Die ersten Elefanten ähnelten ihren heutigen Verwandten kaum: Etwa 15 Kilogramm wogen diese Säugetiere, die vor 50 Millionen Jahren lebten und aussahen wie Wasserschweine – Rüssel und Stoßzähne hatten sie noch keine. Vor 40 Millionen Jahren hatten sich diese Merkmale der modernen Elefanten genau wie die oft riesigen Ohren bereits entwickelt.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 25.07.2007

Das Erbgut aus dem fossilen Zahn eines Mastodons verrät den Stammbaum der Dickhäuter. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben damit die Verwandtschaftverhältnisse der Elefanten geklärt.

Eine neue Computertomografie zeigt Nofretetes wahres Gesicht. Sie hat Falten und Macken.
Eine Gruppe der besten Fachhochschulen schließt ein „Bündnis der Exzellenz“. Darunter ist auch Berlins Fachhochschule für Wirtschaft.
Ernst Otto Fischer, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1973, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Geboren in München, studierte Fischer an der dortigen Technischen Hochschule.
Die Pharmaforschung in Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung gestärkt werden. „Innovative Medikamente sollen schneller zum Patienten kommen“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mittwoch in Berlin.