
Politikwissenschaftler Anton Barbashin spricht über die Einstellung der russischen Bürger zur Inflation, den Ausnahmezustand durch den Ukraine-Krieg – und die Angst vor einer Mobilisierung.

Politikwissenschaftler Anton Barbashin spricht über die Einstellung der russischen Bürger zur Inflation, den Ausnahmezustand durch den Ukraine-Krieg – und die Angst vor einer Mobilisierung.

In einer Welt der Dauererreichbarkeit werden rudimentäre Handys immer beliebter. Das Motto: Face to Face statt Facetime. Hängt am Smartphone also bald nur noch das digitale Proletariat?

Der Star-Investor hat im dritten Quartal ein Viertel seiner Apple-Aktien verkauft. Seine milliardenschweren Cash-Reserven erreichen einen neuen Rekord. Das bedeutet die Entwicklung für Anleger.

Wild, witzig, brutal: Mit „Anora“ über eine Stripperin, die einen Oligarchen-Sohn trifft, gewann Sean Baker die Goldene Palme in Cannes, der Film gilt auch als Oscar-Kandidat.

Die Bedeutung der 100 wichtigsten Marken schwächt sich ab. Ein exklusives Ranking zeigt, welche Unternehmen und Branchen leiden – und welche der Lage trotzen. Die ersten Plätze belegen Tech-Marken.

Die elektronische Rechenmaschine ist ein Relikt der 1970er Jahre. Was Schüler damit heute noch anfangen sollen – Bildungsexperten geben eine überraschende Antwort.

Eigentlich zwingt der „Digital Markets Act“ die US-Konzerne, sich an neue europäische Regeln anzupassen. Doch die Techfirmen halten dagegen. Zahlreiche Untersuchungen der EU-Kommission laufen.

Das neue iPhone 16 mit „Apple Intelligence“ soll Millionen Nutzer zu einem Neukauf bewegen. Doch wesentliche Funktionen werden in vielen Ländern zum Marktstart nicht verfügbar sein.
Der iPhone-Konzern hat zwar zahlreiche neue KI-Funktionen präsentiert, macht bei seinem neuen iPhone aber trotzdem eine Rolle rückwärts. Gleichzeitig soll die Apple Watch dünner und größer werden.

Mehr als hundert Verfahren laufen gegen Google. Die Urteile an drei Gerichten in den USA und Europa sind dabei entscheidend. Denn am Ende könnte sogar eine Aufspaltung des Internetriesen stehen.

Für die IFA greift Samsung tief in das Archiv der Messe, um die Möglichkeiten von KI vorzuführen. Künftig will der Elektronik-Weltmarktführer die Technologie in all seinen Produkten nutzen.

Das iPhone warnt: Cloud-Speicher fast voll. Wie sichere ich nun die Urlaubsfotos? Online-Speicher kaufen und Microsoft trauen? Die „Beestation“ von Synology ist ein Alternative. Wir haben sie ausprobiert.

An den Finanzmärkten geht die Angst um, dass sich in den USA eine Wirtschaftskrise anbahnt. Kurse brechen in mehreren Ländern ein. Verschärft wird das Problem durch einen Ausverkauf bei Technologie-Aktien.

Der CEO von Berkshire Hathaway hat im abgelaufenen Quartal Aktien im großen Stil verkauft, was die Cash-Reserven bei Berkshire auf Rekordniveau treibt. Auch eine weitere wichtige Kennzahl steigt.

Einem Medienbericht zufolge spricht der Tech-Konzern bereits mit Zulieferern. Es wäre die größte Designrevolution seit der Einführung des iPhones vor 17 Jahren.

Bislang konnte auf dem iPhone nur mit Apple Pay bezahlt werden. Damit missbrauche Apple seine Marktmacht, urteilte die EU-Kommission. Jetzt gibt Apple nach. Was sich für Verbraucher ändert.

Technikfans warten auf das Headset des US-Konzerns Apple. Doch was kann es? Und wie wird es die Industrie in der Region Berlin und Brandenburg beeinflussen? Fachleute geben einen Überblick.

Dies ist die Abiturrede des ehemaligen stellvertretenden Schulleiters der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum. Er hat sie in der Sophienkirche in Mitte vor den diesjährigen Abiturienten gehalten.

Als Meta ankündigte, Daten seiner Nutzer für das Training der hauseigenen KI zu nutzen, wanderten Hunderttausende Künstler ab. Viele treffen sich nun bei der neuen Plattform „Cara“.

Der Digitalriese behindert Brüssel zufolge die Installation von anderen Konkurrenzanwendungen wie Netflix oder Spotify. Nun drohen Strafen in Milliardenhöhe.

Mit neuen KI-Funktionen will Apple zu seinen Wettbewerbern aufschließen. Inzwischen ist klarer, was sie leisten sollen und wo Apple Intelligence nicht weiterkommt.

Dein Handy in der Hosentasche weiß, wie dein Ehemann aussieht oder wann er Geburtstag hat. Apple-CEO Tim Cook verspricht „Apple Intelligence“ in allen Produkten. Auch ChatGPT wird integriert.

Apple will bis 2030 CO₂-neutral wirtschaften. Deshalb arbeitet der Konzern an der Langlebigkeit seiner Produkte – eine Strategie, die nicht nur Vorteile mit sich bringt.

In Berlin werden immer mehr Handys gestohlen. Das lässt sich schwer verhindern. Wer aber ein paar Dinge beachtet, hält den Schaden zumindest gering.

Apples beliebtes Nachrichten-Widget funktioniert nicht mehr. Wir zeigen in einer Anleitung, wie man sich ganz einfach eine Alternative des Tagesspiegels einrichtet.

Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?

Der Umsatzrückgang bei Apple kommt für den Tech-Konzern nicht unerwartet. Kunden kauften zuletzt weniger iPhones und iPads. Allerdings werden demnächst neue Tablet-Modelle erwartet.

Die EU-Kommission hat das Betriebssystem des Apple-Tablet iPad als „Gatekeeper“ eingestuft. Der US-Konzern muss wie zuletzt beim iPhone die Installation von anderen Anwendungen ermöglichen.

Wenn es um die Foto-App Snapchat geht, ist die Wall Street oft entweder euphorisch oder in Untergangsstimmung. Diesmal sind die Zahlen schwarz und die Firma plötzlich ein Viertel mehr wert.

Der US-Kongress hat den Zwangsverkauf der chinesischen App ermöglicht. Präsident Biden will das Gesetz zeitnah unterschreiben, doch es drohen Probleme.

KI-Geräte sollen unser Leben revolutionieren. Nun erscheinen die ersten, darunter der heiß erwartete AI Pin des Start-ups Humane. Einen Bildschirm hat das Gerät nicht. Stattdessen soll ein Projektor Bilder in die Handfläche werfen.

Sogar Olaf Scholz nutzt inzwischen die umstrittene Videoplattform TikTok. Die Hongkonger Dissidentin Chung Ching Kwong über Sicherheitsrisiken und Gefahren für die Demokratie.

Von Berlin aus hat sich der Dokumentarfilmer Gero von Boehm auf die Spurensuche nach den Ausdrucksformen menschlicher Spiritualität begeben. Eine Reise in die Welt der Religionen.

Das neue Produkt soll Solaranlage, Wärmepumpe und andere Geräte miteinander vernetzen und noch dazu für die Kunden Geld sparen. Doch die Ambitionen des Gründers gehen noch viel weiter.

Die EU-Kommission ermittelt gegen die drei Tech-Firmen. In den Verfahren soll geprüft werden, ob die Konzerne mit ihren Plattformen gegen neue EU-Regeln verstoßen haben.

Nach jahrelangen Ermittlungen hat US-Justizminister Merrick Garland schwere Vorwürfe gegen Apple erhoben. Damit reit sich der Konzern in ähnliche Klagen gegen Google, Amazon oder Meta ein.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Um einen jahrelangen Streit mit Anlegern beizulegen, hat Apple der Zahlung von einer halben Milliarde Dollar zugestimmt. Seinem Fehlverhalten ist man sich in Cupertino trotzdem nicht bewusst.

Die EU-Kommission hat eine Strafe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro gegen Apple verhängt. Der iPhone-Konzern will gegen die Entscheidung Berufung einlegen.

Zuletzt hatte Apple seine Auto-Tests noch massiv ausgeweitet. Dennoch kommt nun das Aus für das ambitionierte Projekt – Betroffene sind schockiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster