
Der russische Staat scheut spätestens seit der Ukraine-Invasion keine Mittel mehr, um seine Bürger zu überwachen und kritische Stimmen zu dämpfen. Wie geht Putins Apparat dabei genau vor?

Der russische Staat scheut spätestens seit der Ukraine-Invasion keine Mittel mehr, um seine Bürger zu überwachen und kritische Stimmen zu dämpfen. Wie geht Putins Apparat dabei genau vor?

Mehr als drei Jahre kämpfte die Familie von Jamshid Sharmahd darum, dass Deutschland mit Irans Führung dessen Freilassung aushandelt. Im Februar vergangenen Jahres haben wir mit seinem Sohn gesprochen.

Mit wenig Geld können sich Abo-Kunden den sogenannten blauen Haken kaufen. Für Fake-Accounts ist so eine Verbreitung ihrer Kampagnen ein Leichtes.

Knapp 300.000 Euro veruntreute ein Mitarbeiter des Bundeskanzleramtes – fehlende Kontrollen machten es ihm leicht. Wegen Betrugs und Untreue wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Mit der Software ChatGPT kann man sich unterhalten und sie schreibt auf Wunsch Texte. Was bedeutet das für den Schulunterricht? Ein Gespräch mit dem Lehrer Jan-Martin Klinge.

Sekundenschnell liefert das Programm ChatGPT Antworten auf komplexe Themen. Forschende diskutieren über die weitreichenden Implikationen der Software.

Russische Gasexporte eingebrochen + Norwegen wähnt sich als das nächste Opfer + Russische Kampfflugzeuge nahe Polen abgefangen. Der Überblick am Abend.

Der Unternehmer und Philanthrop über den Kampf gegen den Klimawandel, die Bedeutung von ChatGPT für die Arbeitswelt und die Fehler, die er als Unternehmer gemacht hat.

Ein chinesischer Ballon ist auf US-Gebiet gelangt. China zufolge ist es ein vom Kurs abgekommenes Flugobjekt. Die USA sprechen von Spionage. Über einen mysteriösen Vorfall.

ChatGPT könnte Suchmaschinen grundlegend verändern. Der deutsche KI-Vordenker Richard Socher und Googles Ex-Werbechef haben schon die Suche per Chatbot gestartet.

Schreiben oder schreiben lassen? Seit kurzem ist ein Programm im Internet zugänglich, das auf Befehl scheinbar gute Texte zu allen möglichen Themen verfasst. Wie wollen Unis in Berlin damit umgehen?

Etliche Lehrkräfte berichten auf Social-Media-Kanälen und in Blogs von ihrer Arbeit. Das eröffnet nicht nur spannende Einblicke in den Schulalltag – sondern auch darauf, wie Schule künftig aussehen könnte.

Waffenlieferungen, Gendern, Klimaaktivismus: Die Schriftstellerin und Juristin spricht im Interview über ein sich ausbreitendes Lagerdenken und ihren neuen Roman „Zwischen Welten“.

Seit Anfang Januar werden Dutzende Server nicht mehr vom Hersteller unterstützt, wichtige Updates bleiben aus. „Die Tür zum Landesnetz steht offen“, so ein Experte.

Die Stadtverordnetenversammlung fällten am Mittwoch viele wichtige Beschlüsse. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

In Friedrichshain-Kreuzberg sind die Mittel aus dem „Digitalpakt Schule“ nahezu ausgegeben oder verplant. Ausreichend ist das nicht, doch es gibt ein Best-Practice-Beispiel.

Das Internet sei ein „Schrotthaufen mit Perlen drin“, sagte einer, der es mit erfunden hatte: Am Sonntag wäre Joseph Weizenbaum 100 Jahre alt geworden. Seine kritischen Gedanken sind aktueller denn je.

Die bei weitem häufigste Ursache für dauerhaft entzündete und verengte Atemwege ist das Rauchen. Beschwerden zeigen sich oft erst, wenn die Lunge bereits erheblich geschädigt ist. Was ein Rauchstopp bringt und welche weiteren Therapieoptionen es gibt.

Eine „Brute-Force-Attacke“ legte die Potsdamer Stadtverwaltung lahm. Jetzt ermitteln Spezialisten des Landeskriminalamts.

Angst bewahrt uns vor Gefahren. Doch wenn sie übermächtig wird, kann sich ihre Funktion schnell ins Gegenteil verkehren. Was im Körper vor sich geht, wenn Menschen eine Panikattacke erleiden, und mit welchen Methoden Ärzte der Angst beikommen.

Bisher konnte die Ukraine einen totalen Blackout verhindern. Ein Erfolgsfaktor dabei ist ausgerechnet Teil des sowjetischen Erbes.

Starlink von Milliardär Elon Musk bekommt mehr Funktionen. Schon 2023 soll das satellitengestützte Netz in Flugzeugen und auf Smartphones verfügbar sein.

Stress im (Home-)Office, weil alle ins Netz drängen und streamen oder konferieren? Da hilft nur neue Technik wie Wifi 6 und 2.5-Gigabit-Sekunde-Kabel. Was es braucht - und was es bringt.

Eine Invasion ohne Folgen: Das Museum Frieder Burda lässt Kunst des Digitalzeitalters auf die hauseigene Sammlung los.

Von der Zahntechnikerin zur Schmuckdesignerin: Josephin Hammer fertigt in Strausberg Kettenanhänger, Ringe oder Manschettenknöpfe – mit ganz besonderen Zutaten.

Ob Kühlschrank defekt oder ungeplante Tierarztkosten – mit einem Hilfsfonds unterstützt die Caritas in Notsituationen. Nun bittet der Tagesspiegel um Spenden.

Mit der Digitalisierung steigt der Bedarf an Rechenleistung – und damit an Energie. Umso wichtiger ist, Rechenzentren möglichst effizient zu betreiben. Doch wie?

Das Elektronikgeschäft Sound Brothers verspricht „maßgeschneiderte“ Lösungen für Ton und Bild. Auch die Bedürfnisse von Senioren sollen berücksichtigt werden.

Für die Mobilität der Zukunft müssen alte Denkmuster fallen, sagt FDP-Vize Johannes Vogel. Er will Rad- und Autoverkehr baulich trennen. Ein Gastbeitrag.

Mit intelligenter Technik für Heizung und Beleuchtung lässt sich sogar Energie und Geld sparen.

Vor zwei Jahren ist beim ersten bundesweiten Warntag einiges schief gelaufen. Nun soll alles besser werden – nur richtig laut wird es in Berlin immer noch nicht.

U-Bahn-Fahrgäste in Berlin müssen noch jahrelang auf gutes Mobilfunknetz in den Zügen warten. Auch bei der S-Bahn gibt es Probleme mit dem Ausbau.

Der Ex-Soldat Pawel Filatjew musste an die Front, als Russland im Februar in der Ukraine einmarschierte. In seinem Buch beklagt er die Missstände in der Armee und berichtet, wie ihn Putins Propaganda blendete.

19 Warnmelder der neuesten Generation sollen bis Ende 2023 aufgestellt werden. Die Modelle können auch Sprachwarnungen übermitteln.

Die Professorinnen Kathrin Zippel und Petra Lucht erforschen Perspektiven von Gender und Intersektionalität in der Wissenschaft.

Zweite Runde des Werkstattverfahrens zu den umstrittenen Plänen für ein Bürozentrum aus der Hand des US-Stararchitekten Libeskind brachte neue Perspektiven.

Mit Luftangriffen auf die zivile Infrastruktur der Ukraine will Putin eine Massenflucht aus den Städten auslösen. Was kann Präsident Selenskyj tun? Und wie kann der Westen ihm helfen?

Nicht erst seit der Energiekrise entdecken immer mehr Menschen das Funken wieder. Aber kann das wirklich jeder? Berliner Funkamateure erzählen.

Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.

Männer machen zu wenig Vorsorge, findet Hausarzt Florian Sturm. Im Interview erklärt er, welche Ängste Früherkennungs-Muffel hemmen – und wie man sie doch überzeugt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster