
Der rechte Politiker wollte offenbar illegalerweise wertvolle Geschenke aus Saudi-Arabien in den USA zu Geld machen. Die Generalstaatsanwaltschaft entscheidet nun über eine Anklage.
Der rechte Politiker wollte offenbar illegalerweise wertvolle Geschenke aus Saudi-Arabien in den USA zu Geld machen. Die Generalstaatsanwaltschaft entscheidet nun über eine Anklage.
Durch Italien reisen, ein FSJ in Brasilien machen, eine Handwerkslehre beginnen. Junge Berliner und Berlinerinnen verraten, was sie nach dem Abschluss vorhaben.
Die Waldbrände im größten Feuchtgebiet machen Sorgen. Das Pantanal erlebt das schlimmste erste Halbjahr seiner Geschichte. Experten sind alarmiert: Es könnte das verheerendste Jahr werden.
Eine Maschine, die mit 325 Passagieren auf dem Weg von Madrid nach Montevideo war, musste in Brasilien notlanden. Es hatte Turbulenzen gegeben.
Lange sieht es in Österreich nach einem Sieg für Max Verstappen aus. Dann patzt sein Red-Bull-Team und es kommt zu einem folgenschweren Unfall. Davon profitiert ein Mercedes-Fahrer.
Am Sonnabend wurden in Potsdam die Kandidaten des BSW für die Landtagswahl gekürt und das Wahlprogramm verabschiedet – mit Unterstützung von Sahra Wagenknecht persönlich.
Die Milliardäre dieser Welt sollten jährlich zwei Prozent ihres Vermögens abgeben, fordert die G20-Präsidentschaft. Lindners Nein dazu will die SPD-Politikerin nicht akzeptieren.
Seit Langem träumen die Tech-Giganten von einer App, die alle Nutzerwünsche erfüllt. Jetzt könnte sie Wirklichkeit werden. Ein Besuch im Facebook-Labor Brasilien zeigt, was auch auf Europa zukommt.
Die 16-jährige Lepu Coco Zhou vertritt ihre Schule, ihren Verein und jetzt auch ihr Land erfolgreich bei Schach-Wettkämpfen.
Brasilien diskutiert einen neuen Gesetzesvorstoß: Abtreibung, auch nach Vergewaltigung, soll behandelt werden wie Mord. Was es damit auf sich hat – und warum Präsident Lula lange schwieg.
Javier Milei nennt den Staat pädophil und den Sozialismus ein Krebsgeschwür. Er trifft sich nur mit Staatschefs, die seine Ideologie teilen – bis jetzt. Warum ausgerechnet Scholz mit ihm spricht.
2015 wütete das Zika-Virus erst in Brasilien, Ende 2016 grassierte die Epidemie in 48 Ländern. Besonders betroffen waren schwangere Mütter. Ihre Babys kamen mit Fehlbildungen auf die Welt.
Unter anderem in den USA ist die Weltgesundheitsorganisation auf gefälschte Diabetes-Medikament gestoßen. Im Fokus steht das auch zum Abnehmen genutzte Medikament Ozempic.
Nach der Auftaktniederlage gegen die Schweiz steht Ungarn bereits unter Druck. Doch das DFB-Team ist gewarnt. Die Deutschen sind gegen Ungarn seit vier Spielen ohne Sieg.
Wolodymyr Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfel zwar zufrieden. Doch ein Dutzend Länder verweigern die Unterschrift unter das Abschlussdokument. Moskau dürfte das freuen.
Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.
Vom Triumph in Brasilien zum Ausverkauf in Katar, von Uli Hoeneß bis Mesut Özil: Zum Start der Europameisterschaft empfehlen wir die besten Fußball-Podcasts.
Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Apulien. Experten erzählen, worum es bei dem Gipfel gehen wird und was zu erwarten ist.
Nele Wohlatz fordert die Seh- und Hörgewohnheiten ihres Publikums heraus: Ihr neuer Film ist mehrsprachig, und zeigt Alltagsbeobachtungen von der Peripherie der Gesellschaft, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommen.
Dem „Glubb“ gelingt auf der Trainerposition ein wahrer Transfercoup. Künftig wird das Zweitliga-Team von Miroslav Klose trainiert. „Ich freue mich riesig“, erklärte der WM-Rekordtorschütze.
Jörg Stiel war Schweizer Nationaltorhüter. Im Interview spricht er über das Duell Neuer/ter Stegen und die Torhütersituation bei Deutschlands EM-Gegner Schweiz.
Emmanuel Macron hat die Lieferung von Mirage-Kampfjets an die Ukraine angekündigt. Diese verfügen über verbesserte Fähigkeiten zur Luftverteidigung, ein Militärexperte sieht aber ein zentrales Problem.
Bei den Vermittlungsgesprächen gibt es Hamas-Kreisen zufolge bisher keinen Durchbruch. Mehrere Staaten drängen nun auf die Umsetzung von Joe Bidens Plan für eine Waffenruhe.
Es war eines der großen Versprechen, mit denen Präsident Gabriel Boric sein Amt antrat: das Recht auf ein Leben in Würde. Stattdessen herrscht große Wohnungsnot – viele helfen sich selbst.
Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.
Bei einem Besuch in Brasilien vor zwei Jahren sind Außenministerin und Arbeitsminister voller Hoffnung, Pflegekräfte anwerben zu können. Nun wird das Programm gestoppt.
Durch eine globale Milliardärssteuer könnten Ungerechtigkeiten abgebaut werden, sagt Schulze. Soziale Mindeststandards dürften keine Frage von Freiwilligkeit sein.
1741 verschwand ein britisches Kriegsschiff vor der Küste Patagoniens. Überlebende berichteten später von barbarischen Zuständen. US-Autor David Grann machte daraus ein packendes Drama.
Mit dem Turnier auf drei Kontinenten beginnt zugleich die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele. Gleich fünf Profis der BR Volleys hoffen, in Paris für Deutschland dabei zu sein.
Mit seiner IGH-Klage gegen Israel macht Südafrika derzeit als Stimme des Globalen Südens im Gaza-Krieg von sich reden. Im Inneren steht das Land vor einer Bewährungsprobe.
„Der blonde Karl“, wie er in Italien genannt wurde, starb im Alter von 85 Jahren. Bekannt wurde vor allem wegen seines Tors im sogenannten Jahrhundertspiel bei der WM 1970 gegen Italien.
Deutschland wird nicht Mit-Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2027. Die gemeinsame Bewerbung mit Belgien und den Niederlanden scheitert beim FIFA-Kongress.
Niemand in Europas Topligen ist länger Profi bei ein und demselben Verein als Tony Jantschke von Borussia Mönchengladbach. Ein Loblied auf einen sonst unbesungenen Helden.
Anhaltender Regen, übervolle Flüsse: Viele Menschen im Bundesstaat Rio Grande do Sul kämpfen mit Wassermassen. Es gibt viele Opfer, mehr als 120 Einwohner gelten als vermisst.
In Brasilien sind Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen. Präsident Lula gibt eine gute Figur ab – trotzdem führen die Fluten zum Streit in seiner Regierung.
Es regnet weiter und der Bundesstaat Rio Grande do Sul versinkt in Wassermassen. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten. Experten warnen: Unwetter werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger.
Die Trommler von „Tampores Verdes“ aus Schöneberg spielen nicht nur auf dem Karneval der Kulturen, sondern auch im Olympiastadion bei Fußballspielen und Sport-Events wie dem Berlin-Marathon.
Durch Extremwetterereignisse und das Klimaphänomen El Niño ist aktuell Porto Alegre überschwemmt. Zahlreiche Menschen starben und über eine Million hat weiter keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Klangfülle im Sommerloch: Das Berliner Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ bespielt im August bereits zum 25. Mai das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Nach tagelangem Regen verloren mehr als 4600 Menschen in Brasilien ihr Zuhause. Zudem galten 60 Menschen als vermisst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster