.

Das Berliner Landgericht hat die Klage des Landes abgewiesen. Für die Gasag ist das auch eine positive Entscheidung für die Kunden.

Auf dem Gasag-Neujahrsempfang im Tipi am Kanzleramt wurde Neues verkündet - und die Vorstandsvorsitzende Vera Gäde-Butzlaff verabschiedet.

Billy Flynn prägte 25 Jahre lang die Berliner Eishockeyszene – erst bei den Preussen, dann bei den Eisbären. Kaum ein anderer Funktionär hat so viel bewegt.

Der „Prachtboulevard“ soll nun doch eine Weihnachtsbeleuchtung bekommen. Aber was wird da überhaupt angestrahlt? Ein Spaziergang.

Bei der Jobbörse für junge Geflüchtete zeigen sich Fortschritte und anhaltende Herausforderungen. Eine Plakatkampagne wirbt für Engagement.

Die OSC Eisladies wechseln den Klub, damit spielen die Eisbären ab sofort auch in der Frauen-Bundesliga. Zudem treten die Eisbären mit einem Team in der Landesliga an.

Berliner Firmen, Besucher aus aller Welt: Das Gelände auf der Roten Insel hat sich im Zuge der Energiewende zu einem Modell für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.

Bei einer großen Feier zum 170-jährigen Bestehen des Energieversorgers Gasag hat Thomas Kralinski, Chef der Staatskanzlei in Potsdam, einen Scherz versucht. Es ist ihm nicht wirklich geglückt

Der Berliner Energieversorger Gasag hat 2016 wieder Umsatz und Gewinn gesteigert – und bietet dem Senat eine Kooperation an.

Der Contracting-Chef Frank Mattat macht schon jetzt gute Geschäfte für die Gasag. Künftig werden alle Energiedienstleistungen des Konzerns gebündelt.

Der Streit um die Konzession für das Berliner Gasnetz liegt seit Jahren vor Gericht. Da landet nun auch das Stromnetz - weil der Finanzsenator das Risiko scheut.

Der Marktführer hakt die Energiewende mit einem gewaltigen Verlust ab – und baut auch in Berlin Stellen ab.

Die BVG will auf emissionsfreie Busse umsteigen und testet eine neue Antriebstechnik. Elektrobusse überzeugen bislang nicht. Als Zwischenlösung setzt die BVG auf Gas.

Eine alte Dampflok des Typs T3, die früher in Mariendorf Kohlenzüge schleppte, wird in Neustrelitz restauriert. Am Montag ging die 30-Tonnen-Lok aber per Tieflader auf die Reise.

Jürgen Schmidberger vom Eisbären-Hauptsponsor Gasag ist auch im Aufsichtsrat der Eisbären Juniors. Im Interview erzählt er über das Engagement und die Ziele seines Unternehmens im Nachwuchs.

Im Verfahren um den Betrieb des Berliner Stromnetzes nutzt der Finanzsenator eine Gesetzesänderung. Der Netzinhaber und -betreiber Vattenfall ist empört.

An Technologien für die Wärmewende mangelt es nicht, doch die Politik hinkt hinterher.

Zum Jahresanfang senken viele Gasanbieter die Preise, auch die Gasag. Kunden können durch einen Wechsel mehrere hundert Euro im Jahr sparen.

Aufgrund des Gasangebots in Europa sei die Speicherung wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, teilte die Gasag mit. Bis 2023 soll der Speicher nun außer Betrieb genommen werden.

Ein Kunde schuldet dem Gasversorger Geld. Doch der Gerichtsvollzieher vollstreckt im zweiten Obergeschoss rechts statt links. Für eine Betroffene hat das unangenehme Folgen.

Um eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg zu entschärfen, wurden am Morgen 2600 Neuköllner evakuiert.

"Heroes" in Dauerschleife, die Schöneberger Hauptstraße gesperrt und allerlei Polit-Prominenz. Berlin feiert mal wieder David Bowie. Nun hängt seine Gedenktafel an der Hauptstraße 155.

Am Montag wird die Gedenktafel für David Bowie angebracht. KPM hat sie gefertigt - und vorgesorgt, damit die Tafel nicht zum Souvenir wird.

Sommer in Berlin – und Carsten Kaufhold malt die Bilder dazu. Sie werden jetzt an zwei Orten gezeigt. Ein Atelierbesuch.

Der Berliner CDU-Fraktionschef wirft dem SPD-Finanzsenator Mitschuld am Stellenabbau bei Vattenfall vor.

Die Berliner SPD hegt Zweifel gegen das Gasag-Gutachten. Eine Beteiligung der Lobby schließt der Senat nun allerdings aus.

Die gescheiterte Gasag-Übernahme belegt das Versagen der Berliner Energiepolitik. Das geht auf Kosten der Steuerzahler - und der Umwelt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster