
Das Internet sei ein „Schrotthaufen mit Perlen drin“, sagte einer, der es mit erfunden hatte: Am Sonntag wäre Joseph Weizenbaum 100 Jahre alt geworden. Seine kritischen Gedanken sind aktueller denn je.
Das Internet sei ein „Schrotthaufen mit Perlen drin“, sagte einer, der es mit erfunden hatte: Am Sonntag wäre Joseph Weizenbaum 100 Jahre alt geworden. Seine kritischen Gedanken sind aktueller denn je.
Die bei weitem häufigste Ursache für dauerhaft entzündete und verengte Atemwege ist das Rauchen. Beschwerden zeigen sich oft erst, wenn die Lunge bereits erheblich geschädigt ist. Was ein Rauchstopp bringt und welche weiteren Therapieoptionen es gibt.
Eine „Brute-Force-Attacke“ legte die Potsdamer Stadtverwaltung lahm. Jetzt ermitteln Spezialisten des Landeskriminalamts.
Angst bewahrt uns vor Gefahren. Doch wenn sie übermächtig wird, kann sich ihre Funktion schnell ins Gegenteil verkehren. Was im Körper vor sich geht, wenn Menschen eine Panikattacke erleiden, und mit welchen Methoden Ärzte der Angst beikommen.
Bisher konnte die Ukraine einen totalen Blackout verhindern. Ein Erfolgsfaktor dabei ist ausgerechnet Teil des sowjetischen Erbes.
Starlink von Milliardär Elon Musk bekommt mehr Funktionen. Schon 2023 soll das satellitengestützte Netz in Flugzeugen und auf Smartphones verfügbar sein.
Stress im (Home-)Office, weil alle ins Netz drängen und streamen oder konferieren? Da hilft nur neue Technik wie Wifi 6 und 2.5-Gigabit-Sekunde-Kabel. Was es braucht - und was es bringt.
Eine Invasion ohne Folgen: Das Museum Frieder Burda lässt Kunst des Digitalzeitalters auf die hauseigene Sammlung los.
Von der Zahntechnikerin zur Schmuckdesignerin: Josephin Hammer fertigt in Strausberg Kettenanhänger, Ringe oder Manschettenknöpfe – mit ganz besonderen Zutaten.
Ob Kühlschrank defekt oder ungeplante Tierarztkosten – mit einem Hilfsfonds unterstützt die Caritas in Notsituationen. Nun bittet der Tagesspiegel um Spenden.
Mit der Digitalisierung steigt der Bedarf an Rechenleistung – und damit an Energie. Umso wichtiger ist, Rechenzentren möglichst effizient zu betreiben. Doch wie?
Das Elektronikgeschäft Sound Brothers verspricht „maßgeschneiderte“ Lösungen für Ton und Bild. Auch die Bedürfnisse von Senioren sollen berücksichtigt werden.
Für die Mobilität der Zukunft müssen alte Denkmuster fallen, sagt FDP-Vize Johannes Vogel. Er will Rad- und Autoverkehr baulich trennen. Ein Gastbeitrag.
Mit intelligenter Technik für Heizung und Beleuchtung lässt sich sogar Energie und Geld sparen.
Vor zwei Jahren ist beim ersten bundesweiten Warntag einiges schief gelaufen. Nun soll alles besser werden – nur richtig laut wird es in Berlin immer noch nicht.
U-Bahn-Fahrgäste in Berlin müssen noch jahrelang auf gutes Mobilfunknetz in den Zügen warten. Auch bei der S-Bahn gibt es Probleme mit dem Ausbau.
Der Ex-Soldat Pawel Filatjew musste an die Front, als Russland im Februar in der Ukraine einmarschierte. In seinem Buch beklagt er die Missstände in der Armee und berichtet, wie ihn Putins Propaganda blendete.
19 Warnmelder der neuesten Generation sollen bis Ende 2023 aufgestellt werden. Die Modelle können auch Sprachwarnungen übermitteln.
Die Professorinnen Kathrin Zippel und Petra Lucht erforschen Perspektiven von Gender und Intersektionalität in der Wissenschaft.
Zweite Runde des Werkstattverfahrens zu den umstrittenen Plänen für ein Bürozentrum aus der Hand des US-Stararchitekten Libeskind brachte neue Perspektiven.
Mit Luftangriffen auf die zivile Infrastruktur der Ukraine will Putin eine Massenflucht aus den Städten auslösen. Was kann Präsident Selenskyj tun? Und wie kann der Westen ihm helfen?
Nicht erst seit der Energiekrise entdecken immer mehr Menschen das Funken wieder. Aber kann das wirklich jeder? Berliner Funkamateure erzählen.
Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.
Männer machen zu wenig Vorsorge, findet Hausarzt Florian Sturm. Im Interview erklärt er, welche Ängste Früherkennungs-Muffel hemmen – und wie man sie doch überzeugt.
Thomas Hoff Andersson ist seit Mai verantwortlich für den operativen Betrieb an Berlins früherem Pannenairport. Wie der Däne den Stress für Passagiere verbannen will.
Rafmans Filme durchsurfen verstörende Nischen und vorindustrielle Reste des World Wide Web. Zu sehen sind sie im Schinkel Pavillon und der Galerie Sprüth Magers.
Schon jetzt fördern Soziale Medien Hass und Spaltung. Elon Musk wird diese Probleme als Twitter-Chef verschärfen. Fünf Thesen, warum uns das alle sorgen sollte.
Jahrzehntelang war das Faxgerät für Firmen unverzichtbar. Nun verabschieden sich die Briten von dieser Ära und eröffnen die Tore für die Digitalisierung.
Bis 2025 will die Regierung jeden zweiten Haushalt mit einem Glasfaseranschluss versorgen. Doch viele Haushalte sind verunsichert. Ein Verbraucherexperte rät zu.
Uran-Transport aus Russland erreicht Deutschland, Strommangel in Kiew verschärft sich, deutsche Marine testet Laserkanonen gegen Drohnen. Der Überblick am Abend.
Stilbewusste Hexen und rechtsextreme Verschwörungstheorien – die Autorinnen Katharina Nocun und Pia Lamberty haben sich tief ins Esoterik-Milieu begeben.
Einen Nebenjob suchen und nie wieder Klausuren auf den letzten Drücker vorbereiten: Was sich Studierende fürs neue Semester vornehmen und was ihnen Sorge bereitet.
Das neue Rechenzentrum des Konzerns NTT ist ein IT-Tanker mit hohem Stromverbrauch. Mit 20 Prozent der Abwärme ließen sich hunderte Haushalte mit Wärme versorgen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Zahl der von Cybermobbing betroffenen Acht- bis 21-Jährigen bleibt hoch. Täter müssen meist nicht mit Konsequenzen rechnen.
Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.
Bei der Bahn ist am Samstagmorgen der Zugfunk ausgefallen. Stundenlang lag in Norddeutschland der Zugverkehr lahm, der Grund soll Sabotage sein. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Persönlich, politisch, poetisch: Die Hamburger Kunsthalle macht das Atmen in einer großen Ausstellung sichtbar
Die Nachfrage nach Computerkursen für Senior:innen hat stark zugenommen. Weiterbilden können sich Interessenten unter anderem in VHS-Kursen.
Mythenumrankt, leistungsstark und empfindlich: Wie Quantencomputer funktionieren und wie weit fortgeschritten ihre Entwicklung ist.
Für junge Menschen, die neu in die Stadt kommen, ist die Suche auf dem Berliner Wohnungsmarkt kompliziert. Wir haben eine angehende Studentin bei ihrer Odyssee begleitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster