
Die USA wollen eng zusammenarbeiten, Frankreich erwartet das nächste Kapitel und China setzt auf ein neues Niveau. Nur Ungarn betont die Differenzen mit Scholz.

Die USA wollen eng zusammenarbeiten, Frankreich erwartet das nächste Kapitel und China setzt auf ein neues Niveau. Nur Ungarn betont die Differenzen mit Scholz.

Nach nur einem Tag musste die französische Polizei den Mann wieder freilassen. Grund für die Verwechslung des Tatverdächtigen soll eine Namensdopplung sein.

Bei einem Videogipfel zum Ukraine-Konflikt warnt der US-Präsident den Kremlchef vor einer weiteren Eskalation. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle.

Der Ampel-Koalitionsvertrag hat in einigen außenpolitischen Punkten einen neuen Zungenschlag. Im Ausland wird man beobachten, was der neue Kanzler daraus macht.

Der Ausgang der internen Wahl bei Frankreichs Konservativen zeigt vor allem eines: Das Nachbarland ist in den letzten Jahren noch weiter nach rechts gerückt.

Vor 200 Jahren wurde Gustave Flaubert geboren. Nicht nur in seinem Werk spielt die Provinz eine große Rolle – auch in der zeitgenössischen französischen Literatur.

Der französische Präsidentschaftskandidat Eric Zemmour ist in den Wahlkampf gestartet. Bei einer Protestaktion in Paris wird er geschlagen.

Rainer Simon war unter den Defa-Regisseuren der Widerspenstige. Ein Gespräch über Freiheiten in der DDR, westliche Arroganz – und sein Faible für Unangepasste wie Jan Josef Liefers.

Russland, die Ukraine und der Westen: Die Spannungen steigen. Biden und Putin reden am Dienstag.

Lars Klingbeil will als Parteichef dafür sorgen, dass Scholz in Ruhe regieren kann. Kevin Kühnert, künftiger Generalsekretär, wird dabei zum Seismografen.

Die USA betreiben trotz rhetorischer Drohungen längst Realpolitik mit China. Die EU ist unsicher - dabei könnte sie viel selbstbewusster sein. Ein Gastbeitrag.

Drei Folgen der Urwahl bei „Les Républicains“: Barnier und Bertrand sind raus. Illegale Migration wird Topthema. Und Macron darf auf eine neue Amtszeit hoffen.

Eine Impfpflicht würde rechtskonformes Handeln neu definieren – und dadurch gesellschaftliche Konflikte befrieden. Ein Gastbeitrag.

Sophie Weidauer und Turbine Potsdam wollen am Freitag ihre Serie aufrechterhalten und sich am ewigen Rivalen vorbeischieben.

In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.

Eine Studie zeigt, dass Lerndefizite durch Schulschließungen im europäischen Vergleich bei deutschen Schülern offenbar besonders gravierend sind. In einem unserer Nachbarländer sieht es ganz anders aus.

Die Afroamerikanerin wird an dem Tag in der Pariser Ruhmeshalle geehrt, an dem ein Rassist seine Kandidatur für die Präsidentschaft verkündet. Ein Kommentar.

Inspiriert von einer Geschichte aus dem 17. Jahrhundert erzählt der niederländische Provokateur von lesbischem Sex und Jesus-Visionen in einem italienischen Kloster.

Der Polemiker Eric Zemmour will Staatschef in Frankreich werden. Aber außer seiner Ablehnung von Einwanderern hat der Polemiker nichts zu bieten. Ein Kommentar.

Nach dem Tod von 27 Migranten im Ärmelkanal richtet Paris Forderungen an London. Großbritannien soll legale Einwanderung erlauben, verlangt Minister Darmanin.

Querstehende Autos, gestrandete Fahrer: Wegen heftigem Schneefall musste die A89 bei Thier am Sonntagabend gesperrt werden. Räumfahrzeuge seien im Einsatz.

Standard, ermäßigt, befreit: EU-Länder besteuern Produkte sehr unterschiedlich. Für Online-Händler ist das Steuerwirrwarr ein Albtraum. Finanzdienstleister wollen Abhilfe schaffen.

Ihr öffentliches Zerwürfnis nach dem Drama im Ärmelkanal zeigt, woran die Lösung internationaler Probleme scheitert. Das geht auch Deutschland an. Ein Kommentar

Schlittenhunde-Rennen mitten in Brandenburg sind noch immer etwas Besonderes. In Klaistow fand ein internationales Rennen statt. Schnee gab es zwar nicht, aufregend war es aber trotzdem.

Gefühle und andere Sorgen: Simone de Beauvoirs nachgelassener, erstaunlich aktueller Roman „Die Unzertrennlichen“ erzählt von der Liebe zweier Frauen.

In einem Radiointerview sagte er: „Ick wollte immer schon mal inner stinknormalen Rockband spielen!“ Von da an hatte er Interview-Verbot.

Die Ampel-Koalitionäre drängen auf Durchsetzung des Rechtsstaats in allen EU-Staaten - haben dabei aber Viktor Orbán stärker im Visier als den direkten Nachbarn Polen.

Die 27 ertrunkenen Menschen machen abermals klar, dass Europas Migrationspolitik so nicht bleiben kann. Es fehlen legale Einreisemöglichkeiten. Ein Kommentar.

Der Koalitionsvertrag steht: Was wird die Ampel in der Außenpolitik anders machen als Angela Merkel? Ein Gespräch mit DGAP-Chefin Cathryn Clüver-Ashbrook.

Mit ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP auch Experten für Außen- und Sicherheitspolitik positiv überrascht. Aber es gibt auch kritische Punkte.

Wie sieht der Weltcup-Winter der Biathleten aus? Trotz pandemiebedingter Änderungen hoffen die deutschen Athleten auf eine reibungslose Saison.

Nach dem Tod etlicher Flüchtlinge im Ärmelkanal sind vier mutmaßliche Schleuser festgenommen worden. Macron äußert beim Krisentreffen mit Johnson Erwartungen.

Die Intensivstationen füllen sich. Auch Berlins Kliniken sondieren, wohin sie Patienten verlegen könnten. Nun wird das „Kleeblatt“-Konzept aktiviert.

Schon früh warnte das RKI davor, wie groß die Welle bei zu wenig Geimpften wird. Jetzt ist die Lage außer Kontrolle – und Wielers Ton verändert sich.

„Reisen Sie nicht hin“: Die USA reagieren auf rasant steigende Coronazahlen in Ländern Europas. Für Deutschland gilt nun die höchste Stufe der Reisehinweise.

Forschen und Leben diesseits und jenseits des Atlantiks: Der Historiker Wolfgang Schivelbusch blickt in einem Gesprächsband zurück auf sein Leben.

Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Historiker Volker Reinhardt und Soziologe Oliver Nachtwey über eine merkwürdige Verbindung zu esoterischen Strömungen.

Warum deutschsprachige Länder nur eine geringe Corona-Impfquote aufweisen: Erklärungen von Herfried Münkler, Volker Reinhardt und Oliver Nachtwey.

Der lange Arm der kolonialen Geschichte: Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste stellt sich in seiner Herbsttagung den Rückgabeforderungen.

Das Familiendrama „Das Land meines Vaters“ erzählt von der Not eines französischen Bauern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster