zum Hauptinhalt
Künstlich befruchtet. Frauen können im Ausland riskante Mehrlingsschwangerschaften umgehen.

Viele Paare, die sich Kinder wünschen, reisen zur medizinischen Betreuung ins Ausland. Dort können sie Verfahren nutzen, die hierzulande verboten sind.

Von Adelheid Müller-Lissner
Es brennt. Londoner Studenten protestieren im Januar gegen hohe Gebühren. Foto: dpa/pa

Die Britische Regierung will die Unis zwingen, Qualitätsdaten wie die Größe von Seminaren zu veröffentlichen, um die neuen hohen Studiengebühren rechtfertigen zu können. Die Opposition warnt vor einem "Marktchaos".

Von Matthias Thibaut

Sie sollen Kinder und Jugendliche für Mathematik begeistern, eine Basis legen für ein Leben ohne Matheangst oder gar für Karrieren in natur- oder technikwissenschaftlichen Berufen. Für die bessere Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften startet zum kommenden Wintersemester mit der Gründung eines Nationalen Zentrums eine große Initiative, um neuen Schwung in ein wichtiges Schulfach zu bringen.

Von Uwe Schlicht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })