zum Hauptinhalt
Thema

Opel

Rot-Rot fährt Grün. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) präsentierten im Energieforum das „Aktionsprogramm Elektromobilität Berlin 2020“.

Berlin will Europas Zentrum der Elektromobilität werden, Rot-Rot hilft mit einem Aktionsprogramm nach. Das ehemalige Flughafengelände in Tempelhof und ab 2012 auch Tegel sollen zu Standorten der E-Mobilität ausgebaut werden.

Von Henrik Mortsiefer
Angela Merkel, Norbert Röttgen.

Umweltminister Röttgen will raus aus der Atomkraft, weil er sie für gefährlich hält, vielleicht auch, weil er Ministerpräsident werden will. Verantwortliche Politik braucht aber Weitsicht und Mut, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".

Von Lorenz Maroldt

Was den Umgang mit Trainern angeht, war der FC Bayern schon lange vor der kurzen Ära Louis van Gaal stilbildend. Ein Rückblick auf bayerische Trennungen

Von Sven Goldmann
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP, r) gibt nach dem "Benzin-Gipfel" ein Statement ab. Links im Bild Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), dahinter mittig derVDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig.

Trotz der Verunsicherung bei Millionen Autofahrern wird am umstrittenen Biosprit E10 festgehalten. Regierung und Industrie einigen sich auf dem "Benzingipfel" nur auf bessere Informationen an Tankstellen.

Von
  • Albert Funk
  • Kevin P. Hoffmann

Opel baut Stellen langsamer abGenf - Der geplante Jobabbau beim Autobauer Opel geht an einigen Standorten langsamer voran als geplant. Der Zeitplan sei etwas verspätet, räumte Opel-Chef Nick Reilly ein.

Promo: Sebastian Knoth

Der Bundesverband eMobilität fordert Zuschüsse für 250 000 E-Fahrzeuge. Wie genau das aussehen soll, das erläutert Geschäftsführer Frank Müller in einem Interview.

Nach wie vor beliebt: Verteidigungsminister zu Guttenberg mag in seiner Dissertation geschummelt haben. Viele Wähler stehen dennoch hinter ihm.

Herr zu Guttenberg ist der beliebteste Politiker, nicht weil er der ehrenwerteste wäre. Der Mehrheit der zur Zeit befragten Bundesbürger ist das egal. Sie stellt ihn über Recht und Gesetz und Regeln.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Unter der Hand: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg beantwortet am Mittwoch Fragen zu seiner Promotion - und hat diese vorbildlicherweise auch dabei.

Nach der Blitz-Aberkennung der Doktorwürde ist Guttenberg fein raus aus dem akademischen Betrieb. Der seinerseits muss mit der Tatsache fertig werden, die das breite Unverständnis für die Kritik offen legt: Der Graben zwischen Theoretikern und Praktikern ist immens.

Von Johannes Schneider
Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Matthias Kalle hat abgeschrieben. Während der Schulzeit, in Latein, Mathematik, Chemie, Physik und Biologie. Aber diesen Text über Karl-Theodor zu Guttenberg und Al Capone hat er ganz alleine geschrieben.

Von Matthias Kalle

Ein Auto ist am Montag in Prenzlauer Berg ungebremst in einen Fußgänger gerast. Der 69-Jährige liegt jetzt auf der Intensivstation. Er war zum Zeitpunkt des Unfalls wohl alkoholisiert.

Von Tanja Buntrock

Mit Buzz Aldrin und Sean Penn hat Cinema for Peace wieder große Namen in die Stadt geholt. Aber neu geschürte Konflikte mit der Berlinale werfen einen Schatten auf die gut gemeinten Ziele der Glamour-Veranstaltung.

Von Elisabeth Binder
Zuhause auftanken. Ein Pilotprojekt soll Wohnen und Elektromobilität optimal verknüpfen: Das Haus erzeugt den Strom, den das Auto dann tankt. Das Haus wird noch dieses Jahr gebaut.

Ab 2012 soll eine "Test-Familie" ein Energiesparhaus in Berlin bewohnen. Das Haus wird so viel Strom erzeugen, dass auch noch ein zugehöriges Elektroauto betankt werden kann. Das Pilotprojekt wird von der Bundesregierung finanziert.

Von Sabine Beikler
Weniger verkauft. Opel und die Schwester Vauxhall setzten 2010 wie erwartet weniger ab als im Jahr der Abwrackprämie. Der Verkauf fiel um 2,4 Prozent auf 1,21 Millionen. Foto: dapd

Die deutsche Autoindustrie feiert sich in Berlin. Toyota bleibt Weltmarktführer vor der Opel-Mutter General Motors.

Von Henrik Mortsiefer
Verlorenes Paradies. Apples Logo erinnert an den angebissenen Apfel aus der Bibel – aber wer ist Eva, wer die Schlange?

Geschmackssache und Glaubensfrage: Apple ist ein Mythos. Man merkt es daran, dass der Erfolg nicht zu erklären ist.

Von Rüdiger Schaper

Sie war Pionier der Autobahnen. Und Rennpiste. Vor allem war sie der Weg in die Freiheit. Nun wird die Avus restauriert – und damit zum Nadelöhr.

Von Andreas Conrad
Per Schiff. Die deutschen Autohersteller setzen vor allem auf den Export. Foto: dpa

Autohersteller verkaufen 2010 hierzulande so wenig wie vor der Einheit. Die Gewinner des Abwrackjahres 2009 sind die größten Verlierer.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })