
Den ganzen Tag haben sie getagt, diskutiert und gesprochen. Am Ende steht fest, dass Philipp Rösler sich um den Posten des Parteichefs bewirbt. Den großen Umbruch aber schaffen die Jungen nicht.

Den ganzen Tag haben sie getagt, diskutiert und gesprochen. Am Ende steht fest, dass Philipp Rösler sich um den Posten des Parteichefs bewirbt. Den großen Umbruch aber schaffen die Jungen nicht.

Vierte Berufsmesse Jobinale im Waschhaus / 50 Aussteller bieten 240 Ausbildungs- und Arbeitsplätze an

Bernd Matthies vergleicht die FDP mit einem Bungee-Springer, der sich grob verschätzt hat: Kurz vor dem Aufprall ist der Lerneffekt am größten.
Julian Affeldt lässt Tankstellen links liegen, er ist einer von 1500 Elektro-Smart-Testern weltweit

Berlin will Europas Zentrum der Elektromobilität werden, Rot-Rot hilft mit einem Aktionsprogramm nach. Das ehemalige Flughafengelände in Tempelhof und ab 2012 auch Tegel sollen zu Standorten der E-Mobilität ausgebaut werden.

Knapp zwei Wochen nach dem schweren Beben in Japan läuft die Industrieproduktion nur schleppend an. Toyota lässt Fabriken länger geschlossen als geplant - und steht damit nicht alleine.
Autokonzerne beenden Zwangspause

Deutsche Hersteller sind auf Teile und Vorprodukte aus Japan angewiesen – viele Lieferketten sind gestört oder abgerissen.

Das Nuthetaler Autohaus Röhr feiert 30-jähriges Jubiläum / Einstige Trabant-Werkstatt im Wandel
GM-Chefentwickler Karl-Friedrich Stracke folgt auf Nick Reilly, der in den Aufsichtsrat wechselt

Umweltminister Röttgen will raus aus der Atomkraft, weil er sie für gefährlich hält, vielleicht auch, weil er Ministerpräsident werden will. Verantwortliche Politik braucht aber Weitsicht und Mut, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".

Es knallt und stinkt, zwei Autos brennen. Alltag in Bezirken wie Kreuzberg oder Friedrichshain, wo einige Bewohner mit solchen Aktionen die Verhältnisse ändern wollen: Gegen teure Autos, gegen Touristen und gegen höhere Mieten.
Was den Umgang mit Trainern angeht, war der FC Bayern schon lange vor der kurzen Ära Louis van Gaal stilbildend. Ein Rückblick auf bayerische Trennungen

Der Wirtschaftsminister brüskiert mit seinem E10-Gipfel die Kollegen im Kabinett. Es ist nicht das erste mal, dass Brüderle Politiker der Union vorführt.

Trotz der Verunsicherung bei Millionen Autofahrern wird am umstrittenen Biosprit E10 festgehalten. Regierung und Industrie einigen sich auf dem "Benzingipfel" nur auf bessere Informationen an Tankstellen.
Ein Unbekannter hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vermutlich ein Auto in einem Parkhaus in Neukölln angezündet. Die Polizei fahndet nach dem geflohenen Täter.
Opel baut Stellen langsamer abGenf - Der geplante Jobabbau beim Autobauer Opel geht an einigen Standorten langsamer voran als geplant. Der Zeitplan sei etwas verspätet, räumte Opel-Chef Nick Reilly ein.

Der Bundesverband eMobilität fordert Zuschüsse für 250 000 E-Fahrzeuge. Wie genau das aussehen soll, das erläutert Geschäftsführer Frank Müller in einem Interview.
Der Bundesverband eMobilität fordert Zuschüsse für 250 000 E-Fahrzeuge

Studie: Mitarbeiter bauen mehr Autos und operativer Gewinn pro Fahrzeug ist höher / Premierenschau auf dem Autosalon Genf
Das Cabrio wird in Polen vom Band laufen

Herr zu Guttenberg ist der beliebteste Politiker, nicht weil er der ehrenwerteste wäre. Der Mehrheit der zur Zeit befragten Bundesbürger ist das egal. Sie stellt ihn über Recht und Gesetz und Regeln.

Nach der Blitz-Aberkennung der Doktorwürde ist Guttenberg fein raus aus dem akademischen Betrieb. Der seinerseits muss mit der Tatsache fertig werden, die das breite Unverständnis für die Kritik offen legt: Der Graben zwischen Theoretikern und Praktikern ist immens.
Er fährt nicht Auto, er hat nicht mal einen Führerschein. Was einmal exotisch war, ist inzwischen eine Massenbewegung.

Matthias Kalle hat abgeschrieben. Während der Schulzeit, in Latein, Mathematik, Chemie, Physik und Biologie. Aber diesen Text über Karl-Theodor zu Guttenberg und Al Capone hat er ganz alleine geschrieben.

Nachfolger von Axel Weber: Jens Weidmann, der wichtigste Wirtschaftsberater von Bundeskanzlerin Angela Merkel, geht zur Bundesbank und wird deren Präsident.
Ein Auto ist am Montag in Prenzlauer Berg ungebremst in einen Fußgänger gerast. Der 69-Jährige liegt jetzt auf der Intensivstation. Er war zum Zeitpunkt des Unfalls wohl alkoholisiert.
Mit Buzz Aldrin und Sean Penn hat Cinema for Peace wieder große Namen in die Stadt geholt. Aber neu geschürte Konflikte mit der Berlinale werfen einen Schatten auf die gut gemeinten Ziele der Glamour-Veranstaltung.

Zehn Jahre nach dem ungeklärten Mord an dem neunjährigen Dennis aus Niedersachsen verfolgen die Fahnder jetzt möglicherweise die entscheidende Spur zu einem Serienmörder.
MagnaSteyr lobt innovative Produkte / Keine Angaben zum Standort Potsdam

Ab 2012 soll eine "Test-Familie" ein Energiesparhaus in Berlin bewohnen. Das Haus wird so viel Strom erzeugen, dass auch noch ein zugehöriges Elektroauto betankt werden kann. Das Pilotprojekt wird von der Bundesregierung finanziert.
Babelsberg – Flink bewegen sich die Beinchen des vierjährigen Sven, der in seinem Bobby-Car über die aufgemalte Strecke „von Potsdam nach Berlin“ steuert. Neben Sven sind vier weitere Autopiloten auf der Piste.

Für Lena Meyer-Landrut beginnt mit "Unser Song für Deutschland" jetzt die Mission Titelverteidigung.

Die deutsche Autoindustrie feiert sich in Berlin. Toyota bleibt Weltmarktführer vor der Opel-Mutter General Motors.

Geschmackssache und Glaubensfrage: Apple ist ein Mythos. Man merkt es daran, dass der Erfolg nicht zu erklären ist.
Sie war Pionier der Autobahnen. Und Rennpiste. Vor allem war sie der Weg in die Freiheit. Nun wird die Avus restauriert – und damit zum Nadelöhr.
Er ist das neue Baby des Autobauers Opel: Der neue Corsa wird deutschlandweit erstmals in Potsdam präsentiert. Wie die Potsdamer Messegesellschaft mitteilte, wird das Vehikel bei der Auto- und Motorradmesse „p-mobil“ am 29.
Autos rutschen, Fußgänger stürzen, Havelbus stellt Betrieb ein, Rettungskräfte und Polizei im Einsatz

Die Südwest-FDP redet sich Mut selbst gut für die Wahl zu und versucht den Blick nach vorn zu richten.

Autohersteller verkaufen 2010 hierzulande so wenig wie vor der Einheit. Die Gewinner des Abwrackjahres 2009 sind die größten Verlierer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster