zum Hauptinhalt
Thema

Volkswagen

Der indische Tata-Konzern stellt den 1700-Euro-Viersitzer Nano vor – und hat große Pläne mit dem Kleinen.

Von Henrik Mortsiefer

Was für Ohren hat Ferdinand Piëch? Der Patriarch von Volkswagen, misstrauisch und argwöhnisch wie kein Zweiter, will vom süßen Leben seiner Betriebsräte und Personalmanager nichts bemerkt haben.

bmw

Der heimische Absatzmarkt ist zwar ins Stocken geraten ist, in den USA verzeichnet die deutsche Autoindustrie jedoch weiter Zuwächse. Besonders Fahrzeuge von BMW haben es den Amerikanern angetan.

Rallye Dakar

Die Rallye Dakar wird in diesem Jahr laut Aussage von Leiter Etienne Lavigne härter und anspruchsvoller als 2007. Für Volkswagen geht es im Wüsten-Klassiker darum, endlich die Siegesserie von Mitsubishi zu durchbrechen.

Wer ist der Mann, der mit seinen Kollegen den nächsten Golf entwirft? Thomas Ingenlath, Chef des VW Design Centers, sucht nach Schönheit, wo andere nicht hinsehen

Von Guido Berg
BMW

Der Autokonzern BMW verschärft sein Sparprogramm in den deutschen Werken, Die IG Metall reagiert erstaunlicher Weise gelassen.

Von Henrik Mortsiefer
191791_0_3a96b86d

Red, hot, XXX: Die Weltretter von Amnesty International versuchen seit neuestem, Youtube-User mit dem alten Sex-Trick zum Spenden zu bewegen. Dass eigens für Youtube produzierte Werbung funktioniert, hat bereits VW eindrucksvoll bewiesen. Andere deutsche Konzerne sind aber längst nicht so weit.

Jens Lehmann

VfL Wolfsburg gerät bei derSuche nach einem neuen Torwart unter Druck. Der Klub muss wohl auf einen prominenten Neuzugang verzichten: Lehmann will sich zu spät entscheiden, Hildebrand gibt Korb.

wiedeking

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking ist der mit Abstand bestbezahlte Manager Deutschlands. Die Beteiligung an Volkswagen bringt dem Nobel-Autobauer Milliarden. VW wiederum investiert in Russland.

Von Alfons Frese
Porsche Wiedeking

Nach dem Rekordergebnis gibt es jetzt Rekordgagen: Der Vorstand der Porsche AG bekommt aufgrund der Bestmarken bei Absatz, Umsatz und Gewinn insgesamt 112,7 Millionen Euro an Gehalt. Wiedeking dürfte damit zum bestbezahlten Manager Europas aufsteigen.

Berlin - Mit Zeitungsanzeigen hat sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an die VW-Belegschaft gewandt. „Nur gemeinsam werden wir ein neues Kapitel Industriegeschichte schreiben können“, schreibt Wiedeking als Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobilholding SE.

Berlin - Mit Zeitungsanzeigen hat sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an die VW-Belegschaft gewandt. „Nur gemeinsam werden wir ein neues Kapitel Industriegeschichte schreiben können“, schreibt Wiedeking als Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobilholding SE.

Berlin - Die deutschen Autobauer haben ihren US-Absatz im Oktober kräftig gesteigert. Volkswagen verkaufte von der Kernmarke 8,3 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum, teilte der Konzern mit.

Volkswagen

Im VW-Konzern bahnt sich ein Machtkampf zwischen den Betriebsrat und dem Porsche-Konzern an. Die Beschäftigten haben die Arbeit am Nachmittag niedergelegt und sind zu Infoveranstaltungen gegangen. Die Bänder sollen für drei Stunden still stehen.

Von Markus Mechnich

Nun ist sie vorbei, die VW-Idylle, in die keine bösen Investoren reindurften. Der Europäische Gerichtshof hat das Gesetz zum Schutz des Volkswagenkonzerns verworfen. Wie geht es jetzt weiter mit Europas größtem Autokonzern?

Von Markus Mechnich

Viele Großunternehmen gliedern ihre Weiterbildungsabteilungen in eigene Gesellschaften aus. Die bieten ihre Kurse auch auf dem freien Markt an – und mischen damit kräftig den Wettbewerb auf.

Das Urteil der EU-Richter wird den Autokonzern umkrempeln – Porsche ist bereit für die Übernahme

Von Henrik Mortsiefer

DIE INHALTEMit dem sogenannten VW-Gesetz regelten der Bund und das Land Niedersachsen im Jahr 1960 die Teilprivatisierung der Volkswagenwerk GmbH, aus der später die Volkswagen AG hervorging. Drei Paragrafen des Gesetzes sichern der öffentlichen Hand Einfluss auf VW und sorgen für ein einmaliges Machtgefüge: Entsenderechte: Das Land Niedersachsen und der Bund dürfen jeweils zwei Vertreter in den Aufsichtsrat von VW entsenden, solange sie Anteile besitzen.

Der Wolfsburger Autobauer Volkswagen will in China noch mehr Autos verkaufen und das Geschäftsergebnis mit über 100 Millionen Euro kräftig steigern. Neben seiner Marktführerschaft strebt der Konzern auch danach, umweltfreundlichster Autohersteller in China zu werden.

Der deutsche Autoriese Volkswagen hat seinen Absatz und Gewinn in China in diesem Jahr besser als erwartet steigern können. Über 680.000 Autos wurden verkauft, 30 Prozent mehr als vor einem Jahr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })