
Der Wahlkampf ist eröffnet. Und mit ihm der Überbietungswettbewerb der Parteien. Die FDP ist am großzügigsten. Das sind ihre Vorschläge zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern und Firmen.

Der Wahlkampf ist eröffnet. Und mit ihm der Überbietungswettbewerb der Parteien. Die FDP ist am großzügigsten. Das sind ihre Vorschläge zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern und Firmen.

Ozempic machte Novo Nordisk zum wertvollsten Konzern Europas. Die hohen Preise stoßen in den USA aber auf Kritik. Neue Preisverhandlungen könnten den Umsatz drücken, warnt der Finanzvorstand.

Die Überraschung ist ausgeblieben: Kanzler Scholz hat die Vertrauensfrage im Bundestag verloren. Nun ist der Weg für Neuwahlen am 23. Februar geebnet. Alle Entwicklungen zum Nachlesen.

Neben Union und SPD haben auch Grüne und AfD einen Kandidaten beziehungsweise eine Kandidatin für das Kanzleramt nominiert. Nun zieht das Bündnis Sahra Wagenknecht nach.

Das wird ein heißer Winter für Berliner Fahrgäste. Die Gewerkschaft Verdi fordert im Tarifstreit mit der BVG knapp 1000 Euro mehr – pro Monat. Dies summiert sich auf fast eine halbe Milliarde Euro.

Von der Krise zur Chance: Nach der Insolvenz wagte Sirplus den Neustart. Doch der Weg ist steinig – und das Geld knapp.

Analysten rechnen 2025 mit einem Goldpreis von rund 3000 Dollar pro Unze. An der Preisentwicklung können Anleger über mehrere Wege teilhaben. Doch welcher ist der passende?

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) steht in der VIP-Ticket-Affäre unter Druck. Jetzt will die Staatsanwaltschaft die Ermittlungsergebnisse vorlegen.

Politikwissenschaftler Anton Barbashin spricht über die Einstellung der russischen Bürger zur Inflation, den Ausnahmezustand durch den Ukraine-Krieg – und die Angst vor einer Mobilisierung.

Die Union will Steuern senken, die SPD will 95 Prozent entlasten, plus kostenloses Schulessen. Und wer soll das bezahlen? Die Versprechen können nach der Wahl zu allerhand Enttäuschung führen.

Der Aufsichtsrat des kommunalen Energieversorgers EWP hat den Plan zum Ersatz für das Heizkraftwerk gebilligt. An anderer Stelle droht das Unternehmen der Stadt mit Klage.

Bereits Ende November gab es in Italien einen „Generalstreik“. Jetzt legen viele Menschen erneut ihre Arbeit nieder. Betroffen sind unter anderem der Nahverkehr, Schulen und Krankenhäuser. Was wird konkret gefordert?

Die Ampel-Parteien haben sich auf ein Entlastungspaket geeinigt. Doch steigende Kassenbeiträge sorgen dafür, dass bei vielen ab Januar wohl dennoch weniger Netto vom Brutto bleibt. Ein Überblick.

Unser Autor ist selbstständig, seine Kunden werden immer sparsamer. Wie schafft er es, für seine Kinder und sein Konto zu sorgen? Eine Wirtschaftspsychologin weiß Rat.

Es dürfte noch weiter abwärtsgehen mit der deutschen Wirtschaft: Führende Institute kürzen ihre Prognosen erneut – manche erwarten auch im nächsten Jahr kein Wachstum. Das sind die Gründe.

Die Sorgen um die Wirtschaft im Euroraum haben zugenommen. Niedrigere Zinsen könnten die Konjunktur ankurbeln. Volkswirte gehen davon aus, dass die unterste Schwelle noch nicht erreicht ist.

Der Bundeskanzler will den Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel reduzieren. Die Finanzminister der Länder reagieren reserviert auf den Vorschlag. Kritik kommt insbesondere aus Baden-Württemberg.

Olaf Scholz will die Mehrwertsteuer für Lebensmittel auf fünf Prozent senken. Ökonomen fürchten mehrheitlich Mitnahmeeffekte durch Wohlhabende. Was bringt der Vorschlag?

Kreuzfahrten an der Ostseeküste oder Safaris in Südafrika. In der Weihnachtszeit sind die Berliner Reiseveranstalter gut gebucht. Das Geschäft läuft eher noch besser als in den Vorjahren.

Ein entspannter Ruhestand mit 67 oder auch schon mit 41: Das erfordert neben Disziplin die richtige Geldanlage. Vier Fallbeispiele zeigen, wie es gelingen kann.

Die Teuerungsrate in Deutschland ist im November wieder gestiegen. Auch für Nahrungsmittel mussten Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Kanzler Scholz spricht sich für eine Steuerentlastung aus.

Seit einem Jahr führt Javier Milei Argentiniens Staatsgeschäfte. Manche meinen: sehr erfolgreich. Viele andere sagen, er treibe die Menschen in die Armut. Was hat er bisher bewegt?

Bis Jahresende kommt es zu weiter sinkenden Zinsen im Euro-Raum und den USA. Danach wird das Bild unklarer. Für Anleger gilt es, eine Risiko-Konstellation zu beachten.

1000 Sorten Joghurt, 100 verschiedene Fernseher – Hersteller und Händler überfordern uns mit Angeboten. Experten erklären, wie man klug auswählt.

Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Volkswirte erwarten einen weiteren Anstieg der Inflation.

Der Kauf zusätzlicher Rentenansprüche wird mit dem Jahreswechsel viel teurer. Mit einem Kniff können Sie sich den alten Preis und zusätzliche Steuervorteile sichern. Für wen sich das lohnt.

Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch.

Stagnierende Wirtschaft, lähmende Bürokratie, wachsende Staatsgläubigkeit: Deutschland braucht nicht weniger Liberalismus, sondern einen anderen. Hat FDP-Chef Lindner am Ende recht?

Istanbul liegt näher an Berlin als Madrid, nah genug für ein verlängertes Wochenende. Und auch wenn die politische Lage im Land repressiv ist – die Kunst erlebt eine Renaissance.

Auch im laufenden Jahr sind die Reallöhne der Tarifbeschäftigten angestiegen. Laut dem Ergebnis der Studie befinden sie sich auf dem Niveau des Jahres 2018. Im kommenden Jahr sei mit einer gedämpften Entwicklung zu rechnen.

Einst wurde die Bankerin Elwira Nabiullina dem liberalen Lager zugerechnet. Jetzt hält sie Russlands Finanzen unter Kontrolle und den Krieg am Laufen. Experten erklären, wie.

An Süßwaren sparen viele Deutsche eigentlich nicht. Dass Schoko-Nikoläuse nun spürbar teurer sind, schreckt aber viele ab. Ein Dilemma für die Hersteller – nicht nur bei Schokolade.

Die Kryptowährung übersteigt die lange ersehnte Marke von 100.000 Dollar – nach einer neuen Ankündigung des künftigen US-Präsidenten. Experten analysieren die Aussichten.

Seit einem Jahr ist der selbst ernannte Anarchokapitalist Milei im Amt, seine Bilanz durchwachsen. Auf einer Konferenz vor rechten Fans gibt er den unbeugsamen politischen Außenseiter.

Allerdings drohen deutlich höhere Preise in 2026. Das Rathaus will vorher die Kalkulation bei den Stadtwerken überprüfen.

FDP-Chef Christian Lindner hat mit der Aussage schockiert, Deutschland müsse mehr Milei wagen. Doch dessen Libertarismus beschränkt sich nicht auf die Wirtschaft – und kennt viele Verlierer.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Wo können Anleger jetzt attraktive Renditen finden, ohne zu hohe Risiken einzugehen? Wir haben Experten gefragt, wie sie ihre defensiven Portfolios bestücken.

Die Lehrerin und der Amtmann: Es hätte langweilig werden können, aber es wurde nie langweilig

Neun Millionen Frauen sind in Deutschland von den Wechseljahren betroffen. Die Autorin Stephanie Hielscher fordert mehr Sichtbarkeit für sie. Und ruft dazu auf, Hitzewallungen als gesellschaftliches Problem zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster