
In Frankreich sind ländliche Gebiete kaum erschlossen. Ein genossenschaftliches Projekt soll das ändern.

In Frankreich sind ländliche Gebiete kaum erschlossen. Ein genossenschaftliches Projekt soll das ändern.

Gesundheitsminister Véran will so eine „Ungerechtigkeit“ beenden. Bisher mussten Schwule vier Monate enthaltsam sein um Spenden zu können.

Der Großteil der französischen Atomkraftwerke sind wegen Wartungsarbeiten oder Schäden abgeschaltet. Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde vernachlässigt.

Der Westen zieht sich aus dem westafrikanischen Mali zurück – jetzt fliegen dafür russische Söldner ein.

20 EU-Staaten konterkarieren die von der EU gewünschte Klimapolitik, in dem sie die Steuern auf Energie drastisch senken. Ein Kommentar.

Gerade die Atomkraft ist eine labile Stromquelle, wie aktuelle Geschehnisse zeigen. Warum der Technologie kein neuer Aufschwung bevorsteht.

Vertreter der USA und Russland treffen sich in Genf, um über die Ukraine-Krise zu beraten. Für US-Präsident Biden liegt darin eine Chance. Ein Kommentar.

Im letzten Testspiel vor der am Donnerstag beginnenden Europameisterschaft gewinnt Deutschland mit 35:34 gegen Frankreich.

600 Seiten, gekonnt locker und unterhaltsam geschrieben. Der französische Schriftsteller hat einen Gesellschaftsroman in der Tradition eines Balzac verfasst.

Er wolle den bisher Nicht-Geimpften „auf den Sack gehen“. So ähnlich äußerte sich Emmanuel Macron und provozierte damit Bekenntnisse.

Kein privater Investor steckt noch Geld in die Atomkraft. Daran ändern auch die neuen Regeln der Taxonomie nichts.

28 der 30 Nato-Staaten liegen in Europa. Doch sie haben wenig Einfluss auf die Verhinderung eines Kriegs um die Ukraine. Eine Analyse.

Deutschland hat im europäischen Vergleich die meisten Intensivbetten. Es fehlt aber an Personal. Wie die bestehenden Kapazitäten besser genutzt werden könnten.

Neue Zeiten erfordern neue Begriffe. Ein Gastbeitrag.

Macron will die EU während des französischen Vorsitzes voranbringen. Doch der Wahlkampf überlagert schon die ehrgeizigen Pläne des Präsidenten.

Kasachstans Präsident will die „bewaffneten Banditen eliminieren“. Die Bundesregierung ruft dringend zur Besonnenheit auf, Frankreich mahnt zur Deeskalation.

Am äußeren Rand der Milchstraße haben Astronomen einen uralten Sternstrom erspäht. Die Entdeckung widerlegt eine lange gehegte Annahme.

Hierzulande verteilen Aktiengesellschaften kaum Präsente. In der Schweiz oder in Frankreich halten Konzerne ihre Anleger mit Annehmlichkeiten bei Laune.

Allein zwei Google-Töchter müssen 150 Millionen Euro zahlen. Es sind die höchsten Strafen, die die Datenschutzbehörde in Frankreich je verhängt hat.

Baerbock in den USA, der EU-Außenbeauftragte in der Ukraine. Der Aktionismus kann nicht verdecken: Putin nimmt Europa nicht ernst, nur die USA. Ein Kommentar.

Der französische Präsident äußert sich in drastischen Worten über Ungeimpfte. Damit greift er nicht nur in die Impf-Debatte ein - sondern auch in den Wahlkampf.

Ein Eigentümerwechsel könnte das Steglitzer Shoppingcenter „Boulevard Berlin“ neu beleben. Es hatte schon vor Corona Probleme, alle Flächen zu vermieten.

Noch ist wenig bekannt über die neue Corona-Mutation: Gesundheitsminister Lauterbach ist mit Spezialisten im Austausch.

Zwei Werke aus dem Technikmuseum und dem Botanischen Garten werden an eine Schule in Frankreich zurückgegeben. In einem davon fanden sich noch gepresste Pflanzenreste.

Den Diskussionen über Israel und Judentum fehlt es hierzulande an Sachkenntnis. Sie dienen nur der Selbstbestätigung – und dem Ausschluss. Ein Gastbeitrag.

Die EU will Investitionen in Atomkraft in bestimmten Fällen als klimafreundlich einstufen. Die Bundesumweltministerin hat wenig Hoffnung, das stoppen zu können.

2015 töteten Terroristen bei Anschlägen in Paris 130 Menschen. Unter den Tätern: junge Männer aus dem Brüsseler Stadtteil. Jetzt sollen mehr Kontrollen und digitale Bildung die Lage beruhigen. Kann das gelingen?

Generisches Maskulinum, politisch korrekte Ausdrücke: Die Linguistik beobachtet genau, wohin die Entwicklung geht – und wirbt für Gelassenheit.

Die EU-Kommission schlägt vor, die Atomkraft als grüne Energiequelle auszuweisen. Innerhalb weniger Tage muss sich die Ampel-Koalition nun entscheiden, wie sie darauf reagiert.

Mitten in Europa wächst die Furcht vor einem großen Krieg. Auch andere Konflikte halten die internationale Diplomatie dieses Jahr in Atem. Ein Überblick.

Die Omikron-Variante verbreitet sich in Europa. Während in Deutschland die Verkürzung der Quarantäne diskutiert wird, sind andere Länder schon weiter.

Frankreichs Regierung hat den Beginn ihrer EU-Ratspräsidentschaft symbolisch markiert – die extreme Rechte zeterte. Nun wird die Flagge eingerollt.

Zum Ferienende beginnt der reguläre Unterricht mit flächendeckenden Tests. Amtsarzt Larscheid meint, Omikron sei auch mit Fernunterricht nicht beizukommen.

Die Bundesregierung könnte gegen das Öko-Label der EU für die Kernkraft Einspruch einlegen - doch die Erfolgsaussichten sind gering.

Kein Pass, kein Schlaf, kaum Gehalt: Nino Tsulaia wäscht für alte Menschen, kocht für sie, hilft rund um die Uhr. Die Ausbeutung hat System. Ein Report.

EU-Kommissionschefin von der Leyen plant ein Öko-Siegel für Atomkraft. Sie hat sich von Frankreichs Präsident Macron überrumpeln lassen. Ein Kommentar.

Der Künstler Frank Schmolke („Freaks“) hat den Berliner Serienkiller-Thriller des Bestsellerautors Sebastian Fitzek als Comic adaptiert.

Die EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen. Umweltschützer sind empört. Auch der Bund nennt den Vorstoß „absolut falsch“.

Die Regisseurin Yamina Benguigui verknüpft in ihrem Drama „Schwestern - Eine Familiengeschichte“ die französische Kolonialvergangenheit mit privaten Traumata.

Rund drei Millionen Französinnen können ab Samstag die Pille kostenlos erhalten. Auch für andere Verhütungsmittel übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster