
Bei einem Besuch in Brasilien vor zwei Jahren sind Außenministerin und Arbeitsminister voller Hoffnung, Pflegekräfte anwerben zu können. Nun wird das Programm gestoppt.
Bei einem Besuch in Brasilien vor zwei Jahren sind Außenministerin und Arbeitsminister voller Hoffnung, Pflegekräfte anwerben zu können. Nun wird das Programm gestoppt.
Durch eine globale Milliardärssteuer könnten Ungerechtigkeiten abgebaut werden, sagt Schulze. Soziale Mindeststandards dürften keine Frage von Freiwilligkeit sein.
1741 verschwand ein britisches Kriegsschiff vor der Küste Patagoniens. Überlebende berichteten später von barbarischen Zuständen. US-Autor David Grann machte daraus ein packendes Drama.
Mit dem Turnier auf drei Kontinenten beginnt zugleich die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele. Gleich fünf Profis der BR Volleys hoffen, in Paris für Deutschland dabei zu sein.
Mit seiner IGH-Klage gegen Israel macht Südafrika derzeit als Stimme des Globalen Südens im Gaza-Krieg von sich reden. Im Inneren steht das Land vor einer Bewährungsprobe.
„Der blonde Karl“, wie er in Italien genannt wurde, starb im Alter von 85 Jahren. Bekannt wurde vor allem wegen seines Tors im sogenannten Jahrhundertspiel bei der WM 1970 gegen Italien.
Deutschland wird nicht Mit-Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2027. Die gemeinsame Bewerbung mit Belgien und den Niederlanden scheitert beim FIFA-Kongress.
Niemand in Europas Topligen ist länger Profi bei ein und demselben Verein als Tony Jantschke von Borussia Mönchengladbach. Ein Loblied auf einen sonst unbesungenen Helden.
Anhaltender Regen, übervolle Flüsse: Viele Menschen im Bundesstaat Rio Grande do Sul kämpfen mit Wassermassen. Es gibt viele Opfer, mehr als 120 Einwohner gelten als vermisst.
In Brasilien sind Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen. Präsident Lula gibt eine gute Figur ab – trotzdem führen die Fluten zum Streit in seiner Regierung.
Es regnet weiter und der Bundesstaat Rio Grande do Sul versinkt in Wassermassen. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten. Experten warnen: Unwetter werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger.
Die Trommler von „Tampores Verdes“ aus Schöneberg spielen nicht nur auf dem Karneval der Kulturen, sondern auch im Olympiastadion bei Fußballspielen und Sport-Events wie dem Berlin-Marathon.
Durch Extremwetterereignisse und das Klimaphänomen El Niño ist aktuell Porto Alegre überschwemmt. Zahlreiche Menschen starben und über eine Million hat weiter keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Klangfülle im Sommerloch: Das Berliner Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ bespielt im August bereits zum 25. Mai das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Nach tagelangem Regen verloren mehr als 4600 Menschen in Brasilien ihr Zuhause. Zudem galten 60 Menschen als vermisst.
Mitte Mai wird der Ausrichter für die WM 2027 der Fußballerinnen verkündet. Kurz vor der Vergabe hat ein großer Konkurrent Deutschlands seine Bewerbung gestoppt - Brasilien reagiert.
Der 15. Petersburger Klimadialog in Berlin soll Schwung in die Klimadiplomatie und -finanzierung bringen. In den Fokus gerät dabei vor allem der private Sektor.
Auf Ibiza befindet sich mit dem „Hï“ nach wie vor der beste Club der Welt. In Deutschland muss sich das Berliner „Berghain“ wieder einem Kölner Club geschlagen geben.
800 Erwachsene und Kinder trainieren bei der Turngemeinde Berlin in der Glogauer Straße. Dabei hatte Sportakrobatik nach dem Mauerfall einen schweren Stand.
Tech-Milliardär und X-Besitzer Musk hat Ärger mit Brasiliens Justiz. Ex-Präsident Bolsonaro schlägt sich auf seine Seite – auch weil die Richter Konten seiner Anhänger sperren ließen.
Die Wiederherstellung von Wäldern ist entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise und den Verlust der biologischen Vielfalt. Tropenwälder sind auf die Hilfe aus der Luft angewiesen – maßgeblich, wie sich zeigt.
In Brasilien hat eine Frau versucht, die Unterschrift eines bereits toten 68-Jährigen vorzutäuschen. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchten Diebstahls durch Betrug und Leichenfledderei.
Andrew Gilmour, Leiter der Berghof Foundation, hält den iranischen Angriff für eine Reaktion auf Israels Militärmanöver. Über Hardliner auf beiden Seiten, doppelte Standards und Empörung im globalen Süden.
In Deutschland kennen viele Völkerball als Spiel für Kinder. In Brasilien hat eine andere Gruppe den Sport für sich entdeckt: queere Menschen. Und sie haben eine große Fangemeinde.
Um günstig Baumwolle zu beziehen, würden sich die Firmen an unrechtsmäßigen Rodungen beteiligen, so Earthsight. Die Folge: eine fortschreitende Zerstörung der artenreichsten Savanne weltweit.
Angelique Kerber soll es im Billie Jean King Cup richten. Doch die Form der Rückkehrerin ist nach der Babypause schwankend und die Reisestrapazen schlauchen.
Dass Nahrungsmittel so viel kosten, liegt zunehmend an Ernteausfällen infolge der Erderwärmung. Verbraucher müssen schon jetzt mit Preisaufschlägen von bis zu 150 Prozent rechnen.
Beim „Musikfest Berlin“ sind in diesem Jahr 160 Werke von mehr als 80 Komponistinnen und Komponisten zu erleben. Ein Fokus liegt auf dem Doppelkontinent jenseits des Atlantiks.
Ein brasilianischer Richter hat die Schließung mehrerer X-Konten angeordnet, da diese „kriminell instrumentalisiert“ worden seien. Auch der Chef der Plattform steht im Fokus der Justiz.
Noch ist unklar, ob die Reisenden aus Bolivien Opfer eines Betrugs wurden oder illegal einreisen wollten. Das Schiff fährt nun nach Italien – ohne die Passagiere mit ungültigem Visum.
Biden verwechselt die Ukraine mit dem Irak, Trump die Autokraten Orbán und Erdoğan. Über die Versprecher der älteren Herren wird immer wieder gespottet. Was sind die jeweils fünf größten Ausrutscher?
Vor einem Jahr haben Bolsonaro-Anhänger den Kongress gestürmt. Die Aufklärung des Angriffs läuft in Brasilien deutlich besser als in den USA nach dem Sturm auf das Kapitol.
Viele kleinere Länder fühlen sich von Industriestaaten bei Handelsthemen benachteiligt. Um Spannungen zu verhindern, ist aber Kooperation nötig, sagt die Volkswirtin Pinelopi Goldberg.
Neues Kapitel in den Beziehungen Frankreich-Südamerika: Offiziell hat Brüssel im Handel das Sagen, doch Macron stellt nationale Wirtschaftsinteressen über die europäischen.
Vor einem Jahr verlor Jair Bolsonaro die Präsidentschaftswahl in Brasilien – und floh offenbar in die ungarische Botschaft. Aus Angst vor der Verhaftung, glauben Kritiker.
Vinicius Junior wurde jüngst immer wieder rassistisch angefeindet. Vor dem Länderspiel in Spanien fließen bei dem Fußballprofi von Real Madrid die Tränen. Dennoch will der 23-Jährige weiter kämpfen.
Nach der Karriere in der Seleção werden zwei brasilianische Fußballstars wegen Sexualstraftaten verurteilt. Nun äußert sich der Verband.
Deutschland setzt auf aufwendige Programme, um Fachkräfte aus aller Welt ins Land zu holen. Asylbewerber sind schon da – und könnten schneller als bisher für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Oder nicht?
Im Südosten des Landes gab es Überschwemmungen und Erdrutsche. Einige Kommunen sind noch von der Außenwelt abgeschnitten. Es wird befürchtet, dass die Opferzahlen steigen.
Starke Reduzierung der Abholzung im Amazonasgebiet, neue schwedische Lkw-Front zum besseren Schutz im Verkehr, USA unterzeichnet die Verordnung zur Förderung der Gesundheitsforschung für Frauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster