Ute Meta Bauer, die Leiterin der Berlin-Biennale 2004, will aus dem Off heraus. Ein Gespräch über Politik, Ästhetik, sonische Räume und den Sinn von Biennalen
Meta
Eine Berliner Diskussion über den Boom der Kunst-Biennalen
Die Erotik des Träumens: Der Dichter Botho Strauß erkundet „Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich“
Gert Scobel moderiert jetzt auch „sonntags“ beim ZDF
Die erste gute Nachricht ist auch schon die einzige: Die lange aus Finanzgründen gefährdete 3. Berlin Biennale kann stattfinden, vom 13.
Berliner Festwochen: Porträt der Komponistin Olga Neuwirth
Der lachende Dritte könnte Sali Berisha heißen: Albaniens Oppositionschef wittert nach dem erbitterten Machtkampf innerhalb der sozialistischen Regierungspartei die Chance auf ein Comeback. Die Protagonisten in der Schlammschlacht sind Parteichef Fatos Nano und der 32-jährige Ilir Meta, der vergangene Woche resigniert vom Posten als Premierminister zurückgetreten ist.
Die amerikanischen Computer-Hersteller Compaq und Apple sowie der Chip-Produzent AMD machten im vierten Quartal 2001 bessere Geschäfte, als von Experten erwartet. Dank eines regen Weihnachtsgeschäfts konnten die Technologieunternehmen einen Teil der während des Jahres erlittenen Verluste wieder wett machen.
Nachdem sich Harry Mulisch schon mit der "Entdeckung des Himmels" als Bestsellerautor erwiesen hatte, hat sich auch sein neuer, dreizehnter Roman in Holland bereits über 100 000 Mal verkauft. Wieder kreisen die Überlegungen des Sohnes einer deutschen Jüdin und eines österreichischen Offiziers, der mit den Nazis kollaborierte, um die Schrecken des Dritten Reiches.
Wir wissen heute, dass mit Beginn des Einmarsches deutscher Truppen im Juni 1941 in die Sowjetunion eine Katastrophe begann. Bald standen sich Krieger aus Hitlerdeutschland und Krieger aus Stalins Sowjetunion gegenüber.
Gibt es denn tatsächlich Hinweise darauf, dass Handy-Strahlung für Menschen schädlich sein kann?Es gibt zahlreiche Untersuchungen über elektromagnetische Felder (EMF) und Tumoren.
Wolfgang Schüssel (56) ist seit Februar vergangenen Jahres österreichischer Bundeskanzler. Der ÖVP-Politiker war von 1995 bis 2000 Außenminister und Vizekanzler.
Der legendäre münstersche Bankier Ludwig Poullain hat einmal über den Medienunternehmer Leo Kirch gesagt, dieser führe "eigentlich ein beschissenes Leben". Pollain meinte damit den ständigen finanziellen Druck, mit dem der hoch verschuldete Filmrechtehändler aus Unterföhring seit Jahrzehnten zurechtkommen muß, das anstrengende Jonglieren mit Unterfirmen, die endlosen Verhandlungen mit Banken und Investoren.
Als man in den siebziger Jahren entdeckte, dass Hochkultur undemokratisch und Alltagshandeln semantisch geheimnisvoll ist, hatte das massenhaft Bindestrich-Kulturen und "Kultur für alle" zur Folge: Alles ist Text, Bild-Zeitung wie Bachmann-Gedicht, alles Performance, die Schaubühne wie der Schulunterricht. Die wissenschaftliche Antwort darauf war "Kulturwissenschaft" - Erlösung von den alten, in der Pop-Ära irgendwie lächerlich gewordenen Philologien.
Günther Appel forscht über Meta-Daten. Das sind Daten, die andere Daten klassifizieren.
"Wir wollten unbedingt die Stadt zu Füßen haben", sagt Mirko Pawlak. Am 1.
Was ein Horrorfilm ist, das ist gar nicht so leicht zu sagen. Von "Nosferatu", der in Wes Cravens "Scream 2" im Hintergrund im TV flimmert, als sich ein Mord anbahnt, bis zu den Blutorgien der Splatterfilme reicht der Bogen.
Der finanziell schwer angeschlagene niederländische Softwarehersteller Baan hat in letzter Minute die Streichung seiner Aktie aus dem Amsterdamer Börsenindex verhindert. Die Börse attestierte dem nach SAP zweitgrößten Hersteller von Unternehmens-Software in Europa am Mittwoch, er erfülle die für eine Notierung notwendigen Auflagen.
Um es vorweg zu nehmen: Das Buch ist brillant. Vielleicht hat das mit dem Umstand zu tun, dass im vorliegenden Fall eben einmal nicht ein Wirtschaftsexperte zum Stift gegriffen hat, sondern vielmehr ein Journalist.
Dieses Foto ist in die Geschichte eingegangen: Es zeigt den Gründungsrektor der Freien Universität, Friedrich Meinecke. Ihm zur Seite stand damals ein junger Student - Georg Kotowski.
Der kommende Sonntag, 7. November, steht im Zeichen des Gedenkens an eine Familie, die am 6.
In Albanien gibt wieder die alte politische Garde den Takt an, nachdem Premierminister Pandeli Majko am Dienstag seinen Rücktritt eingereicht hatte. Europas jüngster Regierungschef zieht damit die Konsequenzen aus einer parteiinternen Niederlage gegen Politikveteran Fatos Nano.
Wenn die Internationale Funkausstellung ein Indikator für den baldigen Einbruch elektronischer Konsumgüter auf dem Massenmarkt ist, dann hat jetzt die große Stunde des Internet geschlagen. Zumindest waren das weltweite Datennetz und seine Technologien noch nie so stark auf der IFA vertreten wie in diesem Jahr ( www.
1990 hatte Bruno Schmidt "die Nase voll" von Berlin."Ich dachte, daß Berlin seine spannendste Zeit hinter sich hat und daß jetzt vor allem viele soziale Probleme auf die Stadt zukommen", sagt der Marketingprofi und heutige Geschäftsführer der Agentur Meta Design in Berlin.