
Nach der Rücktrittsankündigung von Justin Trudeau wirbt Donald Trump um Kanada als 51. Bundesstaat der USA. Es sind nicht die ersten Expansionspläne des designierten US-Präsidenten.

Nach der Rücktrittsankündigung von Justin Trudeau wirbt Donald Trump um Kanada als 51. Bundesstaat der USA. Es sind nicht die ersten Expansionspläne des designierten US-Präsidenten.

Seit Wochen wächst der Druck auf den „Kennedy Kanadas“. Jetzt hat sich der zunehmend unpopuläre Politiker entschieden.

Javier Mileis radikales Sparprogramm hat auch für Argentiniens Gesundheitssektor dramatische Folgen. Vor allem Krebspatienten, Frauen und Rentner leiden unter den Kürzungen.

Im Vergleich zu den Vergleichswerten der letzten drei Jahre ist die Teuerung für Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher insgesamt moderater ausgefallen. Doch wie sieht die Prognose für 2025 aus?

Immobilienkäufer müssen in den 15 deutschen Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern wieder mehr bezahlen. Unter den Metropolen hat sich Berlin zum Sonderfall entwickelt.

Allianz-CEO Oliver Bäte warnt im Handelsblatt-Interview vor einer Überlastung der Sozialsysteme, fordert eine härtere Besteuerung von Erben – und kündigt einen neuen Anlauf für einen Milliarden-Deal an.

Überleben werden nur die Händler, die gezielt in neue Ideen rund um KI und Social Commerce investieren. Ein Experte fordert mehr Tempo dabei.

Die Landeshauptstadt eilt im Tourismus zu neuen Bestwerten, das Vor-Corona-Niveau ist überflügelt. Die Ausweitung der Bettensteuer scheint nicht zu schaden.

Weltweit gibt es immer mehr Superreiche, dabei ist kaum etwas über sie bekannt. Exklusive Einblicke zeigen, wie diese Schicht wirklich tickt, wie sie investiert – und wo sie sich trifft.

Drei Jahre ohne wirtschaftliches Wachstum – das gab es noch nie in der bundesdeutschen Geschichte. Kann die neue Regierung die Volkswirtschaft aus der Krise führen?

Die Öffentlich-Rechtlichen verhindern, dass die Bürger im TV-Duell eine echte Auswahl gezeigt bekommen, sagt die Vorsitzende der Grünen im Interview. Olaf Scholz scheue den Wettbewerb.

Die Lage ist vertrackt: Konsumgüterhersteller kämpfen mit hohen Kosten, Kunden wollen sparen. Was Verbrauchern nun im Supermarkt droht – und warum Donald Trump nicht für alle Firmen schlecht ist.

Wirtschaft und Sozialstaat stärken – das ist kein Widerspruch. Der Wahlkampf wird es zeigen. Die Wähler wollen das.

Die Zinsen sinken, aber wie lange noch? Drei Experten erklären, worauf sich Sparerinnen und Sparer 2025 einstellen müssen und welche Strategien weiter hohe Zinsen versprechen.

Im Inland dominiert das Koalitionsdrama das abgelaufene Jahr. Der Ukrainekrieg geht in das dritte Jahr. Und im Nahen Osten eskaliert die Lage.

Jimmy Carter war nur vier Jahre Präsident, seine Größe erwuchs aus der Zeit danach. Die Altkanzler Brandt und Schmidt konnten ebenfalls ihren Ruhm mehren, Kohl und Schröder eher nicht.

Carter-Biograf Stuart Eizenstat spricht im Interview über den unterschätzten 39. US-Präsidenten, seine größten Errungenschaften und seine Abneigung gegenüber Politikern.

Der 39. US-Präsident galt lange als schwacher Präsident mit überschaubarem politischem Erbe. Erst in den letzten Jahren änderte sich die Sicht auf den ehemaligen Erdnussfarmer Jimmy Carter. Ein Nachruf.

Milanovic erhielt 49,2 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Primorac nur 19,4 Prozent. Nun gibt es in zwei Wochen eine weitere Wahlrunde. Die Beteiligung war sehr niedrig.

Die Inflation sinkt, also müssten das auch die Bürgergeld-Regelsätze tun. Dies würde dem Staat Geld sparen. Doch eine Bestandsgarantie verhindert es – und manche finden die Debatte zynisch.

Nahostkonflikt, Proteste im Land, zerstrittene Führung – das vergangene Jahr war für den Iran von vielen Rückschlägen geprägt. Ein Experte analysiert, wie es um die Islamische Republik steht.

Einsamkeit ist kein individuelles Schicksal. Sie entsteht dort, wo das Leben zu teuer, die Zeit zu knapp und echte Begegnungen zu selten geworden sind. Was die Politik ändern muss.

Weil die Inflation im Land nachgelassen hat, wird der Leitzins zurückgenommen. Am türkischen Aktienmarkt kommt die Nachricht gut an, die Währung Lira büßt leicht ein.

Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einem Bericht. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben.

In der Weihnachtszeit erreicht unser Mitgefühl Höchstwerte. Doch es gibt auch Spenden, die nicht hilfreich sind.

Eine neue Regierung müsse dringend handeln, sagt die Ökonomin. Die Vorstellungen der Sozialdemokraten hält sie aber für falsch. Die Expertin fordert zudem eine Ausweitung der Erbschaftssteuer.

Das Jahr hatte für Recep Tayyip Erdoğan miserabel begonnen. Doch der Sturz seines Gegners Assad in Syrien spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Das will er nun auch innenpolitisch nutzen.

Seit fast 40 Jahren steht er mit seinem Palast Orchester auf der Bühne. Im Interview erzählt Max Raabe, wie er mit „veganen Tendenzen“ an Heiligabend umgeht, was wirklich zählt und warum früher nicht alles besser war.

Der Anschlag in Magdeburg ereignete sich mitten im Bundestagswahlkampf. Vier Experten erklären, worauf es nun ankommt, und dass Kanzler Scholz nicht mehr viel zu verlieren hat.

Die Lebensbedingungen in Nigeria verschlechtern sich. Bei mehreren Weihnachtsveranstaltungen zur Verteilung von kostenfreien Lebensmitteln ist es nun zu tödlichen Massenpaniken gekommen.

Welche Ideen und Vorschläge haben SPD, Union und Grüne in ihren Wahlprogrammen zum Thema Altersvorsorge? Expertin Marlene Haupt ordnet ein

Dies wollte Kanzler Scholz vor der Neuwahl unbedingt noch durchbringen: Zum 1. Januar steigt das Kindergeld um fünf Euro und die kalte Progression bei der Einkommensteuer wird ausgeglichen.

Die US-Notenbank dämpft die Zinserwartungen deutlich. Aktien, Anleihen und Bitcoin geben nach. Analysten warnen vor noch volatileren Zeiten

Am Ende gab es doch eine große Mehrheit: Der Bundestag votiert für ein höheres Kindergeld und steuerliche Entlastungen. Jetzt ist der Bundesrat am Zug.

Stundenlang spricht Putin in einem wilden Mix über Krieg, Milchpreise – und Deutschland. Ein Experte erklärt, welche Botschaft der Kremlchef auf seiner Jahrespressekonferenz senden wollte.

Putin prahlt bei einem TV-Auftritt mit Russlands ökonomischen Daten. Militärisch sieht er die Ziele in der Ukraine bald erreicht – gleichzeitig provoziert er den Westen.

Beim Bildungsverein „Von Meisterhand“ kreieren Migrantinnen und geflüchtete Frauen mit traditioneller Häkel-Handarbeit Dessous, Schmuck und Accessoires.

Der Paritätische hat Zahlen zu einem selbst entwickelten Armutskonzept vorgelegt. Fachleute äußerten sich im Tagesspiegel skeptisch. Nun reagiert der Wohlfahrtsverband.

Die Federal Reserve senkt den Leitzins, prognostiziert aber eine anhaltend hohe Inflation für 2025. Trumps Wirtschaftspolitik erhöht die Unsicherheiten für die US-Wirtschaft.

Wirtschaftliche Ungleichgewichte eines Landes können Folgen für andere Länder haben. In der EU gibt es deshalb ein Frühwarnsystem, bei dem nun auch Deutschland in den Fokus rückt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster