
Bewegende Momente im Audimax der Freien Universität Berlin: Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird für ihr Lebens-Werk geehrt.
Bewegende Momente im Audimax der Freien Universität Berlin: Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird für ihr Lebens-Werk geehrt.
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist mit der Ehrendoktorwürde der Berliner Hochschule ausgezeichnet worden, wie sie am Mittwoch verkündete.
Professionelle Namensberater helfen verzweifelten Eltern. Doch auch wer kein Geld investieren will, sollte einige Fehler unbedingt vermeiden.
Die digitale Hochschullehre hat in der Pandemie einen Sprung nach vorn gemacht. Ein Blick nach Berlin zeigt: Es geht nicht weiter, sondern eher zurück.
Die erste Verpflanzung eines Schweineherzens in einen Menschen verlängerte sein Leben. Doch ein Virusnachweis stellt die Sicherheit des Verfahrens infrage.
Als das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 1962 eingeweiht wurde, war die Stadtgesellschaft dabei. Eine Bildbeschreibung.
Die Probleme im Beschaffungswesen der Bundeswehr sind lange bekannt, Regierungen versprechen seit Jahren Besserung, aber es ändert sich nichts. Ein Gastbeitrag.
Von den Sanktionen gegen Moskau sind auch Berliner Studierende betroffen – in Russland und Deutschland. Wer sein Studium fortsetzen möchte, muss nun schwere Entscheidungen fällen.
Zwei Soziologinnen aus Kyiv finden Zuflucht an der Freien Universität Berlin. Sie wollen weiterforschen – und setzen sich für Kollegen in der Heimat ein.
Theaterintendantin Amelie Deuflhard, Autor Steffen Mensching und Schauspieler Hanns Zischler bekommen in diesem Jahr die Berliner Kunstpreise.
Unis lassen Projekte und Partnerschaften mit der russischen Wissenschaft ruhen. Hunderte Forschende in Russland verurteilen den Krieg und fürchten Isolation.
Das länderübergreifende Hochschulnetzwerk Una Europa nimmt Fahrt auf. Ein Gespräch mit Professorin Verena Blechinger-Talcott, Vizepräsidentin der Freien Universität, über die Allianz.
Die Kolumne von Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
Zwei Forschungsprojekte sollen klären, welche Bücher in den Bibliotheken des Instituts für Judaistik und des Botanischen Gartens der Freien Universität Berlin aus NS-Raubgut stammen.
Waffenlieferungen soll es nicht geben, sie kämen jetzt ohnehin zu spät. Über die Verpflichtungen, die sich dennoch aus dem Völkerrecht ergeben. Ein Gastbeitrag.
Nach langem Hin und Her steht fest: Andrea Bör, die umstrittene Kanzlerin der Freien Universität, wird ihr Amt in den kommenden drei Monaten nicht wahrnehmen.
Die Daten haben uns im Griff: Studierende von Informatik und Design zeigen Geräte, mit denen wir selbstbestimmt über sie verfügen können. Ein Ausstellungsbesuch.
Hoch- und Tiefdruckgebiete bekommen immer einen Namen. Dahinter stecken die Freie Universität und der Verein Berliner Wetterkarte. Aber jeder kann mitmachen.
Die Freie Universität Berlin wählt ihren Präsidenten Günter M. Ziegler für eine zweite Amtszeit - mit einer deutlichen Mehrheit vor seiner Herausforderin.
Ella Paravyan hat den Anschlag von Nizza 2016 überlebt. Doch für Traumatisierte wie sie ist Hilfe vom deutschen Staat nicht vorgesehen.
Die FU war die Musterschülerin der Berliner Unis, nun ist sie heillos zerstritten. Sie steht vor einer schweren Wahl: Gibt sie dem Präsidenten noch eine Chance oder versucht sie es mit seiner Herausforderin?
„Dynamischer Beiklang“: Eine Jury um den Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch hat das Verb „boostern“ zum Anglizismus des Jahres gekürt.
Dieter Lenzen wechselte 2010 als Unipräsident von Berlin nach Hamburg. Jetzt geht er in den Ruhestand und rechnet mit der Berliner Hochschulpolitik ab.
Heidrun Grüttner ließ sich von Bernhard Grzimek für den Naturschutz begeistern. Jetzt übernimmt sie die Leitung des Ökowerks am Teufelssee und hat viele Ideen.
Berlins Datenschutzbeauftragte befand, der Konferenzdienst der FU sei wegen Datenweitergabe nicht rechtssicher. Die Uni hat sich ein eigenes Urteil gebildet.
Minister Hubertus Heil will lebenslanges Lernen staatlich fördern, durch Freistellung vom Job und Geld. Was dazu schon bekannt - und was noch offen ist.
Neue Runde im Präsidentschaftswahlkampf an der Freien Universität. Beim Vortrag vor dem Akademischen Senat gewinnen beide Kandidat:innen weiter an Profil.
Appell an die künftige Bundesregierung: Forscherinnen und Forscher der Freien Universität haben ein Maßnahmenpapier zur Biodiversität unterzeichnet. Wir haben mit zwei von ihnen gesprochen.
Medienschaffende entwickeln als Fellows des „MIP.labors“ kreative Wissensformate, vor allem für junge Erwachsene.
Vor 200 Jahren wurde Gustave Flaubert geboren. Nicht nur in seinem Werk spielt die Provinz eine große Rolle – auch in der zeitgenössischen französischen Literatur.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin berichten von ihren Erfahrungen in der Politikberatung.
Universitäre Grundlagenforschung ist wichtig für die Zukunft der Stadt. Ihre Beiträge und Antworten müssen bei Politik und Medien ankommen.
Trotz Corona-Höchststand findet in Berlin weiterhin mehr als die Hälfte der Vorlesungen in Präsenz statt. Das Vorgehen ist uneinheitlich, eine Dahlemer Initiative wird ausgebremst.
Eine Berliner Studentin hat ein Sozialunternehmen gegründet, dass Binden für Frauen in Togo produziert - und Aufklärung betreibt.
Alarmzeichen an den Spitzen der Berliner Unis: Unser Kolumnist erklärten, worauf es bei der Suche nach dem Präsidenten oder der Präsidentin ankommt.
Der Vizepräsident für Studium und Lehre der Freien Universität Berlin, Hauke Heekeren, folgt Dieter Lenzen ins Präsidentenamt der Universität Hamburg.
An der FU tritt Vizepräsident Klaus Hoffmann-Holland gegen den amtierenden Präsidenten Günter M. Ziegler an. Er will an der Uni die „Spannungsverhältnisse überwinden".
Der Wahlkampf an der FU wird härter: Hinter dem Rücken der Uni wurde eine Personalberatung engagiert, um Gegenkandidaten zu Präsident Ziegler zu finden. Erste fordern Konsequenzen.
Die Freie Universität Berlin will zunächst Verträge von Post Docs auf Qualifizierungsstellen nicht verlängern - als Folge des neuen Hochschulgesetzes.
Während Corona ging das Auslandsstudium drastisch zurück. Jetzt machen wieder mehr Studierende ein Austauschjahr – manchmal mit gemischten Gefühlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster