Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 28.08.2007
Wissenschaft im Wandel: Die TU Berlin sucht nach Lösungen für die drängenden Probleme der Gesellschaft
Bedeutende Wissenschaftler prägten die Geschichte der TU
Das Berliner Unternehmen LichtVision wirkt mit am Bild der Stadt. Die jungen Firmengründer kommen aus der TU
Im vergangenen Jahr kamen 33 neue Hochschullehrer an die TU
Neues Heft zur TU-Forschung
Die TU begeht ihr Jubiläum mit Workshops und Ausstellungen – und mit einer großen Party
Ernst Uhe erhielt die Ehrennadel der TU Berlin
Drei Wissenschaftler aus Russland, China und der Türkei schildern ihre Kontakte zur TU Berlin
Hungrige Kühlschränke und Kleidung, die den Arzt ruft: An der TU werden die Technologien der Zukunft entwickelt – auch in Kooperation mit der Telekom
Ein mehrstufiges Verfahren führt zum Erfolg im Spitzencluster-Wettbewerb. Es gibt drei Runden, in der je bis zu fünf Cluster gewinnen können.

Annette Schavan will mit neuem Elitewettbewerb marktnahe Forschung fördern. Zur Finanzierung der Projekte muss die Wirtschaft ihren Teil beitragen.
Wir Menschen schmücken uns gerne mit Perlen - für Austern sind sie eine Art Wundheilungsprogramm.

Auch heute noch entdecken Forscher in entlegenen Regionen unzählige neue Tier- und Pflanzenarten. Millionen dieser unbekannten Lebewesen warten in den entlegenen Regionen unserer Erde.
Was macht eine Modemetropole aus? Es ist eine Stadt, in die Modemacher gerne kommen, sich austauschen und inspiriert werden.
Ein Gespräch mit dem neuen Kanzler der UdK
Die Fakultät Bildende Kunst der UdK Berlin befindet sich im Umbruch
Im „Design Reaktor“ entwickeln Studierende zusammen mit Unternehmen neue Produktideen
Weiterbildung für Künstler: Der Komponist Daniel Ott hat die „KlangKunstBühne“ ins Leben gerufen
Wirre Wortfetzen füllen das Tanzstudio im Podewil in Berlin-Mitte. Sie stammen von 20 Studenten, die paarweise Brecht, Camus oder feministische Sexualtheorien zitieren: Einer liest vor, der andere lauscht mit geschlossenen Augen.
Benjamin Moser ist sehr groß – wenn er sich an den Flügel setzt, hat man kurz Angst, die langen Beine passten nicht darunter. Aber natürlich passen sie doch und er spielt dann mit hinreißender Leichtigkeit die schönste Musik.
Den Körper entdecken: Die Kostümbildner schaffen eine zweite Haut
Ausgesprochen ruhig ist es in den Räumlichkeiten des Studiengangs Bühnenbild. Kein Hobeln, kein Sägen ist zu hören.
Was haben Menschen wie Günter Grass, Martina Gedeck, Max Raabe und Wiebke Puls gemeinsam? Sie alle haben an der Universität der Künste studiert.
Von Burkhard Schmitz, Vizepräsident der UdK Berlin
Gegen Casting-Shows, für Ernsthaftigkeit: Ein Gespräch mit der Schauspielerin und UdK-Absolventin Wiebke Puls über junge Künstler, Studium und Theater
Mit ihren vier Fakultäten – Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst – ihren 4000 Studierenden und einer 300-jährigen Geschichte ist die Universität der Künste Berlin nicht nur die größte künstlerische Hochschule Deutschlands, sondern auch eine der traditionsreichsten Europas. Über 30 Studiengänge decken die ganze Bandbreite des künstlerischen Spektrums ab.
Sie sind neu an der UdK Berlin und sie wollen etwas bewegen: Wir stellen einige der kürzlich berufenen Professoren vor
Künstlerische Ausbildung braucht Freiheit und Zeit. Schnell und effizient ist sie nicht zu haben
An der UdK studieren auch Künstler, die Lehrer werden möchten – wie Marie Jeschke
Musical studieren heißt: Viel Spaß, viel Schweiß
Was an den Tagen der offenen Tür nicht zu sehen ist: Ein Streifzug durch den bunten Alltag der Universität der Künste Berlin.