zum Hauptinhalt
Thema

Steuer

Michael Rogowski, der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, äußerte sich am späten Abend im Gespräch mit dem Tagesspiegel zuversichtlich über die in Aussicht gestellte Steuererleichterung: „Wir sind alle für niedrigere Steuern“, sagte er. Aber: „Die Steuerreform ist psychologisch der wichtigste Punkt, von der Sache her sind die Arbeitsmarktreformen wichtiger.

: Die Arbeitslosenquote lag 1982 in Holland bei zwölf Prozent, Steuern und Sozialabgaben waren hoch, das Haushaltsdefizit war trotzdem dramatisch. Die Maßnahmen: Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten sich 1982 auf einen Pakt zur Überwindung der Krise.

Bei den Grünen wird über höhere Steuern für Wohlhabende nachgedacht – aber über den Weg dahin sind sich die Politiker uneins

Von Antje Sirleschtov

Betrifft: „Union streitet über Steuern und Herzog“ vom 12. Oktober 2003 Einer Nullrunde für Rentner könnte nur dann zugestimmt werden, wenn sich die Lebenshaltungskosten nicht erhöhen.

Wer ärgert sich nicht über die vielen Steuern, die er bezahlt? Das ist der Wind in den Segeln von Verkäufern geschlossener Immobilienfonds und anderer windiger Steuersparmodelle, denn sie versprechen ihren Kunden „Steuergeschenke vom Staat“.

Wer mehr verdient, muss auch mehr Steuern zahlen. Dieser Zusammenhang wird im deutschen Steuerrecht Steuerprogression genannt (siehe Artikel auf dieser Seite).

Im Vergleich zur Senkung von Staatsausgaben ist das Senken von Steuern politisch einfach – ungeachtet des Gemurres aus Brüssel über Defizite. Und so ermutigend die jüngsten Steuersenkungen in Frankreich und Deutschland sind, verdient der in Holland gerade eingebrachte Haushalt besonderes Lob.

Rente, Steuern, Subventionen – alle reden über Gerechtigkeit. Aber was ist das überhaupt? Experten auf dem Richtertag meinen: etwas hoch Politisches

Von Jost Müller-Neuhof

In Deutschland sind es nicht in erster Linie die Steuern, die einem Aufschwung im Wege stehen. Unsicherheiten über die Sozialreformen lähmen Familien in ihrem Konsumverhalten.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Probleme der Kirche mit ihren Steuern BERLINER CHRONIK Die Koppelung der evangelischen Kirchensteuer an das staatliche Einkommensteuersystem soll neu überdacht werden. Das wurde gestern von kirchlicher Seite in Berlin betont.

Noch mehr zu Steuern: Die Union stellt die Machtfrage – aber nicht an den Kanzler

Von Robert von Rimscha
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })