
Die EU will im Kampf gegen den Klimawandel wohl auf Kernenergie setzen. Der Vorschlag, der morgen vorgelegt werden könnte, entsetzt Umweltschützer.

Die EU will im Kampf gegen den Klimawandel wohl auf Kernenergie setzen. Der Vorschlag, der morgen vorgelegt werden könnte, entsetzt Umweltschützer.

Auch Deutschland drohen steigende Infektionszahlen. Doch die Quarantäne könnte verkürzt werden – aus Sorge um Personalmangel in der kritischen Infrastruktur.

Am 1. Januar übernimmt Frankreich den Vorsitz des EU-Rats. Die Pläne reichen von einer Schengen-Reform bis zur Einführung eines EU-Zivildiensts. Eine Übersicht.

Ab Jahresanfang geht es Schlag auf Schlag in der Literatur und auf dem Buchmarkt. Wir stellen die interessantesten Neuerscheinungen vor.

Wie geht es der Kultur in anderen Ländern im zweiten Corona-Winter? Die Regeln und ihre Folgen - ein Überblick.

Fotos aus Chinas Lagern zeigen, wie das Land mit Uiguren umgeht. Gulbahar Haitiwaji und Qelbinur Sidik konnten fliehen und berichten von dem Gräuel. Aber sie zahlen einen hohen Preis.

Mehrere tausend Objekte lagern alleine in Bremen. Bürgerinitativen in Kamerun fordern: Deutschland soll die einst geraubten Schätze ihrer Heimat zurückgeben.

Die Dialyse zuhause soll in Deutschland ausgebaut werden. Dafür stehen nun neue portable Blutwäsche-Geräte zur Verfügung.

Wie jedes Jahr fragte die Tagesspiegel-Comicredaktion auch 2021: Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die Antworten unser Leserinnen und Leser.

Weihnachten ist auch die Zeit der Schlemmerei, aber nicht überall. Jedes Land hat seine eigenen Festtagstraditionen. Wir stellen einige ausgewählte vor, zum Teil auch mit Rezepten zum Nachkochen.

Die Regierung von Mali heuert Söldner der Wagner-Truppe an, die als „Putins Schattenarmee“ gilt. Westliche Regierungen machen Russland Vorhaltungen.

Beim ersten Gespräch zeigten beide Seiten Interesse an einer Entwicklung der russisch-deutschen Beziehungen. Viele Konfliktfragen blieben aber ungeklärt.

3G, 2G oder 2G+? Den Überblick zu behalten, ist schwer. Auch innerhalb Deutschlands gibt es Unterschiede. Wegen Omikron werden die Bestimmungen verschärft.

In England bedroht Omikron die Arbeitsfähigkeit der Kliniken und der Feuerwehr. „So geht es los“, warnt Virologe Drosten mit Blick auf Deutschland.

Die Wortgefechte zwischen Israel und dem Iran werden schärfer. Das liegt auch am Verlauf der Atomgespräche – sogar die Europäer sind frustriert.

Das Pokalspiel zwischen dem FC Paris gegen Olympique Lyon muss wegen Ausschreitungen auf den Tribünen abgebrochen werden. Solche Vorfälle häufen sich.

In der Pandemie ziehen viele aus Frankreichs Hauptstadt aufs Land. Dort sind sie nicht immer willkommen. Eine Anti-Pariser-Stimmung macht sich breit.

Bis auf Luxemburg sind nun alle Nachbarländer Deutschlands als Corona-Hochrisikogebiete eingestuft. Für Ungeimpfte wird das Reisen immer schwieriger.

Der erste EU-Gipfel mit Bundeskanzler Scholz zieht sich bis in die Nacht. Die Staaten warnen Russland eindringlich, finden aber keine gemeinsame Linie.

Bei Scholz’ erstem EU-Gipfel wird um mögliche Sanktionen gegen Russland in der Ukraine-Krise gerungen. Die Zahl der Gegner des Projekts Nord Stream 2 ist groß.

Der Franzose Marcel Meys stirbt an einer Corona-Infektion. Er war Sanitäter, hatte beide Weltkriege miterlebt und stand kurz davor, einen Rekord zu knacken.

Mit viel Lob wurde Angela Merkel vor wenigen Wochen bei ihrem letzten EU-Gipfel verabschiedet. Nun hat der neue Kanzler die Gelegenheit, sich zu profilieren.

Mehr als der „Karneval der Tiere“: Im Werk des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns ist noch so manches zu entdecken.

Demokratie versus Autokratie? Das taugt nicht als geostrategisches Handlungsmuster. Worauf es stattdessen ankommt.

Noch auf der Suche nach den passenden Weihnachtsgeschenken? Wie wäre es denn mit einem Buch zum Sport? Hier sind unsere Empfehlungen.

Irmgard Keun ist berühmt für ihren Berlin-Roman „Das kunstseidene Mädchen“. Neue Briefe erzählen von ihrem Versteckspiel im NS-Staat und der Flucht ins Exil.

Es ist ein unwahrscheinliches Bündnis. Aber Frankreichs Staatschef Macron und Ungarns Premier Orbán haben am Montag ihre Gemeinsamkeiten deutlich gemacht.

Historien-TV mit Thomas Thieme: Wie Bismarck in Versailles das deutsche Kaiserreich gründete.

Macron ist zu einem Treffen der Visegrad-Gruppe nach Budapest gereist. Dort soll es auch um die Achtung der europäischen Werte gehen.

Asmaa al-Atawna erzählt in ihrem Debütroman „Keine Luft zum Atmen“ vom Leben in einem besetzten Land – und der enttäuschenden Flucht nach Europa.

Der Tunesier Anis Amri war wohl kein Einzeltäter. Das berichtet der RBB. Demnach verfolgten BND und BKA Hinweise nicht.

Die G7 nehmen in Liverpool klar Stellung zu Russland. Annalena Baerbock appelliert mit Hinweis auf die lokale Fußballhymne an eine gemeinsame Haltung.

Olaf Scholz wird bei seiner ersten Dienstreise mit großen Erwartungen und einem Problem namens Putin konfrontiert. Er spürt die Last des Amtes und telefoniert mit Joe Biden.

Junge französische Schaumwein-Winzer schlagen neue Wege ein, manche bieten obendrein ein prickelndes Preisleistungsverhältnis.

Eins steht fest: In Pomp und Tamtam sind die Franzosen meisterlich. Aus gegebenem Anlass ein kleiner Vergleich der Zeremonien für neue Regierungschefs.

Er ist eine lebende Legende. Der Autor und Filmemacher Georg Stefan Troller feiert „seine ersten 100 Jahre“. Eine Gratulation.

Bei seinem Antrittsbesuch in Paris kann Kanzler Scholz auf zahlreiche gemeinsame Interessen zurückgreifen. Das sind die wichtigsten Themen.

Die neue deutsche Chefdiplomatin macht ihre Antrittsbesuche in Europa. Gleich zu Beginn verdeutlicht sie die außenpolitischen Prioritäten der Bundesrepublik.

Ohne weniger Ressort-Egoismen und mehr Vorausschau wird auch die neue Bundesregierung unvorbereitet in jede Krise hineintappen. Ein Gastbeitrag.

Ein Sieg hätte den VfL Wolfsburg ins Achtelfinale der Champions League geführt. Doch Frankreichs Meister OSC Lille erweist sich als eine Nummer zu groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster