
Vor der Steuersenkung war erwartet worden, dass die Spritpreise am Mittwoch nicht abrupt fallen werden. Doch es geht nun schneller als erwartet.
Vor der Steuersenkung war erwartet worden, dass die Spritpreise am Mittwoch nicht abrupt fallen werden. Doch es geht nun schneller als erwartet.
Es gehört zum Credo der Liberalen, dass die Preise verrückt spielen, sobald der Staat mitmischt. Warum hat Lindner das beim Tankrabatt vergessen? Ein Kommentar.
Am Mittwoch wird die Spritsteuer gesenkt und darum schiebt so mancher das Tanken hinaus. Aber ist das eine gute Idee?
Das Neun-Euro-Ticket ist ein Publikumserfolg: Die BVG setzte bis Sonntag 450.000 Stück ab, die Deutsche Bahn verkaufte bundesweit 2,7 Millionen Tickets.
Ab Mittwoch gilt ein Tankrabatt von 35 Cent, doch warum steigen vorher die Spritpreise stark? Die Zweifel wachsen, ob der Nachlass bei den Autofahrern ankommt.
Durch den Sonderfahrschein gehen den Betreibern geplante Einnahmen verloren. Sie beklagen fehlende Ausgleichszahlungen und warnen vor zu hohen Erwartungen.
Bei einem möglichen Tankrabatt-Ansturm könnte laut Minister Habeck der Sprit teurer werden. Der Preis wäre „gesenkt, aber in Wahrheit geht er nach oben“.
Die Spritpreise sind eine große Belastung für Privatleute und Firmen. Jede Tankfüllung reißt ein Loch in Geldbörsen und Bilanzen. Ab Juni gibt es Entspannung.
Ostdeutschland hat enge historische und wirtschaftliche Verbindungen zu Russland, doch der Ukraine-Krieg verändert alles. Was droht der Region und den Menschen?
Von Juni bis August soll Tanken billiger werden durch eine Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe. Der Branchenverband stellt sich auf Probleme ein.
Zum ersten Mal hat die Stiftung Warentest bei einem Kindersitz das Urteil „sehr gut“ verliehen. Vier Sitze aber fielen durch.
Die Stiftung Warentest hat neun SUV-E-Bikes getestet. Sieger ist das KTM, sieben der Fahrräder erhielten die Note „gut“ – teuer und schwer sind sie alle.
Egal wie der Ölpreis sich entwickelt: Tanken bleibt teuer. Werden die Verbraucher hier abgezockt? Unter Beobachtung stehen vor allem die Raffinerien.
Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten verändern die EU-Debatte über die Klimaziele – und auch der Abschied vom Verbrennermotor ist ungewiss.
Geringverdiener und Pendler sind besonders betroffen. Die Regierung sichert den Tafeln weitere Hilfe zu – eine Grundförderung fand keine Mehrheit.
Die Libanesen haben ein neues Parlament gewählt, ob sich etwas ändert, ist aber fraglich. Im Interview analysiert ein Libanon-Experte die Ergebnisse.
Bundeswirtschaftsminister Habeck sucht Alternativen zu russischen Öllieferungen. Und schafft sich juristisch eine Handhabe, um die Eigentümerstruktur ändern zu können.
Aktuell sieben Prozent, aktuell 18,36 Euro: Inflation und Beitrag hängen nur bedingt zusammen. Ein Kommentar.
Macrons geopolitischer Führungsanspruch für die EU ist aktueller denn je – Scholz sollte die ausgestreckte Hand ergreifen. Ein Gastbeitrag.
Trotz guter Umfragen könnten die Grünen in Schleswig-Holstein aus der Regierung fliegen. Spitzenkandidatin Touré wirbt im Haustürwahlkampf um jede Stimme.
Strom und Gas könnten in den kommenden Monaten weiter teurer werden. Beim Heizöl ist kein Abschwung in Sicht und Benzin legte zuletzt ebenfalls wieder zu.
Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (parteilos) zeigt sich erleichtert angesichts Zusagen der Bundesregierung, ostdeutsche Raffinerien zu erhalten.
Durch Corona steigt der Hilfebedarf benachteiligter Menschen. Doch nun droht einigen sozialen Einrichtungen wie Beratungsstellen und Begegnungsstätten in Brandenburg die Schließung, warnt die Landesarmutskonferenz.
Im Juni wird ein neues französisches Parlament gewählt. Das könnte den Riss durch die Gesellschaft verstärken. Sechs Franzosen über ihre Hoffnungen und Ängste.
Die Wartezeit auf neue Modelle oder Ersatzteile ist häufig sehr lang. Was können Kunden tun, um trotzdem an ein Fahrrad zu kommen?
Mehrere Behörden betreiben eigene Tankstellen für ihre Fuhrparks. Meist bekommen sie den Sprit günstiger – aber manchmal zahlen sie sogar drauf.
Deutschland braucht immer weniger Öl aus Russland. Doch Schwedt kann nicht darauf verzichten – und fürchtet durch den geplanten Boykott den Untergang. Mal wieder.
Der SPD-Vizeparteichef will NRW-Ministerpräsident werden. Hier spricht er über Panzer für die Ukraine, Olaf Scholz und seine Pläne für das Land.
Wegen der gestiegenen Energiepreise hat das Bundeskabinett am Mittwoch Entlastungen beschlossen. Verkehrsminister Wissing verteidigt das Neun-Euro-Ticket.
Der Krieg in der Ukraine lenkt den Blick auf die Abhängigkeiten der Industrieländer von Staaten wie Russland und China – und auf die Alternativen.
Auf die hohen Energiepreise reagiert die Bundesregierung mit einem Entlastungspaket – aber nur für Erwerbstätige. Fachleute halten das für falsch.
Autofahrer müssen wieder mehr Geld für das Tanken zahlen – Diesel und Benzin haben kräftig zugelegt. Zuletzt hatte sich die Lage entspannt.
Asiaten fehlen wegen Corona, Russen und Ukrainer wegen des Krieges. Trotzdem gibt es positive Signale für die Tourismusbranche. Wäre da nicht die Inflation.
Der Druck auf die FDP wächst, doch der Finanzminister lehnt eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung nach wie vor ab. Es sei „eine symbolhafte Debatte“.
Mehrfach wird einem Logistiker Kraftstoff aus seinen Lkw gestohlen – offenbar wegen gestiegener Spritpreise. Die Polizei registriert zudem mehr Betrug an Tankstellen.
Die Spritpreise sind gefallen. Umso fragwürdiger ist aus Sicht von Ökonom:innen die geplante Senkung der Kraftstoffsteuern. Doch zu Ostern könnten Benzin und Diesel wieder teurer werden.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs fiel der Preisanstieg hierzulande besonders stark aus. In den Nachbarländern sind Benzin und Diesel meist deutlich günstiger.
Winfried Kretschmann bedauert die späten Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Krieg erinnert ihn an die Fluchtgeschichte seiner Familie. Ein Gespräch.
Baden-Württembergs Ministerpräsident folgt dem Spar-Appell von Wirtschaftsminister Habeck und befürchtet einen schweren Wohlstandsverlust durch den Krieg.
Die Benzin- und Dieselpreise sinken bundesweit seit Tagen. Grünen-Chef Nouripour will Autofahrer dennoch entlasten und widerspricht damit einem Parteifreund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster