
Die beiden Staatschefs sind sich in puncto Russland einig: Sie warnen, bieten aber auch das Gespräch an. Macron will mit Putin am Freitag reden.

Die beiden Staatschefs sind sich in puncto Russland einig: Sie warnen, bieten aber auch das Gespräch an. Macron will mit Putin am Freitag reden.

Auch sie waren Flüchtlinge: Die Dauerausstellung des Berliner Hugenottenmuseums im Französischen Dom ist überarbeitet und neu eröffnet worden. Ein Besuch am Gendarmenmarkt.

Die Börsen sind auf Talfahrt – vor allem in New York. Zinserhöhungen könnten schon bald den nächsten Tiefschlag bringen. Wie Anleger reagieren können – und die Abhängigkeit von der USA verkleinern können.

Frankreichs Staatschef tritt in der Ukraine-Krise entschiedener auf als der Kanzler. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Macron und Scholz. Ein Kommentar.

Im Ukraine-Konflikt streben Deutschland und Frankreich eine diplomatische Lösung an – geplant ist ein gemeinsames Treffen mit Russland und der Ukraine in Paris.

In der EU verständigen sich fast alle - mehr schlecht als recht - auf Englisch. Der französische EU-Vorsitz will das ändern. Aber dies gleicht einem Kampf gegen Windmühlen.

Die Nato fürchtet einen Einmarsch Russlands in die Ukraine. Deshalb schickt das Bündnis mehr Kampfflugzeuge und Marineschiffe nach Osteuropa und in die Ostsee.

Der Europavertrag verbietet die Regelung „wesentlicher Aspekte“ durch einen delegierten Rechtsakt der Kommission ausdrücklich. Eine Analyse.

Der Streit um das Hissen der Europa-Flagge treibt im französischen Wahlkampf bizarre Blüten. Dennoch macht Macron das europäische Projekt zum Wahlkampfthema.

Philosophie des Sterbendürfens: Das Krebs-Drama „In Liebe lassen“ mit Catherine Deneuve rührt das Publikum zu Tränen. Trotz Kitsch rüttelt es auf.

Im Krisenstaat Mali agieren russische Söldner der Firma Wagner. Die Bundesverteidigungsministerin sieht darin keinen Grund für einen deutschen Rückzug.

Jahrzehntelang hat der buddhistische Mönch Thich Nhat Hanh Menschen mit seinen Lehren und seinem Einsatz für den Frieden berührt. Nun ist er mit 95 gestorben.

Angesichts der Omikron-Variante setzen viele Länder wieder auf mehr Beschränkungen. Frankreich hingegen setzt auf Lockerungen als Belohnung für Geimpfte.

Die malische Regierung sendet gemischte Signale an ihre westlichen Verbündeten. Umso klarer müssen die Botschaften aus Berlin sein. Ein Kommentar.

Bewegung im jungen Markt für neue Versicherungen. Der Berliner Anbieter Coya wird von Luko aus Frankreich übernommen. Der deutsche Standort soll aber wachsen

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses über die SPD-Sehnsucht nach Ostpolitik, Solidarität mit der Ukraine und die Scholz-Klarstellung zu Nord Stream 2.

Laut einer aktuellen Studie ist die Impfbereitschaft im Osten Deutschlands am niedrigsten. Aber auch hier steigt die Tendenz.

Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland schießen immer weiter in die Höhe. Bund und Länder beraten am Montag, wie es weitergehen soll.

Der französische Mineralölkonzern Total will in Uganda Öl fördern und an die Küste in Tansania transportieren. Dagegen protestieren Klimaaktivistinnen aus aller Welt.

Frankreichs Präsident hat seine Vision für Europa vor den Parlamentariern präsentiert. Manche werfen ihm vor, die Bühne für seinen Wahlkampf zu nutzen.

Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.

Benjamin Patch von den BR Volleys hat seine Teamkollegen abseits des Spielfelds fotografiert. Es ist ein Zeichen seiner engen Verbundenheit mit dem Verein.

Roberta Metsola aus Malta ist neue Präsidentin des EU-Parlaments. Warum zu ihrer Wahl ein Machtpoker, Intrigen und enttäuschte Erwartungen gehören.

Drei Tage nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans sind die Zerstörungen auf Tonga kaum einzuschätzen. Ein Experte warnt, der Vulkan könne erneut ausbrechen.

Bundesaußenministerin Baerbock sieht beim Treffen mit ihrem russischen Amtskollegen Lawrow „fundamentale Meinungsverschiedenheiten“. Ein Überblick.

Seit zehn Jahren blockiert Deutschland ein EU-Gesetz zur Frauenquote in Aufsichtsräten. Mittlerweile haben sich auch Macron und von der Leyen eingeschaltet.

Mit ihrer Firma Nafilia hat sich Caroline Liss auf Pferdeausrüstung aus Lederimitaten spezialisiert. Immer mehr Menschen wollen ohne tierische Stoffe auskommen – doch das hat seinen Preis.

Bundesaußenministerin Baerbock ist zu Besuch in Kiew. Sie sucht eine diplomatische Lösung der Ukraine-Krise. Waffenlieferungen erteilte sie eine Absage.

Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.

Im Kreis der Euro-Finanzminister verdeutlicht Lindner seine Haltung zum Stabilitätspakt. Der Ressortchef erwartet keine Änderungen bei den Prozent-Kriterien.

Novak Djokovic ist zurück in Belgrad. Der Empfang fiel verhalten aus. Er verließ den Flughafen durch einen Nebeneingang.

Novak Djokovic hat im Streit um sein Visum vor dem australischen Bundesgericht verloren und das Land verlassen müssen. Was internationale Medien dazu schreiben.

Noch ist die Zahl der Corona-Infizierten auf den Intensivstationen trotz hochansteckender Omikron-Variante rückläufig. Aber das könnte sich bald ändern.

Seine Betonbauten in den Städten rund um Paris waren hoch gelobt und heftig kritisiert: Zum Tod des spanischen Architekten Ricardo Bofill.

Seit Jahren beschäftigen die minderwertigen Brustimplantate französische und europäische Gerichte. Der TÜV Rheinland kündigt Berufung gegen ein Urteil an.

Kommende Woche wird Baerbock zu Antrittsbesuchen in beiden Ländern erwartet. Verteidigungsministerin Lambrecht warnt Russland unterdessen vor einer Eskalation.

Der 19-jährige Fionn Pötzsch aus Michendorf reiste allein durch Schweden und Finnland. Er will wissen: Warum leben dort die glücklichsten Menschen der Welt.

Die EU-Kommissionschefin will den Vorstoß noch im ersten Halbjahr 2022 umsetzen. Dabei hofft sie auf Unterstützung aus Frankreich und Deutschland.

Frankreichs Regierung verwirrt mit immer neuen Corona-Maßnahmen für den Schulunterricht. Das treibt Lehrer, Eltern und Oppositionspolitiker auf die Straße.

Virtuelle Schöpfung, physischer Zerfall: Karoline Georges ergründet in ihrem neuen Roman „Synthese“ die Gefahren der digitalen Scheinwelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster