
Mehrheit der Ukrainer laut Umfrage nun für Gebietsabtretungen an Moskau, Russland will zwei weitere Orte unter seine Kontrolle gebracht haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Mehrheit der Ukrainer laut Umfrage nun für Gebietsabtretungen an Moskau, Russland will zwei weitere Orte unter seine Kontrolle gebracht haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Eine Folge jetzt gedämpfter Preise wäre möglicherweise ein extremer Anstieg in 2026. Die Stadt will die Gebührenerhöhung von einem weiteren Gutachter untersuchen lassen.

Kurz nach dem Handelsauftakt am Dienstag übersteigt der deutsche Leitindex eine weitere historische Punkteschwelle. Treiber sind unter anderen starke Werte an der Wall Street.

Millionen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sollen entlastet werden. Doch wird das noch etwas vor der Bundestagswahl?

Islands Sozialdemokraten sind so erfolgreich wie seit 15 Jahren nicht mehr. Am Samstag wurde gewählt und eine Expertin erklärt, welche Themen eine Rolle spielten.

Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl hat Rumänien auch über ein neues Parlament abgestimmt. Dabei verlieren die Sozialdemokraten Stimmen und drei rechtsextreme Parteien gewinn deutlich hinzu.

Erinnern am Marktplatz, Reaktion auf queere Sparpläne, ein neuer Termin für die Baustelle an der Wilhelmstraße - hier sind Neuigkeiten aus dem Berliner Westen in sieben Punkten.

Die Energiepreise sind innerhalb eines Jahres nicht so stark gesunken. Das wirkt sich auf die Entwicklung der Verbraucherpreise insgesamt aus.

Preisnachlässe in nie dagewesener Höhe setzen den Handel unter Druck. Zum Black Friday steigen die Umsätze um bis zu 200 Prozent, doch der Erfolg ist teuer erkauft.

Besonders für Bahnfahrer bringt der neue Monat viele Änderungen. Auch auf dem Gehaltszettel könnten gute Nachrichten warten. Daneben gibt es noch weitere Lichtblicke im Dezember.

Mit einer Liste von 180 Sparvorschlägen sorgt Potsdams Rathausspitze für große Verunsicherung. Nun meldet sich auch Potsdams größtes Kulturnetzwerk zu Wort.

Putin spricht über Scholz-Telefonat. Der Kreml plant, die afghanischen Taliban von der Terrorliste zu streichen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Im Oktober lag der Preisanstieg noch bei durchschnittlich 2 Prozent. In einigen Bundesländern stieg er diesen Monat auf 2,9 Prozent.

Alexandra Prokopenko erklärt, wie lange Moskau das Wettrüsten noch aushält, welche Sanktionen Europa mehr schaden als nützen – und was die russische Wirtschaft nach dem Krieg erwartet.

Auch die Apotheken sind von der Inflation betroffen. Bei den patentgeschützten Arzneimitteln sei die Kostensteigerung besonders hoch.

Direkt nach seiner Amtsübernahme will Trump die Abgaben per Dekret verhängen. 25 Prozent sollen dann auf Waren aus Kanada oder Mexiko fällig werden. Das träfe auch deutsche Unternehmen.

130 Millionen Euro weniger gibt es für die Berliner Kultur im nächsten Jahr. Nach Protesten vor dem Abgeordnetenhaus ging es auch im Kulturausschuss wegen der drastischen Kürzungen hoch her.

Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte, repräsentative Studie. Auch die Themen Zuwanderung und Klimawandel sowie der Russland-Ukraine-Krieg beschäftigen eine hohe Prozentzahl der befragten Personen sehr.

Nach einem Wahlkampf ohne harte Auseinandersetzungen bringt der Ex-Lehrer die Linke wieder an die Macht. Radikale Veränderungen werden nicht erwartet. Uruguay gilt als demokratisches Musterland.

Mit einem Werbeverbot für kinderloses Leben will Wladimir Putin den Geburtenrückgang stoppen. Das aufsehenerregende Gesetz dient aber auch als Propaganda-Mittel in Kriegszeiten.

Frederico Sturzenegger ist der Mann hinter Javier Mileis Plan, den argentinischen Staat mit der Motorsäge zu zerkleinern. Eine Begegnung in Buenos Aires.

Ärmere Länder brauchen in Zukunft Billionen Dollar, um die Emissionen zu senken. Die Klimakonferenz hat einen Grundstein gelegt – nun kommt es auf die Privatwirtschaft an.

Ein normaler Einkauf im Supermarkt kostet 30 Euro, für den Döner muss man sieben Euro bezahlen. Warum das so ist – und wie das unsere Gewohnheiten verändert.

Nicht nur Geld verliert an Wert – auch die politische Stimmung dreht sich bei stark steigender Inflation. Was die US-Wahl gezeigt hat, kann auch auf Deutschland zukommen.

Für den Einzelhandel sind die kommenden Wochen die wichtigste Zeit des Jahres. Das Konsumklima ist allerdings nicht gut. Und dann ist da noch der Streit über verkaufsoffene Sonntage.

No-Name-Produkte boomen. Dabei sind diese stärker im Preis gestiegen als Marken. Selbst Markenartikler produzieren jetzt Billigprodukte – ein Selbstläufer ist das aber nicht.

Donald Trump will als künftiger Präsident mit Einfuhrzöllen ein Problem lösen, das es gar nicht gibt. Das könnte für die USA teuer werden.

Kritik an der Polizei und sprachliche Verrenkungen haben die Amerikaner von den Demokraten entfremdet, bemängelt Parteistrategin Julie Roginsky. Über die Wut der einfachen Leute.

Die Gläserne Molkerei kämpft mit Inflation und Kaufzurückhaltung. Kann ein neuer Markenauftritt mehr Kunden anziehen?

Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt. Die Länder haben noch nicht entschieden – ARD und ZDF reagieren jetzt.

Rund 130 Millionen Euro will der Senat bei der Kultur einsparen. Kein Bereich wird geschont, viele Institutionen erreichte die Nachricht ohne Vorwarnung. Die Betroffenen sind schockiert.

CDU und SPD haben ein Sparpaket für den Berliner Haushalt 2025 beschlossen. Regierungschef Wegner sieht weiterhin einen Etat mit „klaren Prioritäten“. Hier gibt es die ganze Streichliste.

Scholz würde von der Bevölkerung das Ampel-Aus zum Vorwurf gemacht, sagt der SPD-Landeschef aus Thüringen. Das könne im Wahlkampf schaden. Unter anderem aus Hamburg kommt aber Unterstützung für Scholz.

ETFs, Wertpapiere, Sparpläne: Es gibt zahlreiche Optionen, um für die Rente anzusparen. Wie aber sollte man vorsorgen, wenn man erst später anfängt? Ein Selbstversuch unseres Autors.

Der SPD-Chef spricht über das Ende der Ampelkoalition, die Debatte um die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz und die Vorhaben, die jetzt noch mit der Union umgesetzt werden können.

Nach 1000 Tagen ist klar: Russlands Invasion in der Ukraine ist nicht nur Putins Krieg. Der Soziologe Lew Gudkow erklärt, warum viele Russen Kämpfe befürworten, die auch ihnen selbst schaden.

In den USA waren „Brot- und Butter-Themen“ bei der Präsidentschaftswahl am Ende maßgeblich. Experten analysieren, dass es bei der Bundestagswahl am 23. Februar ähnlich laufen könnte.

Eigentlich stecken die Grünen in der Krise. Doch auf ihrem Parteitag in Wiesbaden verbreiten sie Zuversicht und überschütten Robert Habeck mit Zuneigung.

Die Reallöhne steigen, die Inflation flacht ab – doch die Kauflaune bleibt im Keller. Lieber wird das Geld weiter auf dem Konto geparkt. Wie kann das sein?

Im Sommer schloss das Spitzenrestaurant in der Villa Kellermann. Demnächst wird in dem historischen Gebäude wieder aufgetischt – und zwar „deutsche Küche nach Omas Rezepten“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster