
Wegen der angespannten Lage bei der Kernmarke verschärft Volkswagen seinen Sparkurs. Auch Werksschließungen und Entlassungen werden nicht mehr ausgeschlossen.
Wegen der angespannten Lage bei der Kernmarke verschärft Volkswagen seinen Sparkurs. Auch Werksschließungen und Entlassungen werden nicht mehr ausgeschlossen.
Immer mehr Unternehmen wollen die Präsenz ihrer Mitarbeiter erhöhen, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage. Das sorgt bei den Beschäftigten für Unmut. Einige Firmen meiden das Thema ganz.
Millionen Deutsche quälen sich schlaflos durch die Nacht und müde durch den Job. Wer hilft den Schlaflosen – und was tun Unternehmen?
Die EU will an den Zusatzzöllen auf aus China importierte E-Autos festhalten, um den eigenen Markt zu schützen. Große Autobauer wie Tesla und VW sollen Sonderkonditionen erhalten.
ZF, Conti, Volkswagen – deutsche Unternehmen streichen Zehntausende Stellen. Erwarten uns jetzt nach dem Arbeitskräftemangel wieder steigende Arbeitslosenzahlen?
Seit 1994 unter einem Dach vereint: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rias Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester und Rundfunkchor Berlin.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will das Verbrenner-Aus überdenken. BMW unterbreitet einen Vorschlag, der alles ändern würde. Ein Faktencheck.
Die deutschen Autobauer haben die Produktion ihrer Werke gedrosselt. 2023 gingen fast zwei Millionen weniger Fahrzeuge vom Band als möglich. Doch nicht alle Standorte trifft es gleich hart.
Die Bilanzen der drei großen deutschen Autokonzerne sind belastet. Nun wird noch mehr gespart. Ganze Werke stehen zur Disposition.
Volkswagen-Chef Oliver Blume bricht einer Studie zufolge die „Schallmauer“ von zehn Millionen Euro. Das Durchschnittsgehalt von Vorstandsmitgliedern aus der Leitungsriege ist um 5,8 Prozent gestiegen.
Konzernchef Oliver Blume verbündet sich mit dem US-Start-up, um mehr Tempo in der Softwareentwicklung aufzunehmen. Für Rivian ist der Deal wichtig fürs eigene Überleben.
Der VW-Konzern plant, insgesamt fünf Milliarden Dollar in den E-Autobauer aus den USA zu investieren. Der Wolfsburger Autoriese will so schneller bessere Softwares entwickeln.
Zweieinhalb Jahre hat Habeck sich Zeit gelassen mit seiner Reise zu einem der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Nun fliegt er hin – mitten in einen schwelenden Handelskonflikt.
Europas größter Autobauer könnte allein in Deutschland Hunderte Jobs an Fremdfirmen auslagern, heißt es aus Konzernkreisen. Vor allem ein Werk könnte es hart treffen.
Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance – und bringen Hersteller in ein Dilemma. Denn die Technologie hat einige Nachteile.
Ein chinesischer Entwicklungspartner soll Renault dabei helfen, schneller und günstiger zu werden. Das Auto soll aber in Europa produziert werden.
Weil Fachkräfte fehlen, will die Politik ältere Arbeitnehmer im Job halten. Doch SAP, Bosch, VW und andere schicken Tausende in den Vorruhestand. Wie kann das sein?
Karl-Heinz Schnellinger wird vor allem mit dem Treffer im legendären WM-Halbfinale von 1970 gegen Italien verbunden. Dabei war seine Karriere an sich viel spannender.
Vor der Europawahl rufen 30 Großkonzerne zur Stimmabgabe für demokratische Parteien auf. Die Chefs von Deutscher Bahn, Deutscher Bank und Siemens warnen kaum verhohlen vor der AfD.
Weltpremiere für die neue Generation des Campers: Mehr Raum, mehr Flexibilität und als Plug-in-Hybrid auch mit Allradantrieb
Ihr Marktanteil in Deutschland ist noch klein, aber ihre Ambitionen groß. Chinesische Marken drängen in deutsche Autohäuser – in Zeiten, in denen etablierte Hersteller gerade ihr Vertriebsmodell umstellen.
Der Autozulieferer hat unter anderem VW Software und Steuergeräte für Dieselmotoren geliefert und dabei seine Aufsichtspflicht verletzt. Für das Bußgeld hatte man schon 2023 Rückstellungen gebildet.
Beide stecken in einer Krise. Beide haben im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga den FSV Mainz im Nacken. Entsprechend wichtig ist der Wolfsburger Sieg gegen Bochum.
Die US-Gewerkschaft UAW vertritt künftig Volkswagens US-Angestellte. Nun geht der Kampf bei Mercedes weiter. Die Grünen werfen den Autobauern eine aktive Behinderung der UAW vor.
Der Autobauer stand vor etwa zehn Jahren über einen längeren Zeitraum unter der Beobachtung von Hackern. Mutmaßliche Verbindungen nach China weist die Botschaft des Landes zurück.
In seine Heimat kann er nicht mehr reisen: Dolkun Isa, Präsident des „Weltkongresses für Uiguren“, erklärt, was er sich von der Reise des Bundeskanzlers Olaf Scholz nach China erhofft.
Die Gladbacher raffen sich in Wolfsburg zu einer Aufholjagd auf. Die Heimpremiere des neuen VfL-Coaches geht hingegen gründlich daneben.
Der Trend zur Elektromobilität hat viele Investoren in E-Auto-Aktien getrieben. Jetzt lassen ein schwacher Markt und hausgemachte Probleme die Papiere abstürzen. Anleger stehen vor Milliardenverlusten.
Von Donald Trump bis Wladimir Putin gewinnen weltweit Politiker vom Typ „Strongman“ an Einfluss. Auch in der Wirtschaft setzen Firmenchefs vermehrt auf autoritäre Führungsstile.
Der vollelektrische Alles-was-du-willst-Bus kommt nun auch als sportliche Version mit Allradantrieb
Ein 47-Jähriger hat in Berlin-Reinickendorf versucht, vor der Polizei und einer allgemeinen Verkehrskontrolle zu fliehen. Er landete im Graben, die Feuerwehr musste ihn bergen.
Verdacht auf Betrug, Falschaussage und Marktmanipulation – der ehemalige VW-Boss soll Dieseltricks beim Autobauer bewusst vertuscht haben. Ab September sitzt er auf der Anklagebank.
Der große Kombi ID.7 bekommt nun auch eine sportliche Version mit Allradantrieb – und der ID.3 wird zum Kraftmeister
Knapp die Hälfte der Unternehmen hat Zahlen vorgelegt. Eine Analyse der Bilanzen zeigt: 2024 wird für die Konzerne noch schwieriger als das Vorjahr. Doch was genau ist zu erwarten?
Man sollte keinen Euro zu viel auf dem Girokonto haben. Denn für jederzeit verfügbares Tagesgeld gibt es vielerorts satte Zinsen. Wie ein Wechsel funktioniert – und wann es riskant wird.
Große Reichweite, viel Raum und viel Kraft - die Kombiversion des vollelektrischen ID.7 ist das neue Topmodell aus Wolfsburg
Im chinesischen Xinjiang werden laut Experten systematisch Menschenrechte verletzt. Die SPD-Politikerin Derya Türk-Nachbaur hält den Rückzug deutscher Firmen aus der Region für unumgänglich.
Am Bau einer VW-Teststrecke in China waren womöglich uigurische Zwangsarbeiter beteiligt. Der Autobauer will seine Aktivitäten dort nun überprüfen – und verärgert die chinesische Regierung.
Der frühere Konzernchef äußert sich zum ersten Mal vor Gericht zum Abgasskandal. Von den illegalen Abschaltvorrichtungen in Dieselautos will er erst spät erfahren haben.
Dem Handelsblatt liegen neue Hinweise vor, dass beim Bau einer Teststrecke des Konzerns in China Zwangsarbeiter zum Einsatz kamen. VW-Mitarbeiter hatten zuvor einen Tipp gegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster