
Anlässlich einer Ausstellung zu Forschenden im Exil wurde an der Humboldt-Uni über ihre Lage diskutiert. Berlin will Kapazitäten für Afghan:innen ausbauen.
Anlässlich einer Ausstellung zu Forschenden im Exil wurde an der Humboldt-Uni über ihre Lage diskutiert. Berlin will Kapazitäten für Afghan:innen ausbauen.
Die Kita- und Schulschließungen haben die Ansichten über die Berufstätigkeit von Müttern verändert - zumindest bei einem Teil der Väter im Westen.
Was Europa tun kann, um seinen Werten gemäß zu handeln. Ein Vorabdruck.
Erstmals hat sich Doktormutter Tanja Börzel geäußert. Gegenüber der „OSI-Zeitung“ wies sie jetzt eine Mitverantwortung für Giffeys Fehler zurück.
Neben der Doktorarbeit weist offenbar auch die Masterarbeit der Berliner SPD-Spitzenkandidatin Fehler auf. Das dokumentiert ein Sprachwissenschaftler.
Komplexe Lautäußerungen müssen erlernt werden. Das gilt nicht nur für die Sprachen der Menschen, sondern ähnlich auch für Gesänge von Fledermäusen.
Für die einen sind sie ein Graus, andere genießen sie. Auf jeden Fall fordern Klassentreffen die Psyche heraus.
Wissenschaftlerinnen der Arabistik und Semitistik der Freien Universität Berlin untersuchen die Vortragsweisen religiöser Texte.
Christian Calliess, Professor für Öffentliches Recht und Europarecht, im Interview über Klima und Demokratie.
Weil jeder potenzieller Migrant ist: Eine Alumna und Wissenschaftlerinnen der Freien Universität haben ein virtuelles Museum gegründet.
Der Todestag von Dante Alighieri jährt sich zum 700. Mal. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller und Philosophen Italiens.
Der Präsident der Freien Universität Berlin über die neue Normalität im Studienalltag.
Wie wird an den Mauerbau vor 60 Jahren und an die deutsche Teilung erinnert?
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Und was ist eigentlich Intelligenz? Ein Gespräch mit Robin Hiesinger und Christoph Benzmüller.
Welche Urlaubsziele sind besonders gefährlich? Auf welchem Teil der Reise ist die Ansteckungsgefahr mit Corona besonders groß? Und wo machen Virologen Urlaub? Wir haben zwei von ihnen befragt.
Was sagt allein das Bruttoinlandsprodukt über den Reichtum eines Landes aus? Die Grünen setzen auf andere Kriterien. Deutschland schneidet mittelprächtig ab.
"Auf die harte Tour gelernt": FU-Präsident Günter M. Ziegler will systematisch Plagiatssoftware einsetzen und Ombudspersonen besser vernetzen.
Jetzt ist es offiziell: Die Freie Universität entzieht Franziska Giffey den Doktortgrad. Sie bescheinigt ihr eine Täuschung „mindestens mit bedingtem Vorsatz“.
An der Freien Universität Berlin hatten Archäologen 2014 Tausende menschliche Überreste entdeckt. Eine Verbindung zur Kolonialzeit und dem Holocaust ist möglich.
Dissertation? Plagiat? Nie gehört. Die Berliner SPD zeigt eindrucksvoll, wie politisches Framing funktioniert. Medien sollten darauf nicht reinfallen.
Das Land wird zum begehrten Kooperationspartner in der Raumfahrt. Doch es gibt auch Bedenken. Und aktuell wurde ein Cargoflug zur zukünftigen Raumstation kurzfristig verschoben.
Nach der Diskussion um ihren Doktortitel hat Franziska Giffey ihren Rücktritt eingereicht. Kanzlerin Merkel hat dazu ihr Bedauern geäußert.
Neue Runde im Streit um das Konfuzius-Institut und eine von Peking finanzierte Sprach-Professur an der Freien Universität Berlin - im Abgeordnetenhaus.
Pestizide, Lichtverschmutzung, Mikroplastik: Professor Matthias Rillig bringt Ordnung in das Sammelsurium menschengemachter Umweltveränderungen.
Eine politisch handelnde Frau - aber keine Märtyrerin: Am 9. Mai jährt sich Sophie Scholls Geburtstag zum 100. Mal. Vereinnahmt wird sie bis heute.
Vor 50 Jahren sorgte Wibke Bruhns als erste weibliche TV-Nachrichtensprecherin in der Bundesrepublik Deutschland für Aufsehen – seither hat sich der Journalismus gewandelt.
Wenn Kunst die Wirklichkeit verändert: Die Romanistin Susanne Zepp-Zwirner und der Kriminologe Klaus Hoffmann-Holland beschäftigen sich mit dem Wechselspiel von Recht und Literatur.
Das weltweite Artensterben ist eine Krise im Schatten von Corona. Jetzt hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Botanischen Garten über Artenschutz informiert.
Rechnen und Experimentieren: Die Chemikerin Franziska Schoenebeck erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2020.
Brillenpinguine gelten als bedrohte Art. Ein internationales Projekt zu ihrem Schutz will Ökologie und wirtschaftliche Interessen verbinden.
Dora Goldsmith rekonstruiert altägyptische Duftstoffe – die Doktorandin möchte herausfinden, welche Rolle Gerüche im Reich der Pharaonen spielten.
Vor 225 Jahren gelang mit der ersten Schutzimpfung gegen die Pocken ein medizinischer Durchbruch. Bis heute hat die Forschung riesige Fortschritte erzielt.
HRK-Präsident Peter-André Alt protestiert gegen die pauschale Corona-Notbremse und will Studierende bald wieder an die Unis holen. Er steht vor der Wiederwahl.
Die Union einigt sich auf Armin Laschet als Kanzlerkandidaten, kurz danach schrumpfen die Umfragewerte. Wie das zu bewerten ist.
Im Plagiatsfall der Bundesfamilienministerin zog die FU die Rüge nach kritischen Gutachten zurück. Doch ins neue Berliner Hochschulgesetz könnte sie kommen.
Neben einem Recyclinghof gedenken die Mitglieder der buddhistischen Gemeinde der Seelen der Verstorbenen. Der Ort ist ihnen heilig. Doch sie müssen weg.
Forschende der Freien Universität Berlin erkunden im Projekt „food4future“ alternative Nahrungsquellen für die rasant wachsende Weltbevölkerung.
Das neue Berliner Hochschulgesetz will eine unternehmerische Uni, die gleichzeitig detailgesteuert ist. Das wirft Fragen auf. Ein Gastbeitrag.
Experten prüfen die Dissertation der Bundesfamilienministerin und Berliner SPD-Spitzenkandidatin Giffey erneut. Nun erklärt sich einer für „befangen“.
Fantasiewelten und Zukunftsreisen: Mit Ausgründungen wie „Die Zukunftsbauer“ oder „Mastory“ haben Wissenschaftler:innen innovative Konzepte für Schulen entwickelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster