zum Hauptinhalt
Thema

Archäologie

Archäologie im Vorfeld des Feuerwachen-Baus: Slawischer Friedhof und Bronzezeit-Siedlung an der Türkstraße entdeckt

Von Guido Berg
Herodes

Der israelische Archäologe Ehud Netzer hat die Grabstätte und Teile des zerbrochenen Sarkophags des legendären König Herodes ausgegraben. Seit 1972 ist er auf der Suche, für den Experten ist es einer der "wichtigsten Funde der letzten Jahre".

Der israelische Archäologe Ehud Netzer hat die Grabstätte und Teile des zerbrochenen Sarkophags des legendären König Herodes ausgegraben. Seit 1972 ist er auf der Suche, für den Experten ist es einer der "wichtigsten Funde der letzten Jahre".

Die einst einflussreiche jüdische Gemeinde im mittelalterlichen Erfurt hat eines ihrer bestgehüteten Geheimnisse preisgegeben: Das rituelle Bad, die Mikwe.

Auf dem Gelände der historischen Schlacht von Lützen im Jahre 1632 haben Ausgrabungen begonnen. Die archäologischen Arbeiten erfassen die Schützengräben des kaiserlichen Heerführers im Dreißigjährigen Krieg, Wallenstein.

Von Shakespeare bis zu Asterix wurde ihr gutes Aussehen gepriesen - doch in Wirklichkeit war Kleopatra gar keine Schönheit. Zu diesem Schluss kommen britische Archäologen, die das Konterfei der ägyptischen Königin auf antiken Münzen untersuchten.

Bonner Archäologen sind sensationelle Einblicke in die Antike gelungen: Seit Mai buddeln sie im freigelegten ehemaligen Regierungsviertel nach den Überresten eines römischen "vicus".

Tausende Altertümer sind unerforscht: Warum sich die Türkei mit der Archäologie schwer tut

Von Michael Zick

Im Tal der Könige im ägyptischen Luxor ist zum ersten Mal seit 1922 ein neues Grab aus der Pharaonenzeit entdeckt worden. In dem Grab sollen fünf Sarkophage mit Mumien sowie Keramik gefunden worden sein.

Wie kamen die tonnenschweren Steinquader der großen ägyptischen Pyramiden überhaupt nach Giseh? Ein Archäologen-Team kann jetzt zumindest einen Teil der Reise nachvollziehen.

Forscher haben in China einen Saurier gefunden, dessen Haut von Daunen-ähnlichen Anhängen bedeckt ist. Das Fossil wirft ein neues Licht auf die Ursprünge der modernen Vögel, schreiben die Paläontologen in der britischen Fachzeitschrift "Nature" (Band 410, Seite 1084) vom Donnerstag.

"In den meisten Staaten des Nahen Ostens ist die Archäologie noch heute eine nationale Aufgabe, und die Grabfunde haben politische Folgen." Mit diesen Worten beginnt Amy Dockser Marcus, von 1991 bis 1998 Korrespondentin des Wall Street Journals in Tel Aviv, ihr neues Buch über die Rolle der Ausgrabungen an biblischen Stätten im Nahost-Konflikt.

Mit speziellen Computerprogrammen wollen deutsche Wissenschaftler das antike Troja und Altägypten wiedererstehen lassen. In dem Projekt "Virtuelle Archäologie" der Universität Tübingen und des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin werden nach Angaben der ebenfalls beteiligten Multimediafirma ART+COM archäologische Daten und Informationen aus der Satellitenfernerkundung zusammengeführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })