
Ein normaler Einkauf im Supermarkt kostet 30 Euro, für den Döner muss man sieben Euro bezahlen. Warum das so ist – und wie das unsere Gewohnheiten verändert.
Ein normaler Einkauf im Supermarkt kostet 30 Euro, für den Döner muss man sieben Euro bezahlen. Warum das so ist – und wie das unsere Gewohnheiten verändert.
Nicht nur Geld verliert an Wert – auch die politische Stimmung dreht sich bei stark steigender Inflation. Was die US-Wahl gezeigt hat, kann auch auf Deutschland zukommen.
Für den Einzelhandel sind die kommenden Wochen die wichtigste Zeit des Jahres. Das Konsumklima ist allerdings nicht gut. Und dann ist da noch der Streit über verkaufsoffene Sonntage.
No-Name-Produkte boomen. Dabei sind diese stärker im Preis gestiegen als Marken. Selbst Markenartikler produzieren jetzt Billigprodukte – ein Selbstläufer ist das aber nicht.
Donald Trump will als künftiger Präsident mit Einfuhrzöllen ein Problem lösen, das es gar nicht gibt. Das könnte für die USA teuer werden.
Kritik an der Polizei und sprachliche Verrenkungen haben die Amerikaner von den Demokraten entfremdet, bemängelt Parteistrategin Julie Roginsky. Über die Wut der einfachen Leute.
Die Gläserne Molkerei kämpft mit Inflation und Kaufzurückhaltung. Kann ein neuer Markenauftritt mehr Kunden anziehen?
Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt. Die Länder haben noch nicht entschieden – ARD und ZDF reagieren jetzt.
Rund 130 Millionen Euro will der Senat bei der Kultur einsparen. Kein Bereich wird geschont, viele Institutionen erreichte die Nachricht ohne Vorwarnung. Die Betroffenen sind schockiert.
CDU und SPD haben ein Sparpaket für den Berliner Haushalt 2025 beschlossen. Regierungschef Wegner sieht weiterhin einen Etat mit „klaren Prioritäten“. Hier gibt es die ganze Streichliste.
Scholz würde von der Bevölkerung das Ampel-Aus zum Vorwurf gemacht, sagt der SPD-Landeschef aus Thüringen. Das könne im Wahlkampf schaden. Unter anderem aus Hamburg kommt aber Unterstützung für Scholz.
ETFs, Wertpapiere, Sparpläne: Es gibt zahlreiche Optionen, um für die Rente anzusparen. Wie aber sollte man vorsorgen, wenn man erst später anfängt? Ein Selbstversuch unseres Autors.
Der SPD-Chef spricht über das Ende der Ampelkoalition, die Debatte um die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz und die Vorhaben, die jetzt noch mit der Union umgesetzt werden können.
Nach 1000 Tagen ist klar: Russlands Invasion in der Ukraine ist nicht nur Putins Krieg. Der Soziologe Lew Gudkow erklärt, warum viele Russen Kämpfe befürworten, die auch ihnen selbst schaden.
In den USA waren „Brot- und Butter-Themen“ bei der Präsidentschaftswahl am Ende maßgeblich. Experten analysieren, dass es bei der Bundestagswahl am 23. Februar ähnlich laufen könnte.
Eigentlich stecken die Grünen in der Krise. Doch auf ihrem Parteitag in Wiesbaden verbreiten sie Zuversicht und überschütten Robert Habeck mit Zuneigung.
Die Reallöhne steigen, die Inflation flacht ab – doch die Kauflaune bleibt im Keller. Lieber wird das Geld weiter auf dem Konto geparkt. Wie kann das sein?
Im Sommer schloss das Spitzenrestaurant in der Villa Kellermann. Demnächst wird in dem historischen Gebäude wieder aufgetischt – und zwar „deutsche Küche nach Omas Rezepten“.
Donald Trump könnte durch eine umstrittene Praxis die Gewaltenteilung in den USA massiv untergraben. Wie aussichtsreich das ist, analysiert ein Experte.
Wie reagiert die Börse in Donald Trumps neuer Amtszeit? Marktbewegungen aus seiner ersten Zeit im Weißen Haus zeigen, wo sich Investitionen lohnen könnten.
Nach dem Ampel-Aus stimmen sich die Grünen auf ihrem Parteitag auf den Wahlkampf ein. Ein Gespräch mit Ex-Fraktionschef Anton Hofreiter über das Rezept zur Aufholjagd und Habecks Qualitäten.
Eigentlich stecken die Grünen in der Krise, doch auf ihrem Parteitag in Wiesbaden herrscht gute Laune. Um Inhalte geht es nur am Rande.
Seit der US-Wahl ist der Bitcoin-Preis beispiellos gestiegen. Einiges spricht dafür, dass sich der Trend fortsetzt und einen deutlich höheren Kurs ermöglicht – zumindest vorerst.
Während Union, SPD und FDP nach dem Ampel-Aus streiten, wirken die Grünen vergleichsweise erwachsen. Doch für den Erfolg muss die Partei glasklar machen, was sie eigentlich will – und mit wem.
In den USA werden immer mehr Menschen bei Zwischenfällen im Straßenverkehr verletzt oder getötet. Woher kommt diese unbändige Wut? Eine Spurensuche im Bundesstaat Texas.
Eine Woche nach dem Scheitern der Ampel-Koalition stellen die Wirtschaftsweisen ihr Jahresgutachten vor. Erneut bringt es wenig gute Nachrichten mit sich – außer bei der Inflation.
Der Versand eines Standardbriefs innerhalb Deutschlands wird teurer. Ab Januar 2025 kostet dies 95 Cent kosten und damit 10 Cent mehr als bislang. Das hat die Deutsche Post vorgeschlagen.
Putin will Kursk wohl noch vor Trumps Amtsantritt zurückerobern. Elf Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ende März 2023 kostete eine Fahrkarte für das Berliner Stadtgebiet noch 3,00 Euro. Zum neuen Jahr werden die Preise erneut angehoben.
Die Erleichterung über Teuerungsraten unter der Zwei-Prozent-Marke war von kurzer Dauer. Im Oktober haben die Preise für viele Dinge des täglichen Bedarfs angezogen. Dieser Trend könnte anhalten.
Weitere Belege für eine Trendwende: Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken weist mehrere Gewinner aus. Vor allem eine Großstadt sticht dabei heraus.
Viele deutsche Mittelständler haben die US-Wahl eng verfolgt, auch weil sie dort eine Produktion planen. Ob deren Aufbau ein Erfolg wird, hängt aber noch von anderen Faktoren ab.
Donald Trumps Rückkehr als US-Präsident könnte eine Kehrtwende in der internationalen Klimapolitik einläuten. Doch ihm sind klare Grenzen gesetzt. Was den Rückschritt abfedern könnte.
Sieben Prozent hat die IG Metall für fast vier Millionen Industriebeschäftigte gefordert – mitten in der Krise ist das nicht machbar. Dennoch ist eine Einigung wahrscheinlich.
Angesichts des Clubsterbens wird der Ruf nach Unterstützung seitens der Politik lauter. Doch die Berliner Club- und Partyszene muss sich schon selbst überlegen, wie sie aus eigener Kraft wieder ökonomisch besser funktioniert.
Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl lässt die Sorgen deutscher Autokonzerne wachsen. Protektionismus und ein Politikwechsel beim Thema Klimaschutz sind zu erwarten. Wie reagiert die Branche?
Corona, Inflation, Nullwachstum: Die Krisen der vergangenen Jahre haben viele mittelständische Firmen aus der Bahn geworfen. Doch auch in schwierigen Zeiten kann der Turnaround gelingen.
Dass viele Amerikaner Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt haben, obwohl seine Politik ihnen schadet, schmerzt unsere New Yorker Autorin sehr. Ein persönlicher Essay.
Zwischen Amerikas oberstem Notenbanker und dem künftigen Präsidenten zeichnen sich neue Spannungen ab. Die Zinsen fielen am Donnerstag wie erwartet um einen Viertelprozentpunkt.
Es war eine der großen Überraschungen: Trump punktete nicht nur bei weißen Wählern, sondern auch bei Latinos. Wieso wählten sie ihn trotz seiner rassistischen Aussagen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster