
Stefan Neuhaus hat als Vorsitzender des Deutschen Comicvereins viel für die Wertschätzung der Kunstform erreicht. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.

Stefan Neuhaus hat als Vorsitzender des Deutschen Comicvereins viel für die Wertschätzung der Kunstform erreicht. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.

In Südeuropa liegen die Temperaturen teils weit über 40 Grad. Menschen müssen vor Bränden in Sicherheit gebracht werden – Häuser werden zerstört.

Wie Getreideexporte möglich werden sollen, Frankreich will auf Putins Gas verzichten und viele tote Zivilisten bei russischem Angriff. Der Überblick am Abend.

Vor 53 Jahren landete der erste Mensch auf dem Mond. Die US-Raumfahrtorganisation Nasa plant 2025 mit der nächsten bemannten Mission. Werden auch deutsche Astronauten dabei sein?

Russland stellt verstärkt Munition her. Nun sei entscheidend, welche Rüstungsgüter der Westen liefern kann, sagt Historiker Albrecht Ritschl im Interview.

Frankreichs Botschafterin lädt über 500 Gäste zum Empfang an den Pariser Platz. Gereicht werden Spezialitäten aus der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Extreme Temperaturen und eine andauernde Trockenheit begünstigen die Waldbrände in Südeuropa. Die Feuerwehren sind im Dauereinsatz.

Experten sorgen sich um das Wahrzeichen von Paris. Es müsste dringend grundsaniert werden – doch bislang wird immer nur neu gestrichen. Wieder und wieder.

Die Opposition kritisierte Frankreichs Präsidenten Macron für seinen früheren Einsatz für Uber. Seine flapsige Erwiderung sorgt für Empörung.

Rund um den Genfer See jagt ein Radrennen das andere. Auch Anfänger können hier den Profis nachradeln – zur Not mit E-Antrieb

In der Folge von Russlands Feldzug gegen die Ukraine ist längst ein Weltwirtschaftskrieg ausgebrochen. Wie wird er geführt? Und wie groß ist der Schaden? Ein Report.

Die Regierende Bürgermeisterin und der Wirtschaftssenator besuchen Unternehmen und Stadtentwicklungsprojekte in der französischen Hauptstadt.

Sie verloren Geld an Elon Musk und gingen pleite. Nun will der Milliardär mit ihnen arbeiten: Wie die „Part Time Scientist“ zum „Luft und Raumfahrtunternehmen PTS“ wurden. Ein PTS-Rover ist bereits ein Filmstar.

Zehntausende Dokumente des US-Unternehmens sind dem „Guardian“ zugespielt worden. Demnach bestanden enge Kontakte zur europäischen Spitzenpolitik.

„Alexander“ und „Wilhelm“ heißen die Restaurants im Humboldt-Forum. Neben zufälligen Gästen im Fokus: Esser mit Anspruch.

Das Berliner Team Rynkeby radelt zur Tour de France nach Paris und sammelt Spenden - zusammen mit Teams aus vielen anderen europäischen Ländern

Die Urlaube sind gebucht, doch steigende Inzidenzen verunsichern viele Reisewillige. Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zur bevorstehenden Saison.

Am 8. Juli 1982 kam es im Halbfinale der WM zwischen dem DFB-Team und Frankreich zu einem Spiel, über das bis heute immer wieder gesprochen wird.
Rabbiner Walter Homolka zieht sich vorerst vom Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg zurück.

Pauline Bremer hat es nicht ins EM-Aufgebot geschafft. Im Interview spricht sie über ihre Zeit in Manchester, die Chancen der deutschen Mannschaft und Gänsehaut vor 90.000 Zuschauern.

Sie brachten Menschen illegal über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Jetzt wurden 39 Personen festgenommen – 18 davon in Deutschland.

Die Autopsie ergab, dass das junge Orca-Weibchen verhungert ist. Im Kopf wurde zudem Munition gefunden.

Die Gegner eines Öko-Labels für Gas und Atomkraft sind im EU-Parlament gescheitert. Nach monatelanger Diskussion um die Taxonomie gab es nun eine Entscheidung.

Deutschland drückt Gas als nachhaltig durch, Frankreich die Atomkraft: Die Taxonomie-Entscheidung führt uns weiter in die Klimakrise. Ein Kommentar.

Die Fußball-EM in England verspricht Spannung wie noch nie, Spiele auf höchstem Niveau und tolle Stimmung. Darauf dürfen sich alle Fans freuen. Ein Kommentar.

Eine Fußball-EM der Rekorde, aber nur in die ganz großen Stadien traut sich der englische Verband dann doch nicht. Warum eigentlich nicht? Ein Kommentar.

Pause im Erregungsstrom: Die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch sucht in ihrem Essay nach produktiven Leerstellen, verweigerten Unterschriften und auffälligem Schweigen.
Eine umfangreiche Online-Dokumentation informiert über die mehr als 100-jährige Geschichte des heutigen GeoCampus Lankwitz.
Die Initiative der Freien Universität soll an Schulen die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften fördern.

Velocity war für die Veranstalter ein großer Erfolg – künftig soll in ein Profi-Rennen für Frauen integriert werden und eine Bike-Week stattfinden.

Der französische Präsident hat zuletzt die absolute Mehrheit im Parlament verloren. Die designierten Regierungsmitglieder dürften aber zu ihm stehen.

Der Auftakt der Tour de France war ein voller Erfolg beim Grand Depart in Dänemark. Dennoch gab es auch Kritik, vor allem aus klimapolitischer Sicht.

Gegen Kunst als Durchlauferhitzer: Zur Verleihung des Potsdamer Theaterpreises hält die Autorin Julia Schoch ein Plädoyer für mehr Debattenenthaltsamkeit. Ein Auszug aus ihrer Rede.

Moskau bereitet sich wohl auf einen langen Krieg vor, Melnyk sorgt in Polen für Ärger, Ökonom kritisiert Sanktionen. Der Überblick am Abend.

Bei Le Havre wurde ein zehn Meter langer Wal gesichtet. Bei dem Tier soll es sich um einen Finnwal handeln. Schiffe sollen 100 Meter Abstand halten.

Die Tour de France rollt wieder. Für unseren Autor ist es die schönste Zeit des Jahres – entsprechend motiviert geht er in sein ganz persönliches Rennen.

Eine neue Ausstellung im DHM vermittelt die Geschichte der Staatsbürgerschaft. Diese führte immer schon Menschen zusammen - und trennte sie zugleich.

Von ARD bis Eurosport: Die Tour de France der Männer im TV. Gleich danach sind die Frauen dran.

Ackerflächen sind vorhanden. Europa muss jetzt Technik und Know-How stellen. Plädoyer für eine neue Ernährungspartnerschaft. Ein Gastbeitrag.

Die deutsche Kolonialgeschichte wurde lange kaum im Unterricht behandelt. Das ändert sich zwar, nach Ansicht von Experten ist aber noch viel zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster