
„Kruso“-Autor Lutz Seiler erhält den mit 30.000 Euro dotieren Berliner Literaturpreis und eine Gastprofessur für Poetik an der Freien Universität Berlin.
„Kruso“-Autor Lutz Seiler erhält den mit 30.000 Euro dotieren Berliner Literaturpreis und eine Gastprofessur für Poetik an der Freien Universität Berlin.
Michael Meyer fand 2008 eine germanische Lanzenspitze, die von einem vergessenen Kampf der Germanen gegen ein römisches Heer tief in germanischem Gebiet zeugt.
Die Freie Universität feiert im Juni ihr 75-jähriges Bestehen. Die markanten Orte des Campus sind mehr als nur Marksteine ihrer Entwicklung. Sie zeugen auch von der bewegten Nachkriegsgeschichte.
Sven Chojnacki, Vizepräsident für Forschung und Lehre an der FU Berlin, will auf Augenhöhe mit den Studierenden unterrichten und probiert neue Prüfungsformen. Noch ist er damit ziemlich allein.
Die Freie Universität Berlin ist seit Mai 2023 Mitglied des Konsortiums „4Memory“. Es soll historische Dokumente von der Antike bis zur Neuzeit digital zugänglich machen.
Ihre Gründung war ein Zeichen des Protests. 75 Jahre später hat sich die FU zu einer anerkannten Hochschule etabliert. Zum Fest kommt auch der Regierende Bürgermeister.
Fehlende Vorbilder, Hürden beim Einstieg ins Lehramt und Diskriminierung: Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden selten Lehrer. Damit verliert das deutsche Bildungssystem wertvolle Ressourcen.
Einst waren es Symbole der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Inzwischen stehen Konfuzius-Institute im Verdacht, Instrumente chinesischer Einflussnahme zu sein. Zeit, umzudenken?
Die psychische Gesundheit von FU-Studierenden hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Um ihnen mehr Unterstützung zu bieten, richtet die Universität neue Anlaufstellen ein.
Bisher ist das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Freien Universität auf drei Standorte verteilt: Jetzt entsteht bis 2025 auf der grünen Weide ein zentrales Gebäude.
Die Dänin ist Artist in Residence beim Festival Lit:Potsdam. Am Mittwoch hält sie eine „Rede zum Ende der Schulzeit“. Ein Gespräch über Verantwortung, beschwingt von Hoffnung.
Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.
„Freies Denken. Verantwortung bilden. Veränderung gestalten.“ Die Freie Universität Berlin lädt in diesem Jahr zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
Im Zweifel für den Zweifel: Carsten Momsen arbeitet an Wiederaufnahmeverfahren – mit Unterstützung von Studierenden der Freien Universität.
Mit einem vielversprechenden Forschungsansatz will Florian Heyd Nervenzellen vor dem krankheitsbedingten Abbau schützen.
Erst 30 Jahre alt und schon weltumspannend: Das Internet hat die Menschheit geprägt wie kaum eine andere Erfindung.
Das neuartige Rustrelavirus verursacht schwere Hirnhautentzündungen bei Hauskatzen, wie eine Studie unter Beteiligung der Freien Universität ergab.
30 Jahre nach Veröffentlichung wurden die gefälschten Hitler-Tagebücher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, eingeordnet vom Politologen Hajo Funke.
Mit dem „Offenen Hörsaal” richtet sich die Freie Universität seit 40 Jahren an die Öffentlichkeit – in diesem Semester sind es drei Vorlesungsreihen.
Eine Wohnung in Berlin zu finden, ist schwer genug – erst recht aus dem Ausland. Der Unterbringungsservice der Freien Universität bietet die nötigen Kontakte.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Zuerst greift das Coronavirus Sars-Cov-2 bei einer Infektion die Schleimhäute von Nase, Mund und Rachen an. Berliner Forscher haben nun einen vielversprechenden Impfstoff entwickelt.
Um Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen, hat die Freie Universität ein Programm ins Leben gerufen, das wichtiges Zusatzwissen für die Branche vermittelt.
Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
1500 Seiten, über 100 Autoren: Ein neues Handbuch stellt den aktuellen Forschungsstand zu Theodor Fontane dar. Jetzt wird es in Potsdam vorgestellt.
Innen- und Randbezirke ticken anders. Die Beteiligung lag knapp über dem Durchschnitt – mobilisiert wurden aber nicht nur Befürworter.
Nach rätselhaften Funden menschlicher Knochen auf dem Gelände der FU in den vergangenen Jahren sollen diese nun bestattet werden.
Lisanne Tesch hat sich nach dem Studium in Berlin bewusst für die Behandlung von Nutztieren entschieden. Der Job ist körperlich hart, doch die 27-Jährige sieht auch Vorteile.
Das Logo seiner Hochschule am Leib tragen: Was lange nur bei US-Colleges akzeptabel war, ist jetzt auch hier kein modisches No-Go mehr. Beim Merchandise werden die Unis jetzt kreativ.
Ende März sollen die menschlichen Knochen, die an der FU gefunden wurden, bestattet werden. Es gibt auch eine Trauerfeier.
Bei einem in Friedrichshain-Kreuzberg gefundenen Höckerschwan wurde die Geflügelpest diagnostiziert. Tierhalter sollten jetzt Vorkehrungen treffen.
Im Wissenschaftsbetrieb haben es Frauen mit Kindern besonders schwer, viele hindert die Sorgearbeit am Aufstieg zur Professur. Die Pandemie hat das Problem verschärft. Was tun?
Originelle Forschung aus privaten Mitteln finanzieren: Der Mäzen Walter Wübben hat eine eigene Wissenschaftsstiftung gegründet, die HRK-Präsident Peter-André Alt ab April leiten wird.
Arabistik-Studierende der FU Berlin haben kreativ erforscht, was es heißt in Deutschland arabisch zu sein. Ihre Antworten stellten sie in einer berührenden Performance vor.
Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 geplant: Das Fubic soll ein bedeutender Standort für innovative Firmen der Lebenswissenschaften werden. Ein Besuch auf der Baustelle.
Die Polizeipräsidentin hat dem Asta ein Gespräch angeboten – bislang ohne Reaktion. Der Asta hatte zuvor davon abgeraten, in Fällen sexueller Belästigung auf dem Uni-Gelände die Polizei zu rufen.
Der Ägyptologe Tonio Sebastian Richter hat eine von bundesweit nur drei Professuren für Koptologie inne – an der Freien Universität Berlin.
An der FU Berlin bekommen in diesem Jahr gut 200 Studierende das Deutschlandstipendium. Das Modell dahinter: Jeder Euro, den ein Stifter gibt, verdoppelt sich durch Bundesmittel.
Cybermobbing-Fälle nehmen immer weiter zu. Besonders Klassenchats entwickeln schnell Brennstoff. Experten raten, Kinder möglichst früh für respektvollen Umgang im Internet zu sensibilisieren.
Ein Mann soll an der FU Berlin Frauen belästigen. Ein Anruf bei der Polizei könnte die Situation unnötig eskalieren, meint der Asta. Die Uni selbst sieht das anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster