
"Auf die harte Tour gelernt": FU-Präsident Günter M. Ziegler will systematisch Plagiatssoftware einsetzen und Ombudspersonen besser vernetzen.
"Auf die harte Tour gelernt": FU-Präsident Günter M. Ziegler will systematisch Plagiatssoftware einsetzen und Ombudspersonen besser vernetzen.
Jetzt ist es offiziell: Die Freie Universität entzieht Franziska Giffey den Doktortgrad. Sie bescheinigt ihr eine Täuschung „mindestens mit bedingtem Vorsatz“.
An der Freien Universität Berlin hatten Archäologen 2014 Tausende menschliche Überreste entdeckt. Eine Verbindung zur Kolonialzeit und dem Holocaust ist möglich.
Dissertation? Plagiat? Nie gehört. Die Berliner SPD zeigt eindrucksvoll, wie politisches Framing funktioniert. Medien sollten darauf nicht reinfallen.
Das Land wird zum begehrten Kooperationspartner in der Raumfahrt. Doch es gibt auch Bedenken. Und aktuell wurde ein Cargoflug zur zukünftigen Raumstation kurzfristig verschoben.
Nach der Diskussion um ihren Doktortitel hat Franziska Giffey ihren Rücktritt eingereicht. Kanzlerin Merkel hat dazu ihr Bedauern geäußert.
Neue Runde im Streit um das Konfuzius-Institut und eine von Peking finanzierte Sprach-Professur an der Freien Universität Berlin - im Abgeordnetenhaus.
Pestizide, Lichtverschmutzung, Mikroplastik: Professor Matthias Rillig bringt Ordnung in das Sammelsurium menschengemachter Umweltveränderungen.
Eine politisch handelnde Frau - aber keine Märtyrerin: Am 9. Mai jährt sich Sophie Scholls Geburtstag zum 100. Mal. Vereinnahmt wird sie bis heute.
Vor 50 Jahren sorgte Wibke Bruhns als erste weibliche TV-Nachrichtensprecherin in der Bundesrepublik Deutschland für Aufsehen – seither hat sich der Journalismus gewandelt.
Wenn Kunst die Wirklichkeit verändert: Die Romanistin Susanne Zepp-Zwirner und der Kriminologe Klaus Hoffmann-Holland beschäftigen sich mit dem Wechselspiel von Recht und Literatur.
Das weltweite Artensterben ist eine Krise im Schatten von Corona. Jetzt hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Botanischen Garten über Artenschutz informiert.
Rechnen und Experimentieren: Die Chemikerin Franziska Schoenebeck erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2020.
Brillenpinguine gelten als bedrohte Art. Ein internationales Projekt zu ihrem Schutz will Ökologie und wirtschaftliche Interessen verbinden.
Dora Goldsmith rekonstruiert altägyptische Duftstoffe – die Doktorandin möchte herausfinden, welche Rolle Gerüche im Reich der Pharaonen spielten.
Vor 225 Jahren gelang mit der ersten Schutzimpfung gegen die Pocken ein medizinischer Durchbruch. Bis heute hat die Forschung riesige Fortschritte erzielt.
HRK-Präsident Peter-André Alt protestiert gegen die pauschale Corona-Notbremse und will Studierende bald wieder an die Unis holen. Er steht vor der Wiederwahl.
Die Union einigt sich auf Armin Laschet als Kanzlerkandidaten, kurz danach schrumpfen die Umfragewerte. Wie das zu bewerten ist.
Im Plagiatsfall der Bundesfamilienministerin zog die FU die Rüge nach kritischen Gutachten zurück. Doch ins neue Berliner Hochschulgesetz könnte sie kommen.
Neben einem Recyclinghof gedenken die Mitglieder der buddhistischen Gemeinde der Seelen der Verstorbenen. Der Ort ist ihnen heilig. Doch sie müssen weg.
Forschende der Freien Universität Berlin erkunden im Projekt „food4future“ alternative Nahrungsquellen für die rasant wachsende Weltbevölkerung.
Das neue Berliner Hochschulgesetz will eine unternehmerische Uni, die gleichzeitig detailgesteuert ist. Das wirft Fragen auf. Ein Gastbeitrag.
Experten prüfen die Dissertation der Bundesfamilienministerin und Berliner SPD-Spitzenkandidatin Giffey erneut. Nun erklärt sich einer für „befangen“.
Fantasiewelten und Zukunftsreisen: Mit Ausgründungen wie „Die Zukunftsbauer“ oder „Mastory“ haben Wissenschaftler:innen innovative Konzepte für Schulen entwickelt.
Die Pandemie hat gezeigt, dass viele Arbeiten in Firmen und Behörden anders organisiert werden können. Nicht alle Veränderungen helfen den Beschäftigten.
Das neue Technologie- und Gründerzentrums FUBIC in Dahlem soll klimaneutral betrieben werden.
Im Mädchen-Projekt „NATürlich“ an der Freien Universität lernen Schülerinnen die Arbeit von Naturwissenschaftlerinnen kennen.
Der Berliner Literaturpreis geht in diesem Jahr an Monika Rinck. Ehrung fand unter Pandemiebedingungen im Roten Rathaus statt.
Die Forschung zum Populismus erklärt dessen Scheitern in der Pandemiebekämpfung – und warum er dennoch von der Krise profitieren könnte.
Vor 150 Jahren, am 5. März 1871, wurde Rosa Luxemburg geboren.
Imkern in der Großstadt ist hip – die neue Bienen- Koordinationsstelle an der Freien Universität will Hobbyimker, ihre Schützlinge und Amtstierärzte gleichermaßen unterstützen.
Dass Deutschland in Sachen Pandemiebekämpfung nicht von Erfolgen aus Asien profitieren wollte, hat vor allem mit postkolonialer Ignoranz zu tun. Ein Essay.
In TV-Spots wird die „Livinguard Pro Mask“ heftig beworben. Doch ist der Wirkstoff in der Maske gefährlich und warum ist der Schutz nicht als FFP2-Maske zertifiziert?
Die Freie Universität steht im Fall Giffey stark in der Kritik. Hier antwortet der FU-Präsident auf die Vorwürfe: Sorgfalt stehe im Verfahren über allem.
Er bekam für seine größte Entdeckung sogar den Nobelpreis. Er erforschte außerdem den „nuklearen Winter“ und gilt als „Vater des Anthropozän“.
Die Freie Universität hat gerade erst das Gremium eingesetzt, das die Doktorarbeit neu prüfen soll. Das Ergebnis könnte lange auf sich warten lassen.
Rassismus, Konformitätszwang, Schikane: Ist das klassische Ballett ein Anachronismus? Ein Blick nach Berlin, Paris und Wien.
Eine Villa für brave und wilde Studierende: Das 1950 unter anderem als Tagesheim für Oststudenten gegründete Klubhaus der Freien Universität Berlin steht leer.
Die Spurensuche rund um eine Großspende aus den USA vor 76 Jahren an die damals junge Freie Universität Berlin.
Die Freie Universität Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schließen eine strategische Partnerschaft. Sie ist für den Forschungscampus Dahlem zentral: Es geht um die Frage, wie mit Sammlungen umgegangen wird und wem die Objekte gehören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster