
Studierende drängen an die Unis. Doch für eine gute Lehre reicht das Geld aus dem Hochschulpakt nicht. Für die Medizin sind mehr Plätze gar nicht erst vorgesehen.
Studierende drängen an die Unis. Doch für eine gute Lehre reicht das Geld aus dem Hochschulpakt nicht. Für die Medizin sind mehr Plätze gar nicht erst vorgesehen.
Übergewichtige Kinder schneiden bei Mathe-Leistungstests eher schlechter ab als Normalgewichtige. Mehr Sport, zum Beispiel in den Schulalltag integriert, könnte so manchen Denkprozess fördern.
Dass die Weltmeere in größter Gefahr sind, ist bekannt. Doch die Lage scheint weit dramatischer zu sein, als bisher angenommen. Das liege vor allem an der Kombination der Stressfaktoren, warnen Forscher.
Einen Frosch in Alkohol einlegen. Auf solche Gedanken kommen Forscher, die in australischen Bäumen einen Korallenfinger entdecken.
Deutsche Wissenschaftler profitieren stark von der Europäischen Union. Fast ein Fünftel der Mittel, die im aktuellen EU-Forschungsrahmenprogramm zur Verfügung stehen, gehen laut einer Auswertung der Gemeinsamen Wissenschafskonferenz von Bund und Ländern (GWK) an deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster