
Das neuartige Rustrelavirus verursacht schwere Hirnhautentzündungen bei Hauskatzen, wie eine Studie unter Beteiligung der Freien Universität ergab.
Das neuartige Rustrelavirus verursacht schwere Hirnhautentzündungen bei Hauskatzen, wie eine Studie unter Beteiligung der Freien Universität ergab.
30 Jahre nach Veröffentlichung wurden die gefälschten Hitler-Tagebücher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, eingeordnet vom Politologen Hajo Funke.
Mit dem „Offenen Hörsaal” richtet sich die Freie Universität seit 40 Jahren an die Öffentlichkeit – in diesem Semester sind es drei Vorlesungsreihen.
Eine Wohnung in Berlin zu finden, ist schwer genug – erst recht aus dem Ausland. Der Unterbringungsservice der Freien Universität bietet die nötigen Kontakte.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Zuerst greift das Coronavirus Sars-Cov-2 bei einer Infektion die Schleimhäute von Nase, Mund und Rachen an. Berliner Forscher haben nun einen vielversprechenden Impfstoff entwickelt.
Um Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen, hat die Freie Universität ein Programm ins Leben gerufen, das wichtiges Zusatzwissen für die Branche vermittelt.
Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
1500 Seiten, über 100 Autoren: Ein neues Handbuch stellt den aktuellen Forschungsstand zu Theodor Fontane dar. Jetzt wird es in Potsdam vorgestellt.
Innen- und Randbezirke ticken anders. Die Beteiligung lag knapp über dem Durchschnitt – mobilisiert wurden aber nicht nur Befürworter.
Nach rätselhaften Funden menschlicher Knochen auf dem Gelände der FU in den vergangenen Jahren sollen diese nun bestattet werden.
Lisanne Tesch hat sich nach dem Studium in Berlin bewusst für die Behandlung von Nutztieren entschieden. Der Job ist körperlich hart, doch die 27-Jährige sieht auch Vorteile.
Das Logo seiner Hochschule am Leib tragen: Was lange nur bei US-Colleges akzeptabel war, ist jetzt auch hier kein modisches No-Go mehr. Beim Merchandise werden die Unis jetzt kreativ.
Ende März sollen die menschlichen Knochen, die an der FU gefunden wurden, bestattet werden. Es gibt auch eine Trauerfeier.
Bei einem in Friedrichshain-Kreuzberg gefundenen Höckerschwan wurde die Geflügelpest diagnostiziert. Tierhalter sollten jetzt Vorkehrungen treffen.
Im Wissenschaftsbetrieb haben es Frauen mit Kindern besonders schwer, viele hindert die Sorgearbeit am Aufstieg zur Professur. Die Pandemie hat das Problem verschärft. Was tun?
Originelle Forschung aus privaten Mitteln finanzieren: Der Mäzen Walter Wübben hat eine eigene Wissenschaftsstiftung gegründet, die HRK-Präsident Peter-André Alt ab April leiten wird.
Arabistik-Studierende der FU Berlin haben kreativ erforscht, was es heißt in Deutschland arabisch zu sein. Ihre Antworten stellten sie in einer berührenden Performance vor.
Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 geplant: Das Fubic soll ein bedeutender Standort für innovative Firmen der Lebenswissenschaften werden. Ein Besuch auf der Baustelle.
Die Polizeipräsidentin hat dem Asta ein Gespräch angeboten – bislang ohne Reaktion. Der Asta hatte zuvor davon abgeraten, in Fällen sexueller Belästigung auf dem Uni-Gelände die Polizei zu rufen.
Der Ägyptologe Tonio Sebastian Richter hat eine von bundesweit nur drei Professuren für Koptologie inne – an der Freien Universität Berlin.
An der FU Berlin bekommen in diesem Jahr gut 200 Studierende das Deutschlandstipendium. Das Modell dahinter: Jeder Euro, den ein Stifter gibt, verdoppelt sich durch Bundesmittel.
Cybermobbing-Fälle nehmen immer weiter zu. Besonders Klassenchats entwickeln schnell Brennstoff. Experten raten, Kinder möglichst früh für respektvollen Umgang im Internet zu sensibilisieren.
Ein Mann soll an der FU Berlin Frauen belästigen. Ein Anruf bei der Polizei könnte die Situation unnötig eskalieren, meint der Asta. Die Uni selbst sieht das anders.
Die Rechtswissenschaftlerin forscht und publiziert über Meinungsfreiheit. Sie lehrt als Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin.
Kulturamtschefin Brigitte Hausmann über ein Bauwerk, das mehr ist als ein Kino und in diesen Tagen 95 Jahre alt wird.
An der FU wurde die Herkunft von Menschenknochen in einer Sammlung untersucht: Zwei Gebeine stammen aus der rassisch motivierten Sammlung eines Kolonial-Anthropologen.
In einer Reihe von Beiträgen aus den Berliner Hochschulen schreiben Präsident:innen über ihre Pläne für 2023. Heute: Günter M. Ziegler für die Freie Universität
Platter Reifen, defektes Licht: Wer sein Fahrrad fit für die Straße machen will, kann in der Werkstatt von „FUrad“ selbst Hand anlegen. Sofian Hamouda hilft dabei.
Das Verhalten von Tieren aus der Nähe zu studieren, ist oft aufwändig und mitunter sogar gefährlich. Doch jetzt hat die Ära der „Ethorobotik“ begonnen.
Die Romanistin Anita Traninger (FU Berlin) erhält die höchste Auszeichnung der deutschen Wissenschaft. Ihre Pläne für die 2,5 Millionen Euro Preisgeld zeigen, wie vielseitig sie forscht.
Die Angst, im Dunkeln zu sitzen, verspüren auch Erwachsene. Was Licht in unserer Kultur bedeutet, erläutert ein Berliner Wissenschaftler.
Als Studentin entdeckte die Berliner Archäologin Ute Franke im Iran eine wertvolle Drachenfliese. Sie brachte sie zur Islamischen Kunstgeschichte.
Lange dominierten Männer die Geschichte des deutschen Fußballs. Das wird immer mehr zum Thema, auch in der Wissenschaft.
Studierende der FU Berlin fordern, die Professur „Kunst Afrikas“ mit einer schwarzen Person zu besetzen: Auf zwei der drei Profs im Rennen trifft das Profil zu. Hat der Appell Chancen?
In den letzten Jahren wurden immer wieder menschliche Überreste auf dem Gelände der Freien Universität Berlin gefunden. Sie sollen nun bestattet werden.
Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.
Seit Elon Musk Twitterchef ist, wechseln viele User zur Plattform Mastodon. Der Trend beschäftigt auch die deutsche Wissenschaftscommunity – etliche legen sich dort zunächst ein Zweitkonto an.
Berlins Uni- und Fachhochschulleitungen trafen sich mit der Wissenschaftssenatorin und dem Finanzsenator. Der Streit um Energiekosten scheint weitgehend beigelegt.
Maximal 30 Millionen Euro für Energiekosten – und sonst gar nichts? Dieses Szenario alarmiert die Unis. Erste stellen die Präsenzlehre im Wintersemester infrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster