Karte von Angkor stützt die Vorstellung von einer eindrucksvollen Millionenstadt
Archäologie

Britische Wissenschaftler vermuten, dass die Menschen schon in der Jungsteinzeit Kaugummi gekaut haben. Eine Archäologie-Studentin fand in Finnland ein 5000 Jahre altes, abgekautes Gummi aus Birkenharz.

Sie gilt eines der beeindruckendsten Bauwerke der Erde: Die Tempelanlage von Angkor Wat in Kambodscha. Mit Hilfe von Radarmessungen haben Archäologen die einst gigantischen Ausmaße der Ruinenstadt erforscht.

Ein besonders kostbarer Schatz der Wikinger ist in Nordengland geborgen worden. Experten schätzen den Wert der Stücke auf eine Million britische Pfund.
Archäologie im Vorfeld des Feuerwachen-Baus: Slawischer Friedhof und Bronzezeit-Siedlung an der Türkstraße entdeckt
Bei den Tempeln von Naga: Wie Berliner Archäologen im Sudan die älteste Hochkultur Afrikas erforschen.

Wissenschaftler der Universität Tübingen haben auf der Schwäbischen Alb mehrere Kunstwerke aus der Eiszeit entdeckt.
US-Tiefseeforscher haben einen millionenschweren Goldschatz aus einem Schiffswrack im Atlantik geborgen - womöglich der größte versunkene Schatz aller Zeiten. Der Fund hat nun auch die Begehrlichkeit Spaniens geweckt.
US-Tiefseeforscher haben einen millionenschweren Goldschatz aus einem Schiffswrack im Atlantik geborgen - womöglich der größte versunkene Schatz aller Zeiten. Der Fund hat nun auch die Begehrlichkeit Spaniens geweckt.

Der israelische Archäologe Ehud Netzer hat die Grabstätte und Teile des zerbrochenen Sarkophags des legendären König Herodes ausgegraben. Seit 1972 ist er auf der Suche, für den Experten ist es einer der "wichtigsten Funde der letzten Jahre".
Der israelische Archäologe Ehud Netzer hat die Grabstätte und Teile des zerbrochenen Sarkophags des legendären König Herodes ausgegraben. Seit 1972 ist er auf der Suche, für den Experten ist es einer der "wichtigsten Funde der letzten Jahre".
Die einst einflussreiche jüdische Gemeinde im mittelalterlichen Erfurt hat eines ihrer bestgehüteten Geheimnisse preisgegeben: Das rituelle Bad, die Mikwe.
Auf dem Gelände der historischen Schlacht von Lützen im Jahre 1632 haben Ausgrabungen begonnen. Die archäologischen Arbeiten erfassen die Schützengräben des kaiserlichen Heerführers im Dreißigjährigen Krieg, Wallenstein.
Biblische Archäologie im Heiligen Land ist für Deutschland jetzt eine staatliche Aufgabe. Das Auswärtige Amt übernimmt das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) in die Regelförderung.
Von Shakespeare bis zu Asterix wurde ihr gutes Aussehen gepriesen - doch in Wirklichkeit war Kleopatra gar keine Schönheit. Zu diesem Schluss kommen britische Archäologen, die das Konterfei der ägyptischen Königin auf antiken Münzen untersuchten.
Britische Archäologen haben unweit des weltbekannten Steinkreises von Stonehenge Reste eines rund 4600 Jahre alten Dorfes entdeckt. Die Baumeister der Monumente könnten dort gewohnt haben.
Der älteste bisher bekannte Krieg hat sich offenbar vor rund 6000 Jahren im Norden des heutigen Syriens ereignet. Archäologen haben dort Überreste eines prähistorischen Schlachtfelds entdeckt.
Das Jahrbuch der Archäologie 2005 wurde gestern in Potsdam vorgestellt
Griechenland hat von der Universität Heidelberg ein 2.500 Jahre altes Fragment der Parthenon-Skulpturen zurückbekommen.
Die türkische Troja-Stiftung erhält die rund 5000 Bände umfassende Fachbibliothek des im vergangenen Jahr verstorbenen Troja-Forschers Manfred Korfmann. Die Sammlung soll Studenten und Forschern dienen.
Bonner Archäologen sind sensationelle Einblicke in die Antike gelungen: Seit Mai buddeln sie im freigelegten ehemaligen Regierungsviertel nach den Überresten eines römischen "vicus".
Jeden Sommer graben Archäologen in der Hitze des Sommers nach Relikten der Eiszeit: elefantenähnliche Mastodonten oder Säbelzahntiger hat der Boden unter Los Angeles schon freigegeben.
Tausende Altertümer sind unerforscht: Warum sich die Türkei mit der Archäologie schwer tut
Die 3600 Jahre alte "Himmelsscheibe von Nebra" ist fünf Mal umgearbeitet worden. Das ist das Ergebnis einer Spezialanalyse in einem Labor der Universität in Magdeburg.
Im Tal der Könige im ägyptischen Luxor ist zum ersten Mal seit 1922 ein neues Grab aus der Pharaonenzeit entdeckt worden. In dem Grab sollen fünf Sarkophage mit Mumien sowie Keramik gefunden worden sein.
Wie kamen die tonnenschweren Steinquader der großen ägyptischen Pyramiden überhaupt nach Giseh? Ein Archäologen-Team kann jetzt zumindest einen Teil der Reise nachvollziehen.
Archäologen haben am Roten Meer Überreste von Booten gefunden, die aus ihrer Sicht beweisen, dass die Ägypter zur Zeit der Pharaonen schon regen Seehandel betrieben.
Archäologie im Genom: Wissenschaftler untersuchen die Geschichte des weiblichen Geschlechtschromosoms
ARCHÄOLOGIE
Menschen, Zeiten, Räume: Die große Archäologie-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau ist eröffnet
Sicher, auf Schaufel und Pinsel können die Archäologen auch im dritten Jahrtausend nicht verzichten. Doch sind sie bei ihrer Suche nach den Spuren der Vergangenheit nicht allein - die Naturwissenschaften helfen ihnen beim Aufspüren und Interpretieren der Funde.
Ein internationales Forscherteam hat Knochen und Zähne des ältesten bisher bekannten Urmenschen entdeckt. Die etwa 5,2 bis 5,8 Millionen Jahre alten Fossilien lagen in der Senke von Afar in Äthiopien.
Was haben wir Säugetiere eigentlich, das anderen Tieren fehlt? Natürlich: Säuger besitzen Milchdrüsen und werden nach der Geburt mit dem Sekret dieser ehemaligen Hautdrüsen aufgezogen.
Forscher haben in China einen Saurier gefunden, dessen Haut von Daunen-ähnlichen Anhängen bedeckt ist. Das Fossil wirft ein neues Licht auf die Ursprünge der modernen Vögel, schreiben die Paläontologen in der britischen Fachzeitschrift "Nature" (Band 410, Seite 1084) vom Donnerstag.
"In den meisten Staaten des Nahen Ostens ist die Archäologie noch heute eine nationale Aufgabe, und die Grabfunde haben politische Folgen." Mit diesen Worten beginnt Amy Dockser Marcus, von 1991 bis 1998 Korrespondentin des Wall Street Journals in Tel Aviv, ihr neues Buch über die Rolle der Ausgrabungen an biblischen Stätten im Nahost-Konflikt.
Trauer herrscht im Land der Mochica. Einer ihrer mächtigsten Fürsten hat nach fast zwanzig Jahren Herrschaft sein Leben auf dieser Erde beendet.
Mit speziellen Computerprogrammen wollen deutsche Wissenschaftler das antike Troja und Altägypten wiedererstehen lassen. In dem Projekt "Virtuelle Archäologie" der Universität Tübingen und des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin werden nach Angaben der ebenfalls beteiligten Multimediafirma ART+COM archäologische Daten und Informationen aus der Satellitenfernerkundung zusammengeführt.