Wissenschaftler fordern die Freilassung der HIV-Forscher.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 18.09.2008
Microarrays zielen auf kleine DNA-Defekte ab.
Schreck im Bett: Während sie mit ihrem Partner Sex hatte, erlitt eine 35-jährige Amerikanerin einen Schlaganfall. Ihr linker Arm wurde schwach, die Sprache verwaschen, und ihre linke Gesichtshälfte fühlte sich taub an.
Manche Zugvögel finden nicht mehr nach Hause. Ein Fehler in ihrem Navigationssystem kostet jedes Jahr viele kleine Gelbbrauenlaubsänger das Leben. Denn wer sich verfliegt, hat kaum eine Überlebenschance.
Autos sind keine Fortbewegungsmittel, sondern in erster Linie bewegliche Heizungen – zumindest wenn man sich ihre Energiebilanz ansieht. Mit Thermogeneratoren lässt sich der Spritverbrauch senken.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan will die neue Nationalakademie Leopoldina zusammen mit der Akademie für Technikwissenschaften Acatech mit der Konzeption eines integrierten Energieforschungsprogramms beauftragen.

Deutschland braucht dringend mehr Studierende. Doch die letzte große Chance droht zu verstreichen.

Speichel hat eine ganze Reihe wichtiger Funktionen. Spült, lüftet, reinigt: Warum Spucke für die Zähne so wichtig ist.
Ein Bienenvolk bietet seinen Arbeiterinnen viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Deutsche Forscher haben neben den rund zwölf bekannten "Bienen-Berufen", wie Pollensammlerin, Wabenbauerin oder Wächterin, einen weiteren Job entdeckt, den man als "Tankwartin" bezeichnen könnte.