
Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.
Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.
In Brasilien ist die Regenzeit überfällig. Doch ohne Regen schwindet der Wald und je weniger Wald, umso weniger Regen. Ist der amazonische Regenwald bereits auf dem Weg, sich in eine Savanne zu verwandeln?
Der Staatenbund wird sich ab Januar verdoppeln: Neben China und Russland sitzen dann auch der Iran und Saudi-Arabien an einem Tisch. Wird das dem Westen gefährlich?
Die meisten Menschen sehnen sich nach Frieden, und doch war Krieg in der Geschichte der Menschheit der Normalzustand. Liegt Gewalt in unserer Natur? Oder könnte es auch eine Welt ohne bewaffnete Konflikte geben?
Er galt als „Rios Feind Nummer Eins“: Mindestens 12 Haftbefehle lagen gegen „Zinho“ vor. Nun hat sich der meistgesuchte Kriminelle in der brasilianischen Metropole der Polizei gestellt.
Brasiliens Stürmerstar Neymar soll nach seinem Kreuzbandriss beim Blick auf das Comeback nichts überstürzen. Deshalb werde er nicht bei der prestigeträchtigen Copa América im Juni 2024 dabei sein.
In Brasilien hat der Kongress Teile eines umstrittenen Gesetzes bestätigt, das indigenen Völkern erschwert, ihre Stammesgebiete zurückzuholen. Präsident Lula da Silva hatte dagegen gestimmt.
Seit Jahrzehnten streiten sich Venezuela und Guyana um die Region Essequibo. 2015 wurden dort die weltweit größten Ölvorkommen entdeckt.
Die verlustreiche ukrainische Großoffensive ist vorerst ins Leere gelaufen, die Front eingefroren. Die USA und Deutschland als größte Rüstungslieferanten stehen vor wichtigen Entscheidungen.
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südamerika droht kurz vor der Unterzeichnung zu stocken. Kann sich Europa ein Scheitern wegen französischen Rindern wirtschaftlich und geopolitisch leisten?
An diesem Montag beginnen die deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen. Dabei geht es um viel mehr als die Differenzen zur Ukraine und der Lage in Israel und Gaza.
Obwohl unser Autor sich selbst nie als Juden gesehen hat, wird er von anderen oft so betrachtet. Der Krieg in Nahost lässt ihn jetzt in einen Abgrund blicken.
Bereits Tausende Familien wurden aus der Umgebung der Salzmine in Brasilien in Sicherheit gebracht. Sollte es zum Einsturz kommen, dann könnte es erhebliche Umweltschäden geben.
Erstmals seit 38 Jahren steht die deutsche U 17 im WM-Finale. Martin Schneider war 1985 dabei. Er erinnert sich an volle Stadien, seine Begegnung mit Maradona und eine besondere Ehrung.
Das gemeinnützige „Amazon Conversation“-Programm hat dieses Jahr einen starken Rückgang der Rodung des Regenwaldes beobachtet. Dennoch wurden 9117 Quadratkilometer Urwald gefällt.
Bei dem Versuch, durch Neueröffnung von Instituten in Texas, auf den Fidschi-Inseln und in Polen die Fachkräfteeinwanderung anzukurbeln, verprellt das Auswärtige Amt mit der Schließung europäischer Institute langjährige Partner.
Internationale Politik ist heute wie ein vierdimensionales Brettspiel. Die USA und Europa müssen lernen, besser damit umzugehen.
Eine junge Brasilianerin erlitt am Freitagabend während des Konzerts von Swift einen Herzstillstand. Die Behörden prangern an, dass die Zuschauer kein Wasser mitführen durften.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Beirut, Os Barbapapas, Jaakko Eino Kalevi und Culk.
Die Hitzewelle steht nach Experteneinschätzung im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Zuvor erlebten viele Länder in Südamerika den wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen.
Seit dem Regierungswechsel in Brasilien hat die Abholzung des Regenwaldes deutlich abgenommen. Das Gebiet spielt eine wichtige Rolle im internationalen Kampf gegen den Klimawandel.
Die Geschäftsführung will sich auf das europäische Geschäft konzentrieren. Der Wettbewerb ist hart, die Marktlage schwierig.
Max Verstappen fährt São Paulo einen neuen Rekord ein. Derzeit ist der Formel-1-Weltmeister uneinholbar für die Konkurrenz.
Brasiliens ehemaliger Präsidenten Bolsonaro wurde bis 2030 für öffentliche Ämter gesperrt. Seine Anwälte müssen das Urteil anfechten, sollte er 2026 erneut antreten wollen.
Indien will gefährliche Kanalreinigung per Hand beenden, Flussdelfine sollen vor dem Aussterben gerettet werden, Japan kippt Sterilisationspflicht für Transsexuelle und in Paris wird das Busfahren nachts sicherer.
Je mehr Sojafelder mit Pestiziden wie Glyphosat geschützt werden müssen, desto mehr Kinder sterben an Blutkrebs. Das behauptet eine Studie – doch Belege für den Zusammenhang fehlen.
Regierungsvertreter der Anrainerländer von Amazonas und Kongo sowie des Gebiets Mekong-Borneo-Südostasien wollen die Abholzung der Regenwälder eindämmen – zur erhofften Allianz kam es allerdings nicht.
In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.
Die toten Tiere wurden an mehreren Stellen entlang der Küste entdeckt. Brasilien hatte im Mai einen Tiergesundheitsnotstand wegen der Vogelgrippe ausgerufen.
Durch den Ausbau ihrer Sicherheitstechnologie können Brandenburgs Hochschulen die zahlreichen Angriffe auf ihre Datenbanken weitgehend abwehren. Doch es ist nicht immer klar, woher die Attacken kommen.
Kostenloses Ticket für Nah- und Fernverkehr und verlangsamte Abholzung des Regenwaldes, die Zahl der Teenager-Mütter nimmt weltweit ab und KI hilft verbrannte Papyrus-Rollen zu lesen.
Die Deutsche Kinemathek zeigt auf ihrem Filmerbe-Festival im Berliner Arsenal-Kino zwei schwule Filme aus dem Brasilien der achtziger Jahre, die vor dem Verschwinden gerettet werden konnten.
An diesem Mittwoch feiert Dante seinen 40. Geburtstag. Noch immer spielt er auf hohem Niveau Fußball. Seinen früheren Trainer Lucien Favre überrascht das nicht.
Acht Teams sind, inklusive Gastgeber Deutschland, bereits für die Fußball-Europameisterschaft 2024 qualifiziert. Der größte Exot ist Schottland.
Daniel Noboa, der politisch unerfahrene Sohn eines Bananen-Milliardärs, hat die Präsidentschaftswahlen knapp gewonnen. Er steht vor enormen Herausforderungen – auch wegen der Drogenkartelle im Land.
Extremereignisse sind Teil des normalen Wettergeschehens. Durch den vom Menschen verursachten Klimawandel wurde die Hitzewelle in Südamerika aber 100-mal wahrscheinlicher.
Ohne Aluminium keine deutsche Automobilindustrie. In Brasiliens Urwald, woher der Rohstoff stammt, kämpfen die Anwohner mit den Folgen: Umweltverschmutzung, Landaneignung und gesundheitliche Probleme.
Erneut gewinnt der Berliner Grünen-Politiker Andreas Audretsch vor Gericht gegen einen Verein, der zum Netzwerk der rechten AfD-Politikerin Beatrix von Storch gehört.
Der Niederländer Max Verstappen ist zum dritten Mal nacheinander Formel-1-Weltmeister. Den Titel sicherte er sich bereits am Samstag noch während des Sprintrennens.
Die Volleyball-Männer stehen unmittelbar vor der Qualifikation für die Spiele in Paris. Die Strapazen machen sich aber zunehmend bemerkbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster