
Hochschulen hierzulande haben mit vielen Studierenden aus der Ukraine gerechnet, aber noch steigen die Zahlen nicht wesentlich. Eine Erklärung: Junge Männer dürfen nicht ausreisen.
Hochschulen hierzulande haben mit vielen Studierenden aus der Ukraine gerechnet, aber noch steigen die Zahlen nicht wesentlich. Eine Erklärung: Junge Männer dürfen nicht ausreisen.
Die Auflösung der Sowjetunion prägt die russische Gesellschaft ebenso wie der Wunsch, eine Weltmacht zu werden. Gibt es Parallelen zur deutschen „Schmach von Versailles“? Eine Analyse.
Im Boden haben Forschende der Freien Universität die höchste Konzentration an Mikroplastik gefunden, die je in Erdproben nachgewiesen wurde.
Parks, Gärten, Blühwiesen – Städte haben großes Potenzial, die biologische Vielfalt zu bewahren, zeigen Berliner Forschende in einer Studie.
Jens Eisert erforscht an der FU Berlin die Quanteninformationstheorie. Im Interview spricht er über sein Verständnis der Quantenwelt und mögliche erste Anwendungen.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Erst die Wahlfehler eindeutig ermitteln, dann über eine Wahlwiederholung entscheiden – das fordert Staatsrechtler Christian Pestalozza vom Verfassungsgericht.
Barbara Kohn therapiert Hundepatienten auf die schwere Infektionserkrankung Babesiose. Ihre Erfahrung zeigt: Vorbeugen ist besser als heilen.
Seit 1954 werden Hoch- und Tiefdruckgebiete getauft. Im kommenden Jahr sind Hochs weiblich und Tiefs männlich. Eine Patenschaft gibt es ab 260 Euro.
Statt Laden an Laden zu reihen öffnen sich die Malls für Firmen, Kitas oder Kieztheater. Mit Dienstleistungen und Events machen sie dem Online-Handel Konkurrenz.
In den USA wurde wegen der Affenpocken der Gesundheitsnotstand ausgerufen. Wie bedrohlich ist die Entwicklung? Und wie wird das Virus übertragen?
Das Bundesprogramm für Sprach-Kitas wird nur noch bis zum Jahresende gefördert. Eine Kindheitspädagogin der Freien Universität erklärt, was künftig fehlen wird
Erfolg für die Freie Universität mit dem Netzwerk Una Europa: 14,4 Millionen Euro für eine Allianz mit elf Unis - mit Studierendenaustausch und Jobsharing.
Eltern das Studium zu ermöglichen, ist Anspruch der Berliner Hochschulen. Doch wie steht es um die Betreuungsmöglichkeiten?
Der Deutsche Akademische Austauschdienst bekommt weniger Geld. Jetzt äußert sich das verantwortliche Auswärtige Amt zum von vielen Unis kritisierten Vorgang.
Ibrahim Kanalan soll neuer Staatssekretär für Justiz werden. Der 42-Jährige ist ein unbeschriebenes Blatt, war früher Vorsitzender des Flüchtlingsrates.
In Deutschland wird es sonniger - und die Hautkrebs-Zahlen steigen. Gefährdet sind vor allem Sportler, Draußenarbeiter und Menschen über 70.
Die Freie Universität eröffnet ihr Institut für die Wissensgeschichte des Altertums. Im Projekt „Zodiac“ geht es um Astrologie – streng wissenschaftlich.
Alles Supra: Die Freie Universität Berlin eröffnet das SupraFab und will dort fachübergreifend forschen. Der Nutzen könnte groß sein.
Auch Universitäten betreiben Außenhandel, liefern etwa Forschungsergebnisse, Daten und neue Technologien ins Ausland. Eine Veranstaltung an der Freien Universität informiert darüber, wann Forschung sicherheitsrelevant ist und was beim Export zu beachten ist.
Das Osteuropa-Institut der Freien Universität ist durch Austauschprogramme und Forschungsprojekte seit Jahrzehnten eng mit der Ukraine verbunden. Groß ist der Wunsch zu helfen.
Forschende der Berlin University Alliance untersuchen, wie Versorgungsstrukturen für Nahrungsmittel in Deutschland verbessert werden können.
Die Kolumne von Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
Im Mai 2022 wurde Margot Friedländer von der Freien Universität Berlin für ihr Leben und Wirken ausgezeichnet.
Bewegende Momente im Audimax der Freien Universität Berlin: Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird für ihr Lebens-Werk geehrt.
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist mit der Ehrendoktorwürde der Berliner Hochschule ausgezeichnet worden, wie sie am Mittwoch verkündete.
Professionelle Namensberater helfen verzweifelten Eltern. Doch auch wer kein Geld investieren will, sollte einige Fehler unbedingt vermeiden.
Die digitale Hochschullehre hat in der Pandemie einen Sprung nach vorn gemacht. Ein Blick nach Berlin zeigt: Es geht nicht weiter, sondern eher zurück.
Die erste Verpflanzung eines Schweineherzens in einen Menschen verlängerte sein Leben. Doch ein Virusnachweis stellt die Sicherheit des Verfahrens infrage.
Als das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 1962 eingeweiht wurde, war die Stadtgesellschaft dabei. Eine Bildbeschreibung.
Die Probleme im Beschaffungswesen der Bundeswehr sind lange bekannt, Regierungen versprechen seit Jahren Besserung, aber es ändert sich nichts. Ein Gastbeitrag.
Von den Sanktionen gegen Moskau sind auch Berliner Studierende betroffen – in Russland und Deutschland. Wer sein Studium fortsetzen möchte, muss nun schwere Entscheidungen fällen.
Zwei Soziologinnen aus Kyiv finden Zuflucht an der Freien Universität Berlin. Sie wollen weiterforschen – und setzen sich für Kollegen in der Heimat ein.
Theaterintendantin Amelie Deuflhard, Autor Steffen Mensching und Schauspieler Hanns Zischler bekommen in diesem Jahr die Berliner Kunstpreise.
Unis lassen Projekte und Partnerschaften mit der russischen Wissenschaft ruhen. Hunderte Forschende in Russland verurteilen den Krieg und fürchten Isolation.
Das länderübergreifende Hochschulnetzwerk Una Europa nimmt Fahrt auf. Ein Gespräch mit Professorin Verena Blechinger-Talcott, Vizepräsidentin der Freien Universität, über die Allianz.
Die Kolumne von Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
Zwei Forschungsprojekte sollen klären, welche Bücher in den Bibliotheken des Instituts für Judaistik und des Botanischen Gartens der Freien Universität Berlin aus NS-Raubgut stammen.
Waffenlieferungen soll es nicht geben, sie kämen jetzt ohnehin zu spät. Über die Verpflichtungen, die sich dennoch aus dem Völkerrecht ergeben. Ein Gastbeitrag.
Nach langem Hin und Her steht fest: Andrea Bör, die umstrittene Kanzlerin der Freien Universität, wird ihr Amt in den kommenden drei Monaten nicht wahrnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster