
Die Rechtswissenschaftlerin forscht und publiziert über Meinungsfreiheit. Sie lehrt als Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin.
Die Rechtswissenschaftlerin forscht und publiziert über Meinungsfreiheit. Sie lehrt als Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin.
Kulturamtschefin Brigitte Hausmann über ein Bauwerk, das mehr ist als ein Kino und in diesen Tagen 95 Jahre alt wird.
An der FU wurde die Herkunft von Menschenknochen in einer Sammlung untersucht: Zwei Gebeine stammen aus der rassisch motivierten Sammlung eines Kolonial-Anthropologen.
In einer Reihe von Beiträgen aus den Berliner Hochschulen schreiben Präsident:innen über ihre Pläne für 2023. Heute: Günter M. Ziegler für die Freie Universität
Platter Reifen, defektes Licht: Wer sein Fahrrad fit für die Straße machen will, kann in der Werkstatt von „FUrad“ selbst Hand anlegen. Sofian Hamouda hilft dabei.
Das Verhalten von Tieren aus der Nähe zu studieren, ist oft aufwändig und mitunter sogar gefährlich. Doch jetzt hat die Ära der „Ethorobotik“ begonnen.
Die Romanistin Anita Traninger (FU Berlin) erhält die höchste Auszeichnung der deutschen Wissenschaft. Ihre Pläne für die 2,5 Millionen Euro Preisgeld zeigen, wie vielseitig sie forscht.
Die Angst, im Dunkeln zu sitzen, verspüren auch Erwachsene. Was Licht in unserer Kultur bedeutet, erläutert ein Berliner Wissenschaftler.
Als Studentin entdeckte die Berliner Archäologin Ute Franke im Iran eine wertvolle Drachenfliese. Sie brachte sie zur Islamischen Kunstgeschichte.
Lange dominierten Männer die Geschichte des deutschen Fußballs. Das wird immer mehr zum Thema, auch in der Wissenschaft.
Studierende der FU Berlin fordern, die Professur „Kunst Afrikas“ mit einer schwarzen Person zu besetzen: Auf zwei der drei Profs im Rennen trifft das Profil zu. Hat der Appell Chancen?
In den letzten Jahren wurden immer wieder menschliche Überreste auf dem Gelände der Freien Universität Berlin gefunden. Sie sollen nun bestattet werden.
Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.
Seit Elon Musk Twitterchef ist, wechseln viele User zur Plattform Mastodon. Der Trend beschäftigt auch die deutsche Wissenschaftscommunity – etliche legen sich dort zunächst ein Zweitkonto an.
Berlins Uni- und Fachhochschulleitungen trafen sich mit der Wissenschaftssenatorin und dem Finanzsenator. Der Streit um Energiekosten scheint weitgehend beigelegt.
Maximal 30 Millionen Euro für Energiekosten – und sonst gar nichts? Dieses Szenario alarmiert die Unis. Erste stellen die Präsenzlehre im Wintersemester infrage.
Hochschulen hierzulande haben mit vielen Studierenden aus der Ukraine gerechnet, aber noch steigen die Zahlen nicht wesentlich. Eine Erklärung: Junge Männer dürfen nicht ausreisen.
Die Auflösung der Sowjetunion prägt die russische Gesellschaft ebenso wie der Wunsch, eine Weltmacht zu werden. Gibt es Parallelen zur deutschen „Schmach von Versailles“? Eine Analyse.
Im Boden haben Forschende der Freien Universität die höchste Konzentration an Mikroplastik gefunden, die je in Erdproben nachgewiesen wurde.
Parks, Gärten, Blühwiesen – Städte haben großes Potenzial, die biologische Vielfalt zu bewahren, zeigen Berliner Forschende in einer Studie.
Jens Eisert erforscht an der FU Berlin die Quanteninformationstheorie. Im Interview spricht er über sein Verständnis der Quantenwelt und mögliche erste Anwendungen.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Erst die Wahlfehler eindeutig ermitteln, dann über eine Wahlwiederholung entscheiden – das fordert Staatsrechtler Christian Pestalozza vom Verfassungsgericht.
Barbara Kohn therapiert Hundepatienten auf die schwere Infektionserkrankung Babesiose. Ihre Erfahrung zeigt: Vorbeugen ist besser als heilen.
Seit 1954 werden Hoch- und Tiefdruckgebiete getauft. Im kommenden Jahr sind Hochs weiblich und Tiefs männlich. Eine Patenschaft gibt es ab 260 Euro.
Statt Laden an Laden zu reihen öffnen sich die Malls für Firmen, Kitas oder Kieztheater. Mit Dienstleistungen und Events machen sie dem Online-Handel Konkurrenz.
In den USA wurde wegen der Affenpocken der Gesundheitsnotstand ausgerufen. Wie bedrohlich ist die Entwicklung? Und wie wird das Virus übertragen?
Das Bundesprogramm für Sprach-Kitas wird nur noch bis zum Jahresende gefördert. Eine Kindheitspädagogin der Freien Universität erklärt, was künftig fehlen wird
Erfolg für die Freie Universität mit dem Netzwerk Una Europa: 14,4 Millionen Euro für eine Allianz mit elf Unis - mit Studierendenaustausch und Jobsharing.
Eltern das Studium zu ermöglichen, ist Anspruch der Berliner Hochschulen. Doch wie steht es um die Betreuungsmöglichkeiten?
Der Deutsche Akademische Austauschdienst bekommt weniger Geld. Jetzt äußert sich das verantwortliche Auswärtige Amt zum von vielen Unis kritisierten Vorgang.
Ibrahim Kanalan soll neuer Staatssekretär für Justiz werden. Der 42-Jährige ist ein unbeschriebenes Blatt, war früher Vorsitzender des Flüchtlingsrates.
In Deutschland wird es sonniger - und die Hautkrebs-Zahlen steigen. Gefährdet sind vor allem Sportler, Draußenarbeiter und Menschen über 70.
Die Freie Universität eröffnet ihr Institut für die Wissensgeschichte des Altertums. Im Projekt „Zodiac“ geht es um Astrologie – streng wissenschaftlich.
Alles Supra: Die Freie Universität Berlin eröffnet das SupraFab und will dort fachübergreifend forschen. Der Nutzen könnte groß sein.
Auch Universitäten betreiben Außenhandel, liefern etwa Forschungsergebnisse, Daten und neue Technologien ins Ausland. Eine Veranstaltung an der Freien Universität informiert darüber, wann Forschung sicherheitsrelevant ist und was beim Export zu beachten ist.
Das Osteuropa-Institut der Freien Universität ist durch Austauschprogramme und Forschungsprojekte seit Jahrzehnten eng mit der Ukraine verbunden. Groß ist der Wunsch zu helfen.
Forschende der Berlin University Alliance untersuchen, wie Versorgungsstrukturen für Nahrungsmittel in Deutschland verbessert werden können.
Die Kolumne von Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
Im Mai 2022 wurde Margot Friedländer von der Freien Universität Berlin für ihr Leben und Wirken ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster