
Alt, teuer, unsicher: Experten haben die Justiz-IT auf ihre Risiken untersucht. Das vertrauliche Gutachten lässt die Sorge vor erneuten Attacken wachsen.

Alt, teuer, unsicher: Experten haben die Justiz-IT auf ihre Risiken untersucht. Das vertrauliche Gutachten lässt die Sorge vor erneuten Attacken wachsen.

Wo ist man, wenn man beim Gehen statt der Umgebung nur wahrnimmt, was Google und irgendwelche Apps einem zuspielen? Und wo soll das enden?

Die Poprawas haben ihr Stoffgeschäft erweitert – und verkaufen jetzt auch Nähmaschinen. Auch der Nachwuchs hilft mit.

Mit Künstlicher Intelligenz Verstöße aufspüren - Österreich und Belgien interessieren sich ebenfalls für das in Deutschland entwickelte Werkzeug.

Die Initiative „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.“ vergibt Preise an neun engagierte Projekte

Dutzende ukrainische Soldaten landeten am Dienstag in Rheinland-Pfalz. Sie sollen lernen, das derzeit wohl modernste Artilleriesystem zu bedienen.

Der Netzanbieter hat seit Wochen große Probleme in dem Wohngebiet im Südosten der Stadt. Wie das Unternehmen sie erklärt - und was es zu seiner Kommunikationsstrategie sagt.

Heute werden 14 mal so viele Langspielplatten verkauft wie vor 15 Jahren. Der Trend ist ein Segen für Berlins Plattenhändler und HiFi-Ausrüster.

Happy Birthday, Pittiplatsch! Der braune Kobold wird im Sommer 60 Jahre alt. Und als Geschenk gibt es einen Auftritt vor der Kamera gemeinsam mit dem Sandmännchen.

Athen, 45 Grad am Nachmittag: Kyriaki Gonis dystopische Videokunst im Kunstverein Ost setzt sich mit dem Thema Überwachung durch KI auseinander.

Die Goldenen Löwen gehen in Venedig an Sonia Boyce für den britischen Pavillon und an Simone Leigh als beste Künstlerin.

In Brüssel deckt ein spezielles Team russische Fake News im Internet auf. Nicht immer mit Erfolg, wie die prorussischen Demos in Deutschland zeigen.

Nach Erkenntnissen der Medienwächter hält sich RT DE inzwischen an das Verbot. Dafür gibt es Putins Propaganda nun wieder auf Englisch.

Wie weit ist die Technik in die Popkultur vorgedrungen? Darum geht es in der Reihe „Glitches“ bei Lesungen und Konzerten im April und Mai.

Die vier Semester, die hinter ihm liegen, fasst Benjamin so zusammen: „Ich habe das Studium simuliert.“ Hochschüler kennen die Uni fast nur im Lockdown – mit ernsten Folgen.

Gebraucht oder neu? Felgenbremsen oder Scheibenbremse? Beim Kauf eines neuen Fahrrads gibt es einiges zu beachten. So finden Sie das richtige.

Hat Deutschland das Faxen endgültig dicke? In der Pandemie erlebten die Geräte eine letzte traurige Sternstunde. Über eine aussterbende Art der Kommunikation.

Selten ging es bei den Haushaltsberatungen im Südwesten so emotional zu: Die CDU machte der Bürgermeisterin heftige Vorwürfe und forderte sie zum Rücktritt auf.

Immer wieder brennt es in einem Spandauer Kiez. Die Anwohner sind dauergestresst. Die Polizei fahndet. Die Gewobag trifft nun eine Entscheidung.

Russland greift gezielt TV- und Radiosender in der Ukraine an. Dringend benötigte Technik kommt nun von deutschen Sendern.

Internationalen Journalisten fällt es immer schwerer, an Informationen aus dem Kriegsgebiet zu kommen. Eine Gruppe Charkiwer Kommunikationsprofis hat eine Lösung.

Die Sorge vor steigenden Zinsen ließ Technik-Werte einbrechen. Das Positive: Bei Firmen mit solidem Geschäftsmodell können Anleger jetzt auf eine Erholungsrallye hoffen.

Die wichtigsten Sport-News aus Spandau: FDP macht Druck beim Sportplatz Kladow. VfV Spandau ist live (und Spaki auch). Und was ist mit Michael Ballack?

Der Krieg in der Ukraine könnte auch auf Deutschland übergreifen. Zumindest digital. Deutschland wäre darauf nicht gut vorbereitet, sagt Anke Domscheit-Berg.

Schnelles Internet ist in Zeiten von Homeoffice für viele Menschen wichtig. Doch in der mittelmärkischen Gemeinde stockt der Ausbau - Anwohner sind genervt.

Die zweitgrößte Stadt der Ukraine soll wieder vollständig unter ukrainischer Kontrolle sein. Am Sonntag war Charkiw über Stunden heftig umkämpft.

Neal Stephenson erzählt in seinem monumentalen Roman „Corvus“ von einer abenteuerlichen Reise in die digitale Welt.

Vor einem Vierteljahrhundert löste die Nachricht über die Geburt des Klon-Schafs Dolly eine riesige Debatte aus. Viele der Befürchtungen sind nicht eingetreten.

„Ich beuge mich dem Druck nicht“, sagt Steven Hamberg. Seine Station stellt das vor Probleme. Und nicht nur die, wenn im März die Pflege-Impfpflicht greift.

Der Trend in Sachen Ausbildung geht in Berlin wieder mit einem Plus von knapp drei Prozent leicht nach oben. Doch es mangelt oft an Qualifikation.

Vor 52 Jahren gründeten Ulrich und Erika Gregor die Forum-Sektion der Berlinale. Ohne sie wäre die Berliner Filmszene ärmer. Jetzt läuft auf dem Festival ein Film über sie.

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sagt Daniela Gerd tom Markotten. Bahnreisende sollen von schnellem Internet und hoher Zuverlässigkeit profitieren.

Das Satelliten-Programm Starlink ist umstritten. Nun verliert Elon Musks Unternehmen Material für viele Millionen Dollar.

Die EU will zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum werden. Dafür muss sie noch viele praktische Probleme lösen - und die Bürger im Alltag überzeugen.

Freiheit oder Privatsphäre? Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation regt zur Diskussion über Werte im Netz an.

Vom Außenseiter zur populären Figur: Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout über eine exzentrische Existenz als Projektionsfläche.

Computergenerierte Texte werden zunehmend besser. Und trotzdem ist es nicht egal, wer spricht.

Überwachung, Geldgier, Unterdrückung: Die Transmediale weist in ihrer neuen Ausgabe auf die Schäden der Digitalisierung hin.

In Berlin gibt es 2022 viel zu tun – und oft kommt es auf die zwölf Bezirke an. Ein Überblick über die Agenda von Politik und Verwaltung im neuen Jahr.

Als Investor und Vordenker des Silicon Valley verfolgt Thiel nicht nur wirtschaftliche Ziele. Nun heuert er Österreichs abgetretenen Regierungschef Kurz an – und plant das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster