
Mit Protestfahrten in Berlin und Brandenburg forderten am Mittwoch Transportunternehmen Hilfen vom Staat. Verbände distanzierten sich von den Aktionen.
Mit Protestfahrten in Berlin und Brandenburg forderten am Mittwoch Transportunternehmen Hilfen vom Staat. Verbände distanzierten sich von den Aktionen.
Der Finanzminister sorgt mit seinem „Krisenrabatt Kraftstoff“ für Koalitionsärger - auch weil es Hinweise gibt, dass die Ölkonzerne die Lage ausnutzen.
Ob Quarantäne wegen einer Corona-Infektion oder Naturkatastrophen wie das Hochwasser - es ist sinnvoll, für den Notfall vorzusorgen. Was Experten der Katastrophenvorsorge empfehlen.
Sprit für alle billiger zu machen ist ungerecht, zu kurz gedacht - und außerdem tickt die soziale Zeitbombe woanders. Ein Kommentar.
Tankrabatt, 100 Milliarden für die Bundeswehr, Corona-Lockerungen: Wichtige Entscheidungen in der Ampel werden vorab vom Duo Lindner-Scholz besprochen – vielen Grünen reicht es langsam.
Leszek Nadolski vermutet, dass jeder zweite Taxi- und Mietwagenbetrieb in diesem Jahr aufgeben muss. Warum er vorerst weiterfährt.
Infolge des Ukraine-Kriegs hat sich der Dieselpreis verdoppelt. Somit lohnen sich Fangfahrten nicht mehr. Es gibt bereits erste Insolvenzen.
Die Finanzminister hat seine Tankrabatt-Pläne konkretisiert. SPD und Grüne halten diese für ungerecht und befürchten Missbrauch durch die Mineralölwirtschaft.
Die sinkenden Ölpreise haben keinen Effekt an den Tankstellen. Überhaupt ist eine Normalisierung der Kraftstoff- und Energiepreise derzeit nicht absehbar.
Der Krieg in der Ukraine hat zu deutlich höheren Preisen bei Benzin und Diesel geführt. Viele Deutsche wünschen sich deshalb eine steuerliche Entlastung.
Der mittlerweile geschasste Chef der Stadtwerke Bad Belzig soll mit Gas- und Strompreisen gezockt haben. Nun befasst sich ein Sonderausschuss mit dem Fall.
Im Kampf gegen die Rekordpreise an den Zapfsäulen gibt es nun überraschende Pläne. Einen Boykott von russischem Öl und Gas soll es aber weiter nicht geben.
Mehr als 20.000 Menschen beteiligten sich an der Friedensdemo in Berlin – auch Geflüchtete aus der Ukraine. Uneins ist man sich, was gegen Putin zu tun ist.
Im Koalitionsvertrag heißt es: Keine neue Öl- und Gasförderung in der Nordsee. Die FDP will das ändern, die Grünen sind offen – wenn es ein Tempolimit gibt.
Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärt, wie Putin den Westen zusammenschweißt. Und die Grünen fordert der FDP-Vorsitzende auf, neuen Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee zuzustimmen.
Die hohen Spritpreise und Russlands Einnahmen durch Rohstoffe sprechen dafür, das Auto stehen zu lassen, wenn es ohne geht. Ein Ratgeber zu Alternativen.
Auch in Frankreich steigen die Preise für Kraftstoff enorm an. Die Regierung reagiert und fordert auch ein Entgegenkommen der Ölkonzerne.
Zwischen humanitärer Hilfe und PR-Aktionen: Unterstützung für die Ukraine gilt hierzulande als Gebot der Stunde. Auch dann noch, wenn es den Deutschen wehtut?
Die Spritpreise sind etwas gesunken. Spediteure blicken dem Trend aber unsicher entgegen. Sie fürchten die größte Versorgungskrise seit dem Zweitem Weltkrieg.
Benzin und Gas werden immer teurer. Spediteure trifft es hart, für die Ernährungsbranche kommen steigende Weizenpreise hinzu. Politiker fordern Entlastungen.
Weltweit wird Getreide knapp und teuer. In Deutschland ist das nicht so, aber die Lebensmittelpreise steigen. Die G7-Agrarminister fordern offene Märkte.
Immer wieder sonntags verwandeln sich Bogotas Autobahnen von Bogota in einen großen Freizeitraum für Radfahrer, Inlineskater und Spaziergänger.
Experten befürchten weltweite Folgen durch Ausfälle bei Lebensmittel- und Düngerexporten aus Russland und der Ukraine. Vor allem der globale Süden dürfte davon betroffen sein.
Russlands Ukraine-Krieg hat den US-Präsidenten wieder zum Anführer der freien Welt gemacht. Aber den Bürgern zuhause muss Joe Biden die Konsequenzen verkaufen.
Die Preise für Diesel, Benzin und Kerosin steigen wegen Putins Krieg rasant. Sind die Kostensprünge zu bremsen – und wie lässt sich Kraftstoff sparen?
Brandenburg und Berlin sind abhängig von Öl aus Russland. Welche Folgen hätte ein Lieferstopp für die Hauptstadtregion?
Die Börsen brechen ein, die Energiepreise führen zu einer Teuerungsspirale und Knappzeit. Die Folgen des Krieges dürfte die ganze Welt zu spüren bekommen.
Der russische Krieg gegen die Ukraine macht sich weiter auch an deutschen Zapfsäulen bemerkbar. Bundesweit klettern die Kraftstoffpreise auf Rekordhöhe.
Deutschland will Putin aus Angst vor Engpässen weiter Milliarden für Gas und Öl zahlen. Ein Dilemma. Russland spielt damit, bringt selbst einen Stopp ins Spiel.
Atomenergie könne die Stromversorgung in einer Notlage sichern, sagt Bayerns Ministerpräsident. Offen sei, ob es den politischen Willen dafür gebe.
Bis 2026 will die Regierung mehr Unabhängigkeit auf dem Energiesektor erreichen. Mit Blick auf die Gaskrise erwägt Minister Habeck ideologische Kompromisse.
Zurzeit zeigen sich selbst bei Grundnahrungsmitteln starke Preissteigerungen. Durch die russische Invasion könnte sich die Spirale bald noch schneller drehen.
Seit dem russischen Einmarsch steigen die Preise für Kohle und Gas stark an. Auch an den Tankstellen gibt es zahlenmäßig neue Rekorde.
Mit der Pendlerpauschale können Berufstätige Kosten für die Fahrt zur Arbeit von der Steuer absetzen. Die Grünen nennen sie eine „umweltschädliche Subvention“
Autofahren wird immer teurer. Doch die Spritpreise machen nur einen Teil der Gesamtkosten aus. Und doch lassen sich mit ein paar Tricks Euros sparen.
Die USA drohen Russland mit Kapitalsperren und Technologie-Sanktionen. Auch gegen Nord Stream 2 finden sie scharfe Worte. Zu Öllieferungen schweigt Biden aber.
Aus ganz Frankreich sind Menschen angereist, um gegen die Corona-Maßnahmen und die Regierung zu protestieren. Die Einsatzkräfte gehen mit Härte dagegen vor.
Der SPD-Generalsekretär über die Verhandlungen mit Russland um die Ukraine, den schwierigen Start der Ampel-Koalition und die hohen Energiepreise.
CDU-Chef Friedrich Merz will Steuersenkungen für Sprit. Das Problem der hohen Preise sei real, der Vorschlag aber „Unsinn“, warnt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert
Die Notbremse der energetischen KfW-Förderung war ein Schock für die Branche. Bauindustriechef Müller über die Folgen und die Explosion der Baukosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster