
Vor der aufgebrachten Belegschaft des Krisenkonzerns VW spricht der Bundesarbeitsminister, der in der Region aufgewachsen ist. Dem Konzernchef hat der SPD-Politiker eine Botschaft mitgebracht.
Vor der aufgebrachten Belegschaft des Krisenkonzerns VW spricht der Bundesarbeitsminister, der in der Region aufgewachsen ist. Dem Konzernchef hat der SPD-Politiker eine Botschaft mitgebracht.
Im Ringen um Einschnitte bei VW muss sich Konzernchef Blume der Belegschaft stellen. Er lehnt den Vorschlag der Arbeitnehmervertreter ab. Am Montag gehen die Verhandlungen weiter.
Elektroautos werden teurer und größer, zeigt eine neue Studie. Doch Änderung ist in Sicht. Wie lange Verbraucher noch Geduld brauchen und welche Alternative es schon jetzt gibt.
Der Streit um harte Einschnitte bei VW eskaliert. An neun Standorten gehen Mitarbeiter in den Warnstreik. Der Konflikt kann sich weiter zuspitzen.
Der britische Bestsellerautor und politische Kommentator Robert Harris über die Folgen der US-Wahl, den langen Schatten des Brexits und die Chancen einer Rückkehr von Boris Johnson.
Die IG Metall droht mit einem der härtesten Konflikte, den Volkswagen je gesehen hat. Nun bekommt der Autokonzern einen Vorgeschmack. In der Produktion stehen Ausfälle bevor.
Bei VW läuft ein Warnstreik an. Ohne eine rasche Einigung könnte es für VW „signifikant“ teurer werden als bisher bekannt. Das könnte den Sparkurs verschärfen.
Auch Lkw-Herstellern drohen Strafzahlungen, wenn sie ihre CO₂-Flottenziele verfehlen. „Es wird eng“, sagt MAN-Chef Alexander Vlaskamp im Interview. 2030 seien die Strafen 25 Mal so hoch wie für Pkw.
Im Tarifkonflikt bei VW stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Mit demonstrativen Aktionen begeht die IG Metall das Ende der Friedenspflicht – und ruft zu flächendeckende Warnstreiks auf.
Am 9. Dezember stehen die Verhandlungen über Lohnverzicht, Kündigungen und die Zukunft von neun Produktionsstandorten an. Bis dahin wird eisern gerungen – von Arbeitnehmern, Gewerkschaften und Arbeitgebern.
Mit einem eigenen Zukunftskonzept wollten Betriebsrat und IG Metall Werkschließungen verhindern. Doch VW zeigt sich nach einer Analyse nicht überzeugt. Eine Entlastung sei „nicht feststellbar“.
Hierzulande zögern sowohl die Hersteller als auch die Kunden noch. Anderswo aber prägen praktische und preisgünstige Microcars bereits das Stadtbild mit. Demnächst auch bei uns?
Trotz Menschenrechtsverletzungen und der Verfolgung muslimischer Minderheiten blieb Volkswagen lange im Nordwesten Chinas aktiv. Jetzt kommt der Rückzug, viel zu spät und aus falschen Gründen.
Der künftige US-Präsident droht den Freihandelspartnern Mexiko und Kanada mit Zöllen, auch China wird herausgefordert. Deutsche Konzerne bangen um Investitionen – und befürchten Kollateralschäden.
Das Werk im Nordwesten Chinas steht seit Jahren wegen Vorwürfen von Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit in der Kritik. Nun trennt sich VW davon und zieht sich ganz aus der Region zurück.
Direkt nach seiner Amtsübernahme will Trump die Abgaben per Dekret verhängen. 25 Prozent sollen dann auf Waren aus Kanada oder Mexiko fällig werden. Das träfe auch deutsche Unternehmen.
Die Gebrauchskünstlerin Gunhild Liljequist entwickelte für VW Farben und Innenausstattungen, die Auto-Geschichte schrieben. Eine Roman-Biografie setzt der Berlinerin ein Denkmal.
Zur dritten Tarifrunde bei VW machen die Mitarbeitenden ihrem Unmut Luft. Tausende protestierten vor dem Verhandlungssaal gegen die Sparpläne. Gewerkschaften rufen zu Streiks auf.
Am Samstag ist der 1. FC Union Berlin zu Gast in Wolfsburg. Beim VfL herrscht viel Unruhe, VW-Mitarbeiter demonstrieren vor dem Stadion – und dann ist da noch die Causa Kevin Behrens.
Die Betriebsratschefin geht mit einem Zukunftskonzept in die Offensive. Im Fall von Werksschließungen droht die IG Metall mit einem „Arbeitskampf, wie ihn die Republik noch nicht erlebt hat“.
Seit Monaten schwelt der Streit um die harten Sparpläne bei VW. Jetzt gehen Gewerkschaft und Betriebsrat in die Offensive – und bieten Einsparungen ohne Personalabbau an.
Vor der nächsten Verhandlungsrunde bei VW ist das Vertrauensverhältnis zwischen Management und Arbeitnehmerseite zerstört. Mit einer schnellen Einigung rechnet kaum jemand.
Sollte der neue US-Präsident einen Handelskrieg gegen China anzetteln, würde die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Amerika noch einmal massiv wachsen. Was Experten den Firmen raten.
Der Konzern schließt aufgrund seiner schwierigen wirtschaftlichen Lage nicht aus, mehrere Werke zu schließen. Zehntausende Stellen sollen zudem abgebaut werden.
Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl lässt die Sorgen deutscher Autokonzerne wachsen. Protektionismus und ein Politikwechsel beim Thema Klimaschutz sind zu erwarten. Wie reagiert die Branche?
Audi-Chef Döllner wagt den Tabubruch: Er opfert für einen Neustart in China das Markenlogo mit den Ringen und verbaut großflächig Technik des chinesischen Partners Saic.
Peking pumpt jährlich Milliarden in nationale Fahrzeugbauer. Eine exklusive Analyse von Bilanzforensikern zeigt jetzt das Ausmaß – und die Verschleierungsversuche der Hersteller.
Die deutschen Hersteller kritisieren die Zölle der EU auf chinesische Elektroauto-Importe. Sie sollten sich lieber gegen die Regierung in Peking wenden.
Wegen der Krise bei VW will der Vorstand einen Sparkurs durchsetzen. Dabei stellt er auch eine besondere Anerkennung für treue Beschäftigte infrage.
Bei Europas größtem Autobauer VW drohen Tausende Arbeitsplätze wegzufallen. In Wolfsburg ist die Unruhe groß. Doch was bedeutet das für den Fußballklub des Konzerns?
Haben chinesische Hersteller die deutschen abgehängt? Der Chef des weltgrößten Automobilzulieferers Bosch schließt weiteren Stellenabbau nicht aus.
Die miserablen Ergebnisse von Volkswagen bringen neue Dynamik in die Debatte über Hilfen für die Autoindustrie. Es geht um Dienstwagen, Ladesäulen, Zölle und einen Rettungsschirm.
Der Streit um mögliche Entlassungen, Werkschließungen und Lohnkürzungen überschattet die zweite Tarifrunde bei VW. Niedersachsens Ministerpräsident macht Druck.
Die Industriepolitik ist zurück. Bei immer mehr Unternehmen nimmt der Staat Einfluss – auch als Teilhaber. Wie erfolgreich ist das? Ein Überblick.
Europas größter Autokonzern verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs von Volkswagen kostet erst einmal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.
Die Autoindustrie in der Krise, wichtige Investitionen bleiben aus: Wie schlecht geht es der deutschen Wirtschaft wirklich? Sie steht an einem Scheideweg, sagt Ökonom Martin Gornig.
Ausgerechnet das Traditionsunternehmen Volkswagen kündigt massive Einschnitte an. Welche Konsequenzen hat das für die einstige Arbeiterpartei SPD?
Wie viele Daten moderne Autos aus ihrer Umgebung sammeln und speichern dürfen, ist umstritten, nicht zuletzt wegen Teslas „Wächtermodus“. VW möchte Bedenken ausräumen, Daten- und Verbraucherschützer reagieren auf die Initiative.
Der VW-Vorstand will dem Betriebsrat zufolge gleich mehrere Werke schließen. „Alle deutschen VW-Werke sind davon betroffen. Keines ist sicher“, berichtet die Interessenvertretung.
Die Arbeitnehmerseite teilt gegen die „Kahlschlagpläne“ des VW-Vorstands aus. Auch Kanzler Scholz zeigt sich besorgt über den drohenden Jobabbau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster