
Im Südosten des Landes gab es Überschwemmungen und Erdrutsche. Einige Kommunen sind noch von der Außenwelt abgeschnitten. Es wird befürchtet, dass die Opferzahlen steigen.
Im Südosten des Landes gab es Überschwemmungen und Erdrutsche. Einige Kommunen sind noch von der Außenwelt abgeschnitten. Es wird befürchtet, dass die Opferzahlen steigen.
Starke Reduzierung der Abholzung im Amazonasgebiet, neue schwedische Lkw-Front zum besseren Schutz im Verkehr, USA unterzeichnet die Verordnung zur Förderung der Gesundheitsforschung für Frauen.
Robinho wurde in Italien bereits zu neun Jahren Haft verurteilt - trat die Strafe wegen seines Umzugs aber nie an. Jetzt wurde er in Brasilien verhaftet.
Lehrerin war sie, eigentlich. Das, was sie da tat, ging aber weit darüber hinaus
Ein deutscher Flüchtling 1941 in Südfrankreich: Wie es dem Journalisten und Schriftsteller Ernst Feder gelang, sich und seine Frau vor dem Holocaust zu retten.
Der frühere Präsident Brasiliens Bolsonaro soll nach Angaben der Polizei Vereinbarungen getroffen haben, gefälschte Impfzertifikate auszustellen. Die Generalstaatsanwaltschaft geht den Vorwürfen nach.
Die Stadtverwaltung von Rio de Janeiro ruft ihre Einwohner auf, möglichst nicht in die Sonne zu gehen und viel Wasser zu trinken. Die extremen Temperaturen halten seit Wochen an.
Am 8. Januar 2023 stürmten Bolsonaro-Anhänger das Regierungsviertel. Nun wird untersucht, ob der Ex-Präsident daran beteiligt war. Brasiliens politische Zukunft hängt von dem Urteil ab.
Nach seiner Äußerung zu einem möglichen Einfrieren des Ukraine-Kriegs steht SPD-Fraktionschef Mützenich massiv in der Kritik. Der frühere ukrainische Botschafter in Berlin vergreift sich im Ton.
Im Gespräch mit der „Zeit“ gibt Niedersachsens LKA-Chef Einblicke in die Lebenswelt von Burkhard Garweg. Womöglich hat der gesuchte Ex-Terrorist auch Papiere für Daniela Klette gefälscht.
Gespräche mit Moskau gibt es nicht, Bemühungen, die Wladimir Putins Bereitschaft dazu erhöhen sollen, aber sehr wohl. Die größten Hoffnungen ruhen derzeit auf einem Ukraine-Gipfel in der Schweiz.
Im Französischen Dom am Gendarmenmarkt kümmern sich Ehrenamtliche um den Kirchsaal und das Museum. Für eine tägliche Öffnung braucht es noch mehr Engagierte.
Mehrere Politiker hatten Gesprächsbereitschaft für eine Reform der Schuldenbremse gezeigt. Die Grünen-Fraktion will deshalb neue Verhandlungen - sehr zum Unmut von Finanzminister Lindner.
Um den Kohleanteil bei der Fernwärme- und Stromproduktion möglichst auf null zu bringen, setzt Vattenfall auf nachwachsende Holzplantagen. Ein Irrweg auf Kosten des Klimas, sagen Kritiker.
Während der Westen mit Sorge in die Zukunft schaut, gibt sich der Globale Süden selbstbewusst. Und dem Westen wird Heuchelei vorgeworfen. Wie tief reicht die Kluft?
2013 standen zwei deutsche Klubs im Finale der Champions League, ein Jahr später folgte der WM-Titel in Brasilien. Und diesmal? Fehlt die Überzeugung, dass es wieder so kommt.
Gegen Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro wird seit dem Sturm auf politische Gebäude im Januar 2023 ermittelt. Zehntausende Menschen stellten sich nun hinter den Ultrarechten.
Der frühere ukrainische Botschafter Andrij Melnyk wünscht sich geheime Gespräche mit Russland. SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner ist erleichtert, von CDU und FDP kommt harsche Kritik.
Der brasilianische Präsident Lula sorgte jüngst für einen diplomatischen Eklat, als er den israelischen Militäreinsatz in Gaza mit dem Holocaust verglich. Nun legt er erneut nach.
2022 wurde Andrij Melnyk als Botschafter der Ukraine aus Berlin abberufen. Manche warfen ihm vor, undiplomatisch zu sein. Im Gespräch schlägt er nun diskrete Sondierungsgespräche mit Russland vor.
Dass die UN, insbesondere der Sicherheitsrat, reformiert werden muss - darin sind sich die G20-Außenminister einig. Wie das gelingen soll, bleibt jedoch offen.
Drei Jahre nach seinem Rücktritt wird Toni Kroos wieder in der deutschen Nationalmannschaft spielen. Ab März läuft er wieder im deutschen Trikot auf.
Lula da Silva hatte behauptet, Israels Vorgehen in Gaza sei historisch nur mit dem Massenmord Hitlers an den Juden zu vergleichen. Israel hat ihn deswegen nun zur Persona non grata erklärt.
Schwitzen und feiern in Rio de Janeiro, während das Dengue-Fieber außer Kontrolle gerät. Wie zur rechten Zeit melden Forscher jetzt die hohe Wirksamkeit einer Impfung. Nur so ließe sich die Krankheit kontrollieren.
Allein in Großbritannien und Japan wird Russland noch als Bedrohung gesehen. Die restlichen Bürger der G7-Staaten fürchten sich laut einer Umfrage vor „Massenmigration“ und islamischem Extremismus.
Samba-Rhythmen und farbenfrohe Kostüme – der brasilianische Karneval ist eröffnet. Schon im Vorfeld hat das Spektakel einen Rekord aufgestellt.
Stadt Linz in Österreich plant Strafen für falsch geparkte Roller, Chatbot vereinfacht Suche nach Therapieplätzen in Großbritannien, in Brasilien könnte jeder selbst bald Obst und Gemüse auf Pestizide testen und verheiratete Frauen in der Türkei dürfen ihren Namen behalten.
Nach seiner Wahlniederlage versuchten Tausende, das Regierungsviertel zu stürmen: Gegen Jair Bolsonaro wird ermittelt. Er soll zu den Unruhen angestiftet haben.
Zu den Streitpunkten im deutsch-französischen Verhältnis gehört die militärische Hilfe für die Ukraine. Frankreichs Premier Attal kündigt eine Fortsetzung der Unterstützung für Kiew an.
Im Amazonasgebiet kämpft das DBB-Team ab Donnerstag um die erstmalige Olympia-Teilnahme. Die Gegnerinnen sind erfahren, doch der deutsche Kader so stark besetzt wie nie zuvor.
Jadu teilt sich mit Tinatin, Clara und Imogen den Alltag, die Erziehung und die Lust. Wie wird eine Liebe frei? Und macht sie alle gleich glücklich? Ein Hausbesuch in Stuttgart.
Von 3200 Mitarbeitern konnten nur dreißig bleiben. Der einstige DDR-Großbetrieb geriet wegen des Ukraine-Kriegs in finanzielle Turbulenzen – doch es gibt Aussicht auf ein Happy End.
Voodoo Jürgens beschwört Austro-Rock und eine Agenten-Autorin sieht sich ihrer eigenen Schöpfung gegenübergestellt. Was die Kino-Karte lohnt, lesen Sie hier.
Schon in der zweiten Saison nach dem Aufstieg hat sich Alba Berlin zu einem Spitzenteam mit realistischen Titelchancen entwickelt. Nach elf Siegen in Serie ist das Selbstvertrauen riesig.
Deutschland ist Schlusslicht in der Prognose des Internationalen Währungsfonds zum Wirtschaftswachstum. IWF-Chefvolkswirt Gourinchas spricht über die Gründe – und gibt Berlin einen nachdrücklichen Ratschlag.
Bolsonaro und seine Gefolgsleute sollen im Geheimdienst eine „Parallelstruktur“ aufgebaut haben. Nun drohen weitere Ermittlungen.
Der Dammbruch im November 2015 gilt als einer der schlimmsten Umweltunfälle des Landes. 19 Menschen starben, tausende Tiere verendeten. Nun wurden die Minenbetreiber verurteilt.
Beim „Musikfest Berlin“ wird es 2024 einen Amerika-Schwerpunkt geben. Musikerinnen und Musiker vom kompletten Kontinent werden bei dem Berliner Klassikfestival vertreten sein.
Vor dem letzten Gruppenspiel in der Champions League spricht Volleys Ruben Schott über die italienischen Stargäste, seine Rolle als Kapitän und sehnsüchtige Erinnerungen an den Rio-Erfolg.
Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein Blick zurück auf sein bewegtes Leben in Bildern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster