
Deutschland kann künftige Massaker in der Ukraine nicht verhindern. Was dann bleibt, ist: sich wenigstens nicht mitschuldig zu machen. Ein Kommentar.
Deutschland kann künftige Massaker in der Ukraine nicht verhindern. Was dann bleibt, ist: sich wenigstens nicht mitschuldig zu machen. Ein Kommentar.
Eine Woche vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl stürzt sich Macron endgültig in den Wahlkampf. Dabei dominiert statt des Krieges die Innenpolitik.
Muss die EU russisches Gas in Rubel bezahlen oder werden weiterhin Euros akzeptiert? Putin stiftet Verwirrung – das scheint Teil seines Plans zu sein.
Die hohen Erdöl- und Benzinpreise schaden US-Präsident Biden auch politisch. Eine sechsmonatige Maßnahme soll diese nun drücken.
Die Teuerung steigt auf den höchsten Stand seit 40 Jahren, Wirtschaftsminister Habeck schwört die Menschen auf härtere Zeiten ein. Was kommt nun auf uns zu?
Frankreichs Finanzminister Le Maire kündigt Schutzmaßnahmen für betroffene Betriebe an. Derweil holt die Rechtspopulistin Le Pen in Frankreich in Umfragen auf.
Helfer warnen: Afghanistan ist unter den Taliban im freien Fall. Wie kann Hilfe geleistet werden, ohne den Islamisten in die Hände zu spielen?
300 Euro Gehaltszuschuss und reduzierte Spritpreise helfen auch Millionären. Das ignoriert ein breites gesellschaftliches Gerechtigkeitsempfinden. Eine Kolumne.
Das Leben in Deutschland verteuert sich weiter spürbar. Ein Ende der Preissteigerungen ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
„Teuer und überflüssig“ findet Bettina Jarasch die Pläne des Bundes, die Berliner Stadtautobahn schnellstmöglich zu verlängern. Ein Gespräch über Benzinpreise, Bahnstrecken – und schlechte Kommunikation.
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch spricht sich für ein günstiges Einsteiger-Abo für den Nahverkehr aus. Neukunden würden sonst schnell wieder aufs Auto umsteigen.
Die SPD mit Anke Rehlinger hat die Wahl im Saarland haushoch gewonnen. Die Union stürzt ab. Auch für Grüne und FDP endet der Tag bitter.
Die SPD-Kandidatin zeigt, was in Krisenzeiten wichtig ist. Die CDU kann einiges lernen. Doch die eigentliche Nachricht ist eine andere. Ein Kommentar.
Schon ab 2024 soll es mit neuen Gasheizungen weitgehend vorbei sein – ein Jahr früher als zunächst gedacht. Worauf sich Bewohner und Besitzer einstellen müssen.
Im Doppel-Interview sprechen Luisa Neubauer und Sebastian Vettel über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz.
Fast elf Stunden verhandeln die Spitzen der Koalition, dann gelingt der Durchbruch. Wie die Bürger wegen des Ukraine-Kriegs entlastet werden sollen.
Material, Energie, Sprit - die ostdeutschen Spargelbauern kämpfen mit steigenden Kosten. Dennoch geht der Erzeugerverband nicht von großen Preissprüngen aus.
Ein Streik der Lkw-Fahrer führt zu einer drastischen Versorgungskrise – auch in den Feriengebieten. Immer mehr Geschäftsregale bleiben leer.
Die Koalition hat sich beim Entlasten für Kurzfristpolitik entschieden, der Stimmung wegen. Zum Glück bleibt es nicht dabei.
Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt sucht noch ehrenamtliche Helfer - ebenso wie die Flüchtlingshilfe in Babelsberg. Am Samstag findet in der Nikolaikirche ein Benefizkonzert statt.
Die Außenministerin und der Kanzler sichern im Bundestag der Ukraine Solidarität zu. Scholz betont aber auch: „Die Nato wird nicht Kriegspartei.“
Eine Reise nach Kiew hat der US-Präsident ausgeschlossen. Stattdessen will Biden an diversen Gipfeln teilnehmen. Neue Sanktionen sind im Gespräch.
Der Finanzminister hält es für realistisch, dass sich die Ampel-Koalition in dieser Woche einigt. Im Gespräch sind ein Tankrabatt, Mobilitäts- und Energiegeld.
Bislang sah es so aus, als würde Macrons wichtigste Konkurrenz von rechts kommen. Jetzt aber zeichnen sich Chancen für den linken Jean-Luc Mélenchon ab.
Der Ukraine-Krieg trifft die Finanzmärkte kurzfristig. Doch auf lange Sicht trotzen sie dem Konflikt - auch wegen der schwindenden Bedeutung eines Rohstoffes.
Mehr als 200 Frauen und Kinder aus der Ukraine versorgt die Tafel. Dafür muss die Einrichtung mehr Lebensmittel einsammeln - und häufiger tanken.
Es sei richtig, jeden Tropfen Benzin zu sparen, den man könne, sagt der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Hoffmann. Ein Tankrabatt helfe nicht.
CDU-Chef Merz wirft Innenministerin Faeser Fehler bei den Geflüchteten aus der Ukraine vor. Er fordert auch mehr deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine.
Die „Tucker Carlson Show“ wirkt wie Orwellsches Fernsehen, wenn ihr Moderator den Angriffskrieg in der Ukraine zum Thema macht.
Vor fünf Jahren fuhr sich an der Saar der „Schulz-Zug“ der SPD fest. Diesmal muss die CDU fürchten, dass die erste Landtagswahl im Jahr eine Niederlagenserie einleitet.
Die Bundesregierung weiß keine Antwort auf die Bitten des ukrainischen Präsidenten. Deutschland beschäftigt sich lieber mit sich selbst. Ein Kommentar.
Hohe Energiepreise und gestörte Lieferketten belasten Potsdams Wirtschaft teilweise erheblich, vor allem Logistik und Handwerk sind betroffen.
In Pankow haben Anwohner Menschen aus der Ukraine in ihrem Haus aufgenommen. Doch sie verzweifeln daran, ihnen medizinische Versorgung, Arbeit und Schulplätze zu organisieren.
Die Preise für Benzin und Diesel gehen runter – echte Entspannung bringt das aber nicht. Lindners Vorschlag zum Tank-Zuschuss steht weiterhin in der Kritik.
Der Staatsender RT.DE sendet trotz Verbot weiterhin russische Propaganda. MABB setzt auf Zwangsgeld.
Das Bundeskabinett hat steuerliche Entlastungen vor allem für kleinere und mittlere Einkommensgruppen beschlossen. Ein Überblick.
Der Ölmarkt ist in Aufruhr, die Preise steigen - obwohl es auch Kostensenkungen gibt. Diese werden aber nicht an den Verbraucher weitergegeben.
Den Minister treibt die Sorge um, dass Mineralölkonzerne aus der aktuellen Lage „unangemessene Gewinne schlagen“. Das Kartellamt soll nun einschreiten.
Wenn die Spritpreise in die Höhe klettern, ist Sparsamkeit angesagt. Langsamer fahren hilft dabei, doch dieses einfache Mittel wird bisher kaum genutzt.
Die hohen Spritpreise machen auch den Transportunternehmen zu schaffen. Mit Protestfahrten in Berlin forderten am Mittwoch Dutzende Lkw-Fahrer Hilfen vom Staat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster