
Die Daten haben uns im Griff: Studierende von Informatik und Design zeigen Geräte, mit denen wir selbstbestimmt über sie verfügen können. Ein Ausstellungsbesuch.
Die Daten haben uns im Griff: Studierende von Informatik und Design zeigen Geräte, mit denen wir selbstbestimmt über sie verfügen können. Ein Ausstellungsbesuch.
Hoch- und Tiefdruckgebiete bekommen immer einen Namen. Dahinter stecken die Freie Universität und der Verein Berliner Wetterkarte. Aber jeder kann mitmachen.
Die Freie Universität Berlin wählt ihren Präsidenten Günter M. Ziegler für eine zweite Amtszeit - mit einer deutlichen Mehrheit vor seiner Herausforderin.
Ella Paravyan hat den Anschlag von Nizza 2016 überlebt. Doch für Traumatisierte wie sie ist Hilfe vom deutschen Staat nicht vorgesehen.
Die FU war die Musterschülerin der Berliner Unis, nun ist sie heillos zerstritten. Sie steht vor einer schweren Wahl: Gibt sie dem Präsidenten noch eine Chance oder versucht sie es mit seiner Herausforderin?
„Dynamischer Beiklang“: Eine Jury um den Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch hat das Verb „boostern“ zum Anglizismus des Jahres gekürt.
Dieter Lenzen wechselte 2010 als Unipräsident von Berlin nach Hamburg. Jetzt geht er in den Ruhestand und rechnet mit der Berliner Hochschulpolitik ab.
Heidrun Grüttner ließ sich von Bernhard Grzimek für den Naturschutz begeistern. Jetzt übernimmt sie die Leitung des Ökowerks am Teufelssee und hat viele Ideen.
Berlins Datenschutzbeauftragte befand, der Konferenzdienst der FU sei wegen Datenweitergabe nicht rechtssicher. Die Uni hat sich ein eigenes Urteil gebildet.
Minister Hubertus Heil will lebenslanges Lernen staatlich fördern, durch Freistellung vom Job und Geld. Was dazu schon bekannt - und was noch offen ist.
Neue Runde im Präsidentschaftswahlkampf an der Freien Universität. Beim Vortrag vor dem Akademischen Senat gewinnen beide Kandidat:innen weiter an Profil.
Appell an die künftige Bundesregierung: Forscherinnen und Forscher der Freien Universität haben ein Maßnahmenpapier zur Biodiversität unterzeichnet. Wir haben mit zwei von ihnen gesprochen.
Medienschaffende entwickeln als Fellows des „MIP.labors“ kreative Wissensformate, vor allem für junge Erwachsene.
Vor 200 Jahren wurde Gustave Flaubert geboren. Nicht nur in seinem Werk spielt die Provinz eine große Rolle – auch in der zeitgenössischen französischen Literatur.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin berichten von ihren Erfahrungen in der Politikberatung.
Universitäre Grundlagenforschung ist wichtig für die Zukunft der Stadt. Ihre Beiträge und Antworten müssen bei Politik und Medien ankommen.
Trotz Corona-Höchststand findet in Berlin weiterhin mehr als die Hälfte der Vorlesungen in Präsenz statt. Das Vorgehen ist uneinheitlich, eine Dahlemer Initiative wird ausgebremst.
Eine Berliner Studentin hat ein Sozialunternehmen gegründet, dass Binden für Frauen in Togo produziert - und Aufklärung betreibt.
Alarmzeichen an den Spitzen der Berliner Unis: Unser Kolumnist erklärten, worauf es bei der Suche nach dem Präsidenten oder der Präsidentin ankommt.
Der Vizepräsident für Studium und Lehre der Freien Universität Berlin, Hauke Heekeren, folgt Dieter Lenzen ins Präsidentenamt der Universität Hamburg.
An der FU tritt Vizepräsident Klaus Hoffmann-Holland gegen den amtierenden Präsidenten Günter M. Ziegler an. Er will an der Uni die „Spannungsverhältnisse überwinden".
Der Wahlkampf an der FU wird härter: Hinter dem Rücken der Uni wurde eine Personalberatung engagiert, um Gegenkandidaten zu Präsident Ziegler zu finden. Erste fordern Konsequenzen.
Die Freie Universität Berlin will zunächst Verträge von Post Docs auf Qualifizierungsstellen nicht verlängern - als Folge des neuen Hochschulgesetzes.
Während Corona ging das Auslandsstudium drastisch zurück. Jetzt machen wieder mehr Studierende ein Austauschjahr – manchmal mit gemischten Gefühlen.
Anlässlich einer Ausstellung zu Forschenden im Exil wurde an der Humboldt-Uni über ihre Lage diskutiert. Berlin will Kapazitäten für Afghan:innen ausbauen.
Die Kita- und Schulschließungen haben die Ansichten über die Berufstätigkeit von Müttern verändert - zumindest bei einem Teil der Väter im Westen.
Was Europa tun kann, um seinen Werten gemäß zu handeln. Ein Vorabdruck.
Erstmals hat sich Doktormutter Tanja Börzel geäußert. Gegenüber der „OSI-Zeitung“ wies sie jetzt eine Mitverantwortung für Giffeys Fehler zurück.
Neben der Doktorarbeit weist offenbar auch die Masterarbeit der Berliner SPD-Spitzenkandidatin Fehler auf. Das dokumentiert ein Sprachwissenschaftler.
Komplexe Lautäußerungen müssen erlernt werden. Das gilt nicht nur für die Sprachen der Menschen, sondern ähnlich auch für Gesänge von Fledermäusen.
Für die einen sind sie ein Graus, andere genießen sie. Auf jeden Fall fordern Klassentreffen die Psyche heraus.
Wissenschaftlerinnen der Arabistik und Semitistik der Freien Universität Berlin untersuchen die Vortragsweisen religiöser Texte.
Christian Calliess, Professor für Öffentliches Recht und Europarecht, im Interview über Klima und Demokratie.
Weil jeder potenzieller Migrant ist: Eine Alumna und Wissenschaftlerinnen der Freien Universität haben ein virtuelles Museum gegründet.
Der Todestag von Dante Alighieri jährt sich zum 700. Mal. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller und Philosophen Italiens.
Der Präsident der Freien Universität Berlin über die neue Normalität im Studienalltag.
Wie wird an den Mauerbau vor 60 Jahren und an die deutsche Teilung erinnert?
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Und was ist eigentlich Intelligenz? Ein Gespräch mit Robin Hiesinger und Christoph Benzmüller.
Welche Urlaubsziele sind besonders gefährlich? Auf welchem Teil der Reise ist die Ansteckungsgefahr mit Corona besonders groß? Und wo machen Virologen Urlaub? Wir haben zwei von ihnen befragt.
Was sagt allein das Bruttoinlandsprodukt über den Reichtum eines Landes aus? Die Grünen setzen auf andere Kriterien. Deutschland schneidet mittelprächtig ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster